Ana səhifə

Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, A. 2009 m (1)


Yüklə 1.37 Mb.
səhifə5/35
tarix27.06.2016
ölçüsü1.37 Mb.
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   35

mõlum, lat., N.: nhd. Apfel; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: Lw. gr. mÁlon (mÐlon); E.: s. gr. mÁlon (mÐlon), N., Apfel, Kernobst; wohl aus dem Mittelmeerraum, s. idg. *hºem , *hºom , Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414; L.: Georges 2, 783, TLL, Walde/Hofmann 2, 18

malundrum, lat., N.: nhd. eine Pflanze, Lichtnelke?; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 784, TLL

malus, lat., Adj.: nhd. klein, gering, schlecht; Vw.: s. per ; Hw.: s. pÐior; Q.: Duenosinschr. (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); E.: s. idg. *mÐlo , *smÐlo , Sb., Kleintier, Pokorny 724; W.: ? afries. mal, Adj., verrückt; R.: male habÐre, lat., V.: sich unwohl fühlen; W.: s. afrz. malade, Adj., krank; vgl. afries. malõtisk* 1, Adj., aussätzig; W.: s. Malus, M., Malus, Abzug; L.: Georges 2, 784, TLL, Walde/Hofmann 2, 18, Kluge s. u. Malus

mõlus (1), lat., F.: nhd. Apfelbaum; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. mõlum; L.: Georges 2, 787, TLL, Walde/Hofmann 2, 18

mõlus (2), lat., M.: nhd. Ständer, Mast (M.), Mastbaum, Baum; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. idg. *mazdos, Sb., Stange, Mast (M.), Pokorny 701; L.: Georges 2, 787, TLL, Walde/Hofmann 2, 18; Son.: aus *mõdos, durch sabinischen Einfluss l=d in Anlehnung an põlus, Pokorny 701

malva, malba, lat., F.: nhd. Malve; Q.: Cinna, Varro (116-27 v. Chr.); E.: Herkunft unklar, aus einer Substratsprache des Mittelmeerraumes, Kluge s. u. Malve, Walde/Hofmann 1, 17; W.: it. malva, F., Malve; nhd. Malve, F., Malve; W.: ae. mealwe, sw. F. (n), Malve; L.: Georges 2, 787, TLL, Walde/Hofmann 1, 17, Kluge s. u. Malve, Kytzler/Redemund 427

malvõceus, lat., Adj.: nhd. malvenförmig; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. malva; L.: Georges 2, 787, TLL, Walde/Hofmann 1, 17

malvaviscus, lat., M.: nhd. »Malvenhibiskus; Q.: Gl, Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. malva, hibÆscum; L.: TLL

malvella, lat., F.: nhd. »Malvlein«, kleine Malve; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. malva; L.: Georges 2, 986, TLL, Walde/Hofmann 1, 17

mama, lat., F.: Vw.: s. mamma

Mõmaea, Mammaea, lat., F.=PN: nhd. Mamäa; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 787

Mõmaeõnus, Mammaeõnus, lat., Adj.: nhd. mamäanisch, Mamäa gehörend; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s. Mõmaea; L.: Georges 2, 787

Mõmercus, lat., M.=PN: nhd. Mamercus, Markus; Q.: Fest. (2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); E.: s. Mõmers; L.: Georges 2, 787

Mõmers, lat., M.=PN: nhd. Mars; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. Mõrs?; L.: Georges 2, 788, Walde/Hofmann 2, 44

MõmertÆnus (2), lat., Adj.: nhd. mamertinisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Mõmers; L.: Georges 2, 788

MõmertÆnus (1), lat., M.: nhd. Mamertiner, Einwohner der Stadt Messana auf Sizilien; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Mõmers; L.: Georges 2, 788

mamfur, lat., Sb.: Vw.: s. mamphur

Mõmilius, lat., M.=PN: nhd. Mamilius; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 788

mamilla, lat., F.: nhd. Brustwarze, Brust, kleine Röhre; Hw.: s. mammila; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. mamma; L.: Georges 2, 788, TLL

mamillõnus, lat., Adj.: nhd. mit Brüsten versehen (Adj.); Hw.: s. mamilla; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. mamma; L.: Georges 2, 788, TLL

mamillõre, lat., N.: nhd. Busenbinde, Busentuch, Brusttuch; Hw.: s. mamilla; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: s. mamma; L.: Georges 2, 788

mamillõris, lat., Adj.: nhd. Brustwarze betreffend?; Q.: Gl; E.: s. mamilla; L.: TLL

mamillõtus, lat., Adj.: nhd. mit Brustwarzen versehen (Adj.)?; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. mamilla; L.: TLL

mamira, lat., F.: nhd. ein Kraut; Q.: Alex. Trall. (um 525-um 605 n. Chr.); I.: Lw. gr. mamir£ (mamirá); E.: s. gr. mamir£ (mamirá), F., ein Kraut?; weitere Herkunft unklar?; L.: TLL

mamma, mama, lat., F.: nhd. Mutterbrust; Vw.: s. ðni ; Hw.: s. bðmammus; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: idg. *mÀmõ, *mammõ, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 694; s. idg. *mõ  (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694; W.: ae. mamme, sw. F. (n), Brustwarze; W.: ahd.? mamma* 1, sw. F. (n), Brust, säugende Brust; nhd. (ält.) Mamme, F., Brust, Mutterbrust, Euter, DW 12, 1519; L.: Georges 2, 788, TLL, Walde/Hofmann 2, 21

Mammaea, lat., F.=PN: Vw.: s. Mõmaea

Mammaeõnus, lat., Adj.: Vw.: s. Mõmaeõnus

mammõlis, lat., Adj.: nhd. zu den Brüsten gehörig, Brust...; Q.: Ps. Apul. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: s. mamma; L.: Georges 2, 788, TLL

mammõre, lat., V.: nhd. Brust reichen, säugen; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. mamma; L.: Georges 2, 789, TLL, Walde/Hofmann 2, 21

mammõtum, lat., N.: nhd. zitzenförmige Röhre, Spritzröhre; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. mammõtus, mamma; L.: Georges 2, 788

mammõtus, lat., Adj.: nhd. mit Brüsten versehen (Adj.); Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. mamma; L.: Georges 2, 788, TLL, Walde/Hofmann 2, 21

mammeõtus, mammiõtus, lat., Adj.: nhd. starke Brüste habend; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mamma; L.: Georges 2, 788, TLL, Walde/Hofmann 2, 21

mammiõtus, lat., Adj.: Vw.: s. mammeõtus

mammicula, lat., F.: nhd. Brüstchen, Brüstlein; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mamma; L.: Georges 2, 788, TLL, Walde/Hofmann 2, 21

mammila, lat., F.: nhd. »Brüstlein«, Brustwarze; Hw.: s. mamilla; Q.: Vell. (um 20 v. Chr.-30 n. Chr.); E.: s. mamma; L.: Georges 2, 788, TLL, Walde/Hofmann 2, 21

mammillõtus, lat., F.: nhd. mit Brustwarzen versehen (Adj.); Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. mamma; L.: Georges 2, 788, Walde/Hofmann 2, 21

mammium, lat., N.: nhd. Brüstchen; Q.: Pseud.; I.: Lw. gr. mamm…on (mammíon); E.: s. gr. mamm…on (mammíon); s. lat. mamma; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 21

mammæna, mamæna, lat., M.: nhd. Reichtum, Vermögen, Mammon; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); I.: Lw. gr. mammwn©j (mammænas); E.: s. gr. mammwn©j (mammænas), M., Mammon; aram. mõmænõ, Sb., Besitz, Habe; W.: nhd. Mammon, M., Mammon, Geld; L.: Georges 2, 789, TLL, Kluge s. u. Mammon

mammænõs, lat., F.: nhd. Reichtum, Vermögen, Mammon; E.: s. mammæna; L.: Georges 2, 789, TLL

mammæneus, lat., Adj.: nhd. gewinnsüchtig; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); E.: s. mammæna; L.: Georges 2, 789, TLL

mammæsus, lat., Adj.: nhd. starke Brüste habend, strotzend; Q.: Laber (106-43 v. Chr.); E.: s. mamma; L.: Georges 2, 789, TLL, Walde/Hofmann 2, 21

mammothreptus, lat., M.: nhd. von der Amme Ernährter; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); I.: Lw. gr. mammÒqreptoj (mammóthreptos); E.: s. gr. mammÒqreptoj (mammóthreptos), M., von der Amme Ernährter; vgl. gr. m£mmh (mámmÐ), F., Mutter (F.) (1), Großmutter; idg. *mÀmõ, *mammõ, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 694; idg. *mõ  (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694; gr. tršfein (tréphein), V., sich verdichten, gerinnen lassen, ernähren, aufziehen; idg. *dherebh , V., Adj., gerinnen, ballen, dickflüssig, derb, Pokorny 257; L.: Georges 2, 789, TLL

mammula, lat., F.: nhd. kleine Brust, Brüstlein, Mütterchen, Großmutter, Großmama; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. mamma; L.: Georges 2, 789, TLL, Walde/Hofmann 2, 21

mamæna, lat., M.: Vw.: s. mammæna

mamor, lat., N.: Vw.: s. marmor

mamphðla, lat., F.: nhd. syrisches Brot; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: aus dem Syr., vgl. hebr. mappõl, Sb., Abfälle; L.: Georges 2, 789, TLL, Walde/Hofmann 2, 22

mamphur, mamfur, lat., Sb.: nhd. Stück der Drehbank; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: vgl. idg. *ment- (1), *menth , *met , *meth , V., quirlen, bewegen, Pokorny 732; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 22

Mõmurius, lat., M.=PN: nhd. Mamurius; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 789

Mõmurra, lat., M.=PN: nhd. Mamurra; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 789

mamzer, hebr.-lat., Adj.: Vw.: s. manzer

man (1), lat.?, Sb.: nhd. Handtauglichkeit?; Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: a man ... hoc est virtute manus appellatae sunt

man (2), hebr.-lat., Sb.: nhd. ?; Q.: Eucher. (um 380-um 450 n. Chr.); E.: aus dem Hebr.; L.: TLL

manaa, hebr.-lat., Sb.: nhd. Opfer; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: aus dem Hebr.; L.: TLL

mõnõbilis, lat., Adj.: nhd. fließend, einströmend; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. mõnõre; L.: Georges 2, 789, TLL, Walde/Hofmann 2, 30

manae, lat., F. Pl.: nhd. ?; Q.: Prob. (4. Jh. n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL

mõnõle, lat., N.: nhd. Gießkanne; Hw.: s. mõnõlis (1); Q.: Non. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s. mõnõre; L.: Georges 2, 789

mõnõlis (1), lat., Adj.: nhd. fließend; Vw.: s. aquae ; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. mõnõre; L.: Georges 2, 789, TLL, Walde/Hofmann 2, 30f.

mõnõlis (2), lat., Adj.: nhd. zu den Manen gehörig, zu den abgeschiedenen Seelen gehörig; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. mõnÐs; L.: Georges 2, 789

mõnõmen, lat., N.: nhd. Strömung; Q.: Auson. (um 310-394 n. Chr.); E.: s. mõnõre; L.: Georges 2, 789, TLL, Walde/Hofmann 2, 30

mõnantium, lat., N.: nhd. Ausfluss; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. mõnõre; L.: Georges 2, 800

mõnõre, lat., V.: nhd. fließen, rinnen, strömen; Vw.: s. com , dР, dÆ , Р, inter , per , præ , re , sum ; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. idg. *mõno-, *mõni-, Adj., feucht, nass, Pokorny 699; W.: s. as. *meni? (2), Sb., Bach; L.: Georges 2, 799, TLL, Walde/Hofmann 2, 30

mõnõtio, lat., F.: nhd. Ausfluss, Ausströmen; Q.: Frontin. (um 100 n. Chr.); E.: s. mõnõre; L.: Georges 2, 789, TLL, Walde/Hofmann 2, 30

mancõre, lat., V.: nhd. verstümmeln, mangeln, fehlen; Vw.: s. dР; E.: s. mancus; W.: ? ahd. mangolæn, sw. V. (2), ermangeln, etwas entbehren; mhd. mangelen, mangeln, sw. V., entbehren, vermissen, Mangel haben; nhd. mangeln, sw. V., entbehren, ermangeln, DW 12, 1546; L.: TLL, Kluge s. u. mangeln

mancaster, lat., Adv.: nhd. gebrechlich; Q.: Gl; E.: s. mancus; L.: TLL

manceps, lat., M.: nhd. Aufkäufer, Käufer, Übernehmer, Unternehmer, Eigentümer; Vw.: s. Р; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. manus, capere; L.: Georges 2, 789, TLL, Walde/Hofmann 2, 23

mancÆna, lat., F.: nhd. Hand?; E.: s. manus; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 34

MancÆniõnus, lat., Adj.: nhd. mancinianisch, Mancinus gehörend; Q.: Flor. (um 120 n. Chr.); E.: s. MancÆnus; L.: Georges 2, 790

MancÆnus, lat., M.=PN: nhd. Mancinus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?, s. manus?; L.: Georges 2, 790

manciola, lat., F.: nhd. Händchen, Händlein; Q.: Laber (106-43 v. Chr.); E.: s. manus; L.: Georges 2, 790, TLL, Walde/Hofmann 2, 34

mancipõlis, lat., Adj.: nhd. Käufer betreffend?; Q.: Inschr.; E.: s. manceps; L.: TLL

mancipõre, mancupõre, lat., V.: nhd. fangen, zum Eigentum geben, überlassen (V.); Vw.: s. Р, re ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. manus, capere; L.: Georges 2, 790, TLL, Walde/Hofmann 2, 23

mancipõrius, lat., M.: nhd. Händler, Sklavenhändler; Q.: Schol. Iuv. (um 400 n. Chr.); E.: s. mancipõre; L.: Georges 2, 790, TLL, Walde/Hofmann 2, 23

mancipõtio, mancupõtio, lat., F.: nhd. feierliche Übernahme einer Sache, Verkauf, Kauf; Vw.: s. Р, re ; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. mancipõre; L.: Georges 2, 790, TLL, Walde/Hofmann 2, 23

mancipõtor, lat., M.: nhd. Sklavenhändler; Vw.: s. Р; Q.: Gl; E.: s. mancipõre; L.: Georges 2, 790, TLL, Walde/Hofmann 2, 23

mancipõtum, lat., N.: nhd. Zoll (M.) (2)?; ÜG.: gr. telwne‹on (telæneion) Gl; Q.: Gl; E.: s. mancipõre; L.: TLL

mancipõtus (1), lat., M.: nhd. Verkauf, Verrichtung eines Pächters, Amt eines Pächters; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. mancipõre; L.: Georges 2, 790, TLL, Walde/Hofmann 2, 23

mancipõtus (2), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefangen, überlassen (Adj.); E.: s. mancipõre; L.: TLL

mancipia, lat., F.: nhd. Sklavin; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mancipium

mancipiolum, lat., N.: nhd. kleiner förmlicher Kauf?, kleiner Sklave?; Q.: Paul. Nol. (353-431 n. Chr.); E.: s. mancipium; L.: TLL

mancipium, mancupium, lat., N.: nhd. förmliche Kaufvollziehung, Eigentumserwerbung, förmlicher Kauf, Sklave, Kaufsklave; Q.: XII tab. (um 450 v. Chr.); E.: s. manus, capere; L.: Georges 2, 790, TLL, Walde/Hofmann 2, 23

mancupõre, lat., V.: Vw.: s. mancipõre

mancupõtio, lat., F.: Vw.: s. mancipõtio

mancupium, lat., N.: Vw.: s. mancipium

mancus, lat., Adj.: nhd. gebrechlich, kraftlos, mangelhaft; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *mýr, Sb., Hand, Pokorny 740; W.: s. it. manco, M., Mangel (M.); nhd. Manko, N., Manko, Nachteil; W.: s. ae. *mancian, sw. V., verstümmeln; L.: Georges 2, 791, TLL, Walde/Hofmann 2, 23, Kluge s. u. Manko, Kytzler/Redemund 431

manda?, lat., F.: nhd. Betrug; ÜG.: lat. deceptio Gl, fraus Gl; Q.: Gl; E.: s. menda?; L.: TLL

mandalus, lat., M.: nhd. Querbalken, Schlagbaum; Q.: Gl; I.: Lw. gr. m£ndaloj (mándalos); E.: s. gr. m£ndaloj (mándalos), M., Riegel, Türriegel; idg. *mand ?, Sb., Flechtwerk?, Hürde?, Band (N.)?, Pokorny 699?; oder technisches Wort ohne Etymologie, Pokorny 699, Frisk 2, 169; L.: TLL

mandõre, lat., V.: nhd. übergeben (V.), anvertrauen, auftragen; Vw.: s. õ , dР, prae , re ; Hw.: s. commendõre; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *mýr, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *dæ-, *dý , *deh3 , V., geben, Pokorny 223; W.: s. nhd. Mandant, M., Mandant, Klient eines Rechtsanwalts; L.: Georges 2, 792, TLL, Walde/Hofmann 2, 24, Kluge s. u. Mandant, Kytzler/Redemund 428

mandõtõrius, lat., M.: nhd. Übergeber?, Beauftrager?; Q.: Gl, Lex Visig. (6./7. Jh. n. Chr.); E.: s. mandõre; L.: TLL

mandõtÐla, lat., F.: nhd. Auftraggebung, Beauftragung; Hw.: s. mandõtum; Q.: Gaius (um 159 n. Chr.); E.: s. mandõre; L.: Georges 2, 791, TLL, Walde/Hofmann 2, 25

mandõtio, lat., F.: nhd. Auftrag, Bevollmächtigung; Q.: Conc. (411 n. Chr.); E.: s. mandõre; L.: TLL

mandõtÆvus, lat., Adj.: nhd. zum Auftragen geeignet, zum Auftragen dienend; Q.: Gramm.; E.: s. mandõre; L.: Georges 2, 791, TLL, Walde/Hofmann 2, 25

mandõtor, lat., M.: nhd. Auftraggeber, Bevollmächtiger, Anstifter, Bürge; Hw.: s. mandõtrÆx; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. mandõre; L.: Georges 2, 791, TLL, Walde/Hofmann 2, 25

mandõtærius, lat., Adj.: nhd. zum Kreditauftraggeben gehörig; Q.: (3. Jh. n. Chr.); E.: s. mandõre; L.: Georges 2, 791, TLL, Walde/Hofmann 2, 25

mandõtrÆx, lat., F.: nhd. Aufträgerin; Hw.: s. mandõtor; Q.: Claut.; E.: s. mandõre; L.: Georges 2, 791, TLL, Walde/Hofmann 2, 25

mandõtum, lat., N.: nhd. Auftrag, Befehl; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mandõre; W.: ahd. mandõt* 2, st. N. (a), Fußwaschung; mhd. mandõt, st. F., st. N., Abendmahl, Fußwaschung am grünen Donnerstag; vgl. nhd. Mandat, N., Mandat, DW 4, 1727; L.: Georges 2, 791, TLL, Walde/Hofmann 2, 25, Kluge s. u. Mandat, Kytzler/Redemund 428

mandõtus, lat., M.: nhd. Auftrag; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. mandõre; L.: Georges 2, 792, TLL

mandela?, lat., F.: nhd. Krug (M.) (1); ÜG.: lat. urna Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL

MandÐla, lat., F.=ON: nhd. Mandela (Flecken im Sabinischen); Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 792

MandÐlõnus, lat., Adj.: nhd. mandelanisch; Q.: Inschr.; E.: s. MandÐla; L.: Georges 2, 792

mandere, lat., V.: nhd. kauen; Vw.: s. com , prae , re , super ; Q.: Liv. Andr. (280/260-vor 200 v. Chr.); E.: idg. *ment  (2), V., Sb., kauen, Gebiss, Mund (M.), Pokorny 732; L.: Georges 2, 793, TLL, Walde/Hofmann 2, 24

mandibula, lat., F.: nhd. Kinnbacke, Kinnbacken, Kinnlade; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. mandere; L.: Georges 2, 792, TLL, Walde/Hofmann 2, 24

mandibulum, lat., N.: nhd. Kinnbacke, Kinnbacken, Kinnlade; Q.: Gl; E.: s. mandere; L.: Georges 2, 792

mando, lat., M.: nhd. Esser, Fresser; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s. mandere; L.: Georges 2, 793, TLL, Walde/Hofmann 2, 24

mandra, lat., F.: nhd. Saumtierzug, Rudel, Bauernreihe (in einem Brettspiel); Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); I.: Lw. gr. m£ndra (mándra); E.: s. gr. m£ndra (mándra), F., Pferch, Stall, Hürde, Kloster; vgl. idg. *mand ?, Sb., Flechtwerk?, Hürde?, Band (N.)?, Pokorny 699?; L.: Georges 2, 793, TLL

mandragorõs, lat., M.: nhd. Mandragora, Alraun; Q.: Cels. (14-37 n. Chr.); I.: Lw. gr. mandragÒraj (mandragóras); E.: s. gr. mandragÒraj (mandragóras), M., Mandragora, Alraun; weitere Herkunft unklar; W.: ahd.? madragora 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Mandragora, Alraun; nhd. Mandragora, F., Mandragora, DW 4, 1728; L.: Georges 2, 793, TLL

mandragorÐticus, lat., Adj.: nhd. von der Mandragora stammend?, vom Alraun stammend?; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: s. mandragorõs; L.: TLL

mandragoricus, lat., Adj.: nhd. von der Mandragora stammend, vom Alraun stammend, Mandragora...; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. mandragorõs; L.: Georges 2, 793, TLL

mandragorinum, lat., N.: nhd. ein Öl; Q.: Alex. Trall. (um 525-um 605 n. Chr.); E.: s. mandragorõs; L.: TLL

mandragorio, lat., Adj.?: nhd. Mandragora betreffend?, Alraune betreffend?; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. mandragorõs; L.: TLL; Kont.: mandragorio malo nocturnum livida nundinatur Lia concubitum

mandrõtor, lat., M.: nhd. Necker, Aufzieher, Stichler; ÜG.: lat. cavillator Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL

manduõlis?, lat.?, F.: nhd. Geländer?; Q.: PLSal (507-511 n. Chr.?); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: si quis ... mandualem quod est ea structura sive sclave qui est ponticulus ... distruxerit ...

Mandubius, lat., M.: nhd. Mandubier (Angehöriger einer gallischen Völkerschaft); Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: aus dem Kelt., s. *mando ?, Sb., Pferd?, s. lat. mannus (1); L.: Georges 2, 793

Mandubrõcius, lat., M.=PN: nhd. Mandubracius; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: aus dem Kelt., s. *mando ?, Sb., Pferd?, s. lat. mannus (1); L.: Georges 2, 793

mandðcõbilis, lat., Adj.: nhd. essbar; Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. mandðcõre; L.: Georges 2, 793, TLL, Walde/Hofmann 2, 24

mandðcõre, lat., V.: nhd. kauen, kauend essen; Vw.: s. com , per ; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s. mandere; W.: mfrz. manger, V., essen; s. mhd. manger, st. N., Essen (N.), Speise; L.: Georges 2, 793, TLL, Walde/Hofmann 2, 24

mandðcõtio, lat., F.: nhd. Kauen; Q.: Hil. (um 315-367/368 n. Chr.); Vw.: s. com ; E.: s. mandðcõre; L.: Georges 2, 793, TLL, Walde/Hofmann 2, 24

mandðcõtor, lat., M.: nhd. Kauer; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. mandðcõre; L.: Georges 2, 793, TLL, Walde/Hofmann 2, 24

mandðco, lat., M.: nhd. Fresser, Vielfraß; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. mandðcõre; L.: Georges 2, 794, TLL

mandðcus, lat., M.: nhd. Fresser, Vielfraß; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mandðcõre; L.: Georges 2, 794, TLL, Walde/Hofmann 2, 24

Manduria, lat., F.=ON: nhd. Manduria (Stadt in Unteritalien); Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 794

mandya, lat., F.: nhd. dickes wolliges Oberkleid; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); I.: Lw. gr. mandÚa (mand‹a); E.: s. gr. mandÚa (mand‹a), F., dickes wolliges Oberkleid; unerklärtes Fremdwort, Frisk 2, 170; L.: TLL

mane, hebr.-lat., Sb.: nhd. ?; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: aus dem Hebr.; L.: TLL

mõnÐ (1), lat., Sb. (indekl.): nhd. Morgen, Frühe, Frühzeit; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõnus; L.: Georges 2, 794, TLL

mõnÐ (2), lat., Adv.: nhd. früh, morgens; Vw.: s. dР; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. mõnus; L.: Walde/Hofmann 2, 25

manÐns, lat., Adj.: nhd. bleibend, dauernd; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. manÐre; L.: TLL

manentia, lat., F.: nhd. Beharren, Prinzip des Beharrens; Vw.: s. per ; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. manÐre; L.: Georges 2, 794, TLL, Walde/Hofmann 2, 26

manÐre, lat., V.: nhd. bleiben; Vw.: s. ad , õ , circum , com , comper , dР, Р, im-, inter , ob , per , re , subre ; Q.: Liv. Andr. (280/260-vor 200 v. Chr.); E.: idg. *men- (5), bleiben, stehen, Pokorny 729; W.: vgl. frz. ménage, M., Haushalt, Wirtschaft; frz. ménagerie, F., Menagerie, Tiergehege; nhd. Menagerie, F., Menagerie, Tiergehege; L.: Georges 2, 794, TLL, Walde/Hofmann 2, 26, Kluge s. u. Menagerie, Kytzler/Redemund 445

mõnÐs, maanÐs, lat., M. Pl.: nhd. abgeschiedene Seelen, Seelen der Verstorbenen, Schattengeister der Toten, Unterwelt, Strafen der Unterwelt, Leichnam, Überreste; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. mõnus; L.: Georges 2, 795, TLL, Walde/Hofmann 2, 26

manganum, lat., N.: nhd. Werkzeug, Maschine; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); I.: Lw. gr. m£gganon (mánganon); E.: s. gr. m£gganon (mánganon), N., Zaubermittel, Kriegsmaschine; vgl. idg. *meng , N., Verschönerung, Betrug, Pokorny 731; W.: mnd. mange, F., Wurfmaschine; an. manga (1), F., Wurfmaschine; W.: ahd. mango 6, sw. M. (n), Wurfmaschine, Schleudermaschine; mhd. mange, sw. F., Glättrolle, Glättwalze, Kriegsmaschine (um Steine zu schleudern); nhd. Mange, Mangel, F., Mange, Mangel (F.), Schleudermaschine im Mittelalter, DW 12, 1539; L.: Georges 2, 795, TLL, Walde/Hofmann 2, 28, Kluge s. u. Mangel

mangere, lat., V.: nhd. handeln, Handel treiben; E.: s. mango; W.: ae. mangian, sw. V., handeln

mango, lat., M.: nhd. Tauscher, Händler; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); I.: z. T. Lw. gr. magganeÚein (magganeúein); E.: s. gr. magganeÚein (magganeúein), V., Zaubermittel gebrauchen, bezaubern, betrügen; vgl. idg. *meng-, N., Verschönerung, Betrug, Pokorny 731; W.: germ. *mangõri, M., Händler, Kaufmann; an. mangari, M., Kleinhändler; W.: germ. *mangõri, M., Händler, Kaufmann; ae. mangere, M., Händler, Kaufmann; W.: germ. *mangõri, M., Händler, Kaufmann; ahd. mangõri 5, mengõri, st. M. (ja), Händler, Kaufmann; mhd. mangÏre, mengÏre, st. M., Händler; W.: s. as. mangon* 1, sw. V. (2), handeln; L.: Georges 2, 795, TLL, Walde/Hofmann 2, 28

mangænicõre, lat., V.: nhd. aufputzen, aufarbeiten, verschönern; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. mango; L.: Georges 2, 796, TLL, Walde/Hofmann 2, 28

mangænicus, lat., Adj.: nhd. zum Händler gehörig; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. mango; L.: Georges 2, 796, TLL, Walde/Hofmann 2, 28

mangænium, lat., N.: nhd. Aufputzen der zu verkaufenden Sachen, Aufarbeiten der zu verkaufenden Sachen; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. mango; L.: Georges 2, 796, TLL, Walde/Hofmann 2, 28

mangæsus, lat., Adj.: nhd. ?; ÜG.: lat. kunotrÒfoj (kynotróphos) Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   35


Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət