Ana səhifə

Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, A. 2009 m (1)


Yüklə 1.37 Mb.
səhifə8/35
tarix27.06.2016
ölçüsü1.37 Mb.
1   ...   4   5   6   7   8   9   10   11   ...   35

margarÆtõrius (2), lat., M.: nhd. Perlenhändler; Q.: Inschr.; E.: s. margarÆta; L.: Georges 2, 814, TLL, Walde/Hofmann 2, 39

margarÆtõtus, lat., Adj.: nhd. mit Perlen geschmückt, perlengeschmückt; Q.: Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.); E.: s. margarÆta; L.: Georges 2, 814, TLL, Walde/Hofmann 2, 39

margarÆticandicantia, lat., F.: nhd. weiße Perle?; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. margarÆta, candicõns; L.: TLL

margarÆtifer, lat., Adj.: nhd. Perlen enthaltend, Perlen führend; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. margarÆta, ferre; L.: Georges 2, 814, TLL, Walde/Hofmann 2, 39

margarÆtio, lat., M.: nhd. kleine Perle?; Q.: Inschr.; E.: s. margarÆta; L.: TLL

margarÆtiæn, lat., N.: nhd. kleine Perle; Hw.: s. margarÆtum; Q.: Inschr.; E.: s. margarÆta; L.: Georges 2, 814, Walde/Hofmann 2, 39

margarÆtum, lat., N.: nhd. Perle; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. margarÆta; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 39

margella, lat., F.: nhd. Koralle; ÜG.: gr. kor£llion (korállion) Gl; E.: s. margarÆta; L.: Georges 2, 814, TLL

MargiõnÐ, lat., F.=ON: nhd. Margiane (Landschaft jenseits des Kaspischen Meeres); Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. Margian» (Margian›); E.: s. gr. Margian» (Margian›), F.=ON, Margiane (Landschaft jenseits des Kaspischen Meeres); weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 2, 814

margila, mlat., F.: nhd. Mergel; E.: s. marga; W.: ahd. mergil, st. M. (a?), Mergel, tonhaltige Erde; mhd. mergel, st. M., Mergel; nhd. Mergel, M., Mergel, fette zum Düngen dienende Erdart, DW 12, 2091; L.: Walde/Hofmann 2, 39, Kluge s. u. Mergel, Kytzler/Redemund 446

marginõre, lat., V.: nhd. mit einem Rand versehen (V.), einrahmen, einfassen; Vw.: s. com , Р; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. margo; L.: Georges 2, 814, TLL, Walde/Hofmann 2, 39

margo, lat., M., F.: nhd. Rand, Grenze, Mark (F.) (1); Q.: Lex Puteol., Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: idg. *mere , Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738; W.: frz. marge, F., Rand, Spielraum; nhd. Marge, F., Marge, Differenz, Bereich; W.: s. nhd. marginal, Adj., marginal, am Rand liegend; L.: Georges 2, 814, TLL, Walde/Hofmann 2, 39, Kluge s. u. Marge, marginal, Kytzler/Redemund 433

marha, lat.?, F.: nhd. Kriegszeichen?; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: aus dem Germ.?; L.: TLL; Kont.: marha, quod est apud eos signum bellicum, exclamavit

Maria (1), lat., F.=PN: nhd. Maria; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); E.: aus dem Hebr., genaue Bedeutung ungeklärt; L.: Georges 2, 815

maria (2), lat., F.: nhd. Ankündigung, Verkündigung; Q.: Lex Sal. (3. Viertel 8. Jh.); E.: aus dem Germ.; L.: TLL

mariambulus, lat., Adj.: nhd. auf dem Meere wandelnd; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. mare, ambulõre; L.: Georges 2, 815, TLL

Mariand‘nus (1), lat., M.: nhd. Mariandyner (Angehöriger einer Völkerschaft in Bithynien); Q.: Mela (43/44 n. Chr.); I.: Lw. gr. MariandunÒj (Mariandynós); E.: s. gr. MariandunÒj (Mariandynós), M., Mariandyner (Angehöriger einer Völkerschaft in Bithynien); weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 2, 815

Mariand‘nus (2), lat., Adj.: nhd. mariandynisch; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. MariandunÒj (Mariandynós); E.: s. gr. MariandunÒj (Mariandynós), Adj., mariandynisch; s. lat. Mariand‘nus (1); L.: Georges 2, 815

Mariõnus, lat., Adj.: nhd. marianisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Marius (1); L.: Georges 2, 816

MarÆca, lat., F.=PN: nhd. Marica; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 815

marilla, lat., F.: nhd. Glutasche, Asche; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. mar…lh (marílÐ); E.: s. gr. mar…lh (marílÐ), F., Glutasche, Asche; vgl. idg. *mer  (2), V., flimmern, funkeln, Pokorny 733; L.: TLL

marÆnum, lat., N.: nhd. zum Meer Gehöriges; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. marÆnus, mare; L.: TLL

marÆnus, lat., Adj.: nhd. zum Meer gehörig, Meer...; Vw.: s. per , præ ?, sÐmi , trõns ; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. mare; W.: frz. marin, Adj., die See betreffend, das Meer betreffend; s. frz. marine, F., Meerwasser, Marine; nhd. Marine, F., Marine; W.: frz. marin, Adj., die See betreffend, das Meer betreffend; s. frz. marine, F., Meerwasser, Marine; vgl. frz. mariné, Adj., in Salzwasser eingelegt; frz. mariner, V., marinieren; nhd. marinieren, sw. V., marinieren; L.: Georges 2, 815, TLL, Walde/Hofmann 2, 38, Kluge s. u. Marine, marinieren, Kytzler/Redemund 433

maris (1), lat., Sb.: nhd. Meer; Q.: Inschr.; E.: s. mare; L.: Georges 2, 813, TLL

maris (2), lat., M.: nhd. ein Flüssigkeitsmaß; Q.: Epiphan. (vor 403 n. Chr.); I.: Lw. gr. m£rij (máris); E.: s. gr. m£rij (máris), M., ein Flüssigkeitsmaß; vgl. idg. *mýr, Sb., Hand, Pokorny 740; L.: TLL

marisca (1), lat., F.: nhd. Schmutz, Unflat; Q.: Gl; E.: s. germ. *mariskæ, st. F. (æ), Marsch (F.), Morast; vgl. idg. *mÅri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748; L.: Georges 2, 815, TLL, Walde/Hofmann 2, 40

marisca (2), lat., F.: nhd. Feigwarze; Q.: Iuv. (um 67-um 127 n. Chr.); E.: s. mariscus; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 40

mariscalcus, mlat., M.: nhd. Reitknecht, Pferdeknecht, Stallknecht; Q.: Gl, Lex Sal. (3. Viertel 8. Jh.); E.: aus dem Germ., vgl. ahd. marhskalk, M., Pferdeknecht; vgl. germ. *marha , *marhaz, st. M. (a), Pferd, Roß; idg. *markos?, M., Pferd, Pokorny 700; germ. *skalka , *skalkaz, *skalska , *skalskaz, st. M. (a), Springer, Knecht, Diener; s. idg. *skel  (1), *kel  (7), V., schneiden, Pokorny 923?; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 40

mariscus (1), lat., Adj.: nhd. von der männlichen und größeren Sorte; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: Herkunft unbekannt, wohl Fremdwort; L.: Georges 2, 815, TLL, Walde/Hofmann 2, 40

mariscus (2), lat., M.: nhd. Feigwarze?, Art Binse; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. mariscus (1); L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 40

mariscus (3), mlat., M.: nhd. Sumpf; I.: Lw. germ.; E.: s. germ. *mariskæ, st. F. (æ), Marsch (F.), Morast; vgl. idg. *mÅri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748

marisopa, marisæpa, lat., F.: nhd. Fischname; Q.: Pol. Silv. (um 448/449 n. Chr.); E.: Herkunft unklar, vielleicht germ.?; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 40

marisæpa, lat., F.: Vw.: s. marisopa

marÆta, lat., F.: nhd. Ehefrau, Gattin; Vw.: s. ðni ; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. marÆtus (1); W.: ? s. mfrz. mariole, F., Figürchen; vgl. frz. marionette, F., Marionette; nhd. Marionette, F., Marionette; L.: Georges 2, 816, TLL, Walde/Hofmann 2, 40, Kluge s. u. Marionette

marÆtõlis, lat., Adj.: nhd. zum Ehemann gehörig, zur Ehefrau gehörig, zu den Eheleuten gehörig, ehelich; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. marÆtus; L.: Georges 2, 815, TLL, Walde/Hofmann 2, 40

marÆtõliter, lat., Adv.: nhd. zum Ehemann gehörig, zur Ehefrau gehörig, zu den Eheleuten gehörig, ehelich; Hw.: s. marÆtõlis; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. marÆtus; L.: Georges 2, 815, TLL

marÆtõre, lat., V.: nhd. verheiraten, verehelichen, vermählen, schwängern, befruchten; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. marÆtus; L.: Georges 2, 816, TLL, Walde/Hofmann 2, 40

marÆtõta, lat., F.: nhd. Verheiratete; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. marÆtus; L.: TLL

maritimÐnsis, lat., Adj.: nhd. am Meer gelegen; Hw.: s. maritimus; Q.: Grom.; E.: s. mare; L.: Georges 2, 815, TLL, Walde/Hofmann 2, 38

maritimus, maritumus, lat., Adj.: nhd. zum Meer gehörig, zur See gehörig, im Meer befindlich, Meer..., See...; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mare; L.: Georges 2, 815, TLL, Walde/Hofmann 2, 38

marÆtÆvus, lat., Adj.: nhd. ehelich?; Q.: Gl; E.: s. marÆtus (1)?; L.: TLL

maritumus, lat., Adj.: Vw.: s. maritimus

marÆtus (1), mareitus, lat., Adj.: nhd. ehelich, verehelicht, zur Ehe gehörig, Ehe...; Vw.: s. com ; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: vgl. idg. *merØo , M., junger Mann, Pokorny 738?; L.: Georges 2, 816, TLL, Walde/Hofmann 2, 40

marÆtus (2), lat., M.: nhd. Ehemann, Gatte, Bräutigam; Vw.: s. bi ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. marÆtus (1); L.: Georges 2, 816, TLL, Walde/Hofmann 2, 40

Marius (1), lat., M.: nhd. Marius; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: Herkunft unklar?; L.: Georges 2, 816

Marius (2), lat., Adj.: nhd. marisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Marius (1); L.: Georges 2, 816

Marmar, lat., M.=PN: nhd. Mars; E.: Herkunft unbekannt, hängt wohl nicht mit lat. Mõrs zusammen; L.: Walde/Hofmann 2, 41f.

Marmarica, lat., F.=ON: nhd. Marmarike (eine Landschaft zwischen Ägypten und den Syrten); I.: Lw. gr. Marmarik» (Marmarik›); E.: s. gr. Marmarik» (Marmarik›), F.=ON, Marmarike (eine Landschaft zwischen Ägypten und den Syrten); weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 2, 817

Marmaricus, lat., Adj.: nhd. marmarisch, afrikanisch; Q.: Lucan. (39-65 n. Chr.); E.: s. Marmarica; L.: Georges 2, 817

MarmaridÐs, lat., M.: nhd. Marmaride, aus Marmarike Stammender; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); I.: Lw. gr. Marmar…dhj (MarmarídÐs); E.: s. gr. Marmar…dhj (MarmarídÐs), M., Marmaride, aus Marmarike Stammender; s. lat. Marmarica; L.: Georges 2, 817

marmarÆtis, lat., F.: nhd. eine in Marmorbrüchen wachsende Pflanze; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. marmar‹tij (marmaritis); E.: s. gr. marmar‹tij (marmaritis), F., eine Pflanze; vgl. gr. m£rmaroj (mármaros), M., weißer Stein, Felsblock; vgl. idg. *mer  (5), *merý , V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735; L.: Georges 2, 817, TLL

marmaryga, lat., F.: nhd. Geflimmer vor den Augen in Gestalt von Marmorflecken; Hw.: s. marmarygma; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. marmarug» (marmaryg›); E.: s. gr. marmarug» (marmaryg›), F., Geflimmer, schnelle Bewegung; vgl. idg. *mer  (2), V., flimmern, funkeln, Pokorny 733; L.: Georges 2, 817, TLL

marmarygma, lat., N.: nhd. Geflimmer vor den Augen in Gestalt von Marmorflecken; Hw.: s. marmaryga; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. marmaryga; L.: Georges 2, 817, TLL

MarmÐssus, lat., F.=ON: Vw.: s. MarpÐssus

marmor, mamor, marmur, lat., N.: nhd. Marmor, Marmorwerk, Verhärtung an den Gelenken der Pferde; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); I.: Lw. gr. m£rmaroj (mármaros); E.: s. gr. m£rmaroj (mármaros), M., weißer Stein, Felsblock; vgl. idg. *mer  (5), *merý , V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735; W.: ae. marma, sw. M. (n), Marmor; W.: s. ahd. marmorÆn* 2, Adj., marmorn, aus Marmor gefertigt; nhd. marmorn, Adj., marmorn, aus Marmor bestehend, von Marmor gefertigt, DW 12, 1666; W.: ahd. marmul* 2, st. M. (a?, i?), Marmor; mhd. marmel, mermel, st. M., Marmor; nhd. (ält.) Marmel, M., Marmor, DW 12, 1659; W.: ahd. murmul* 1, st. M. (a?, i?), Marmor; nhd. Murmel, M., Marmor, Murmel, DW 12, 2718; L.: Georges 2, 817, TLL, Walde/Hofmann 2, 42, Kluge s. u. Marmel, Marmor, Kytzler/Redemund 434, 471

marmorõre, lat., V.: nhd. mit Marmor überziehen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. marmor; L.: Georges 2, 818, TLL, Walde/Hofmann 2, 42

marmorõriÐnsis, lat., Adj.: nhd. mit Marmor gearbeitet?, Marmor...?; Q.: Inschr.; E.: s. marmor; L.: TLL

marmorõrius (1), lat., Adj.: nhd. in Marmor arbeitend, Marmor...; Q.: Firm. math. (334/337 n. Chr.); E.: s. marmor; L.: Georges 2, 817, TLL, Walde/Hofmann 2, 42

marmorõrius (2), lat., M.: nhd. Marmorarbeiter; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. marmor; L.: Georges 2, 817, TLL, Walde/Hofmann 2, 42

marmorõtio, lat., F.: nhd. Marmorieren, Überziehen mit Marmor; Hw.: s. marmorõre; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. marmor; L.: Georges 2, 817, TLL, Walde/Hofmann 2, 42

marmorõtum, lat., N.: nhd. Marmorarbeit; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. marmorõre, marmor; L.: TLL

marmorõtus, lat., Adj.: nhd. mit Marmor versehen (Adj.), aus Marmor bereitet, mit einer Verhärtung an den Gelenken behaftet; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. marmor; L.: Georges 2, 817, TLL, Walde/Hofmann 2, 42

marmoreus, marmureus, lat., Adj.: nhd. aus Marmor gemacht, marmorn, Marmor..., zum Marmor gehörig, glänzend weiß; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s. marmor; W.: nhd. marmorn, Adj., marmorn, aus Marmor gemacht; L.: Georges 2, 817, TLL, Walde/Hofmann 2, 42, Kytzler/Redemund 434

marmoræsus, lat., Adj.: nhd. marmorartig, hart wie Marmor; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. marmor; L.: Georges 2, 818, TLL, Walde/Hofmann 2, 42

marmur, lat., N.: Vw.: s. marmor

marmureus, lat., Adj.: Vw.: s. marmoreus

marmusculum, lat., N.: nhd. »Marmorlein«, Marmor; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. marmor; L.: Georges 2, 818, TLL, Walde/Hofmann 2, 42

maro (1), lat., M.: nhd. umbrischer Beamtentitel; Q.: Inschr.; E.: wohl etr. Erbwort, vgl. etr. maru; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 43

Maro (2), lat., M.=PN: nhd. Maro; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 818

Maro (3), lat., M.=PN: nhd. Maron; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); I.: Lw. gr. M£rwn (Máræn); E.: s. gr. M£rwn (Máræn), M.=PN, Maron; weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 2, 818

Maroboduus, lat., M.=PN: nhd. Marbod; Q.: Vell. (um 20 v. Chr.-30 n. Chr.); E.: aus dem Germ.?; L.: Georges 2, 818

maron, gr.-lat., N.: nhd. eine stark riechende Pflanze; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. m£ron (máron); E.: s. gr. m£ron (máron), N., eine Pflanze; weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 2, 818, TLL

MarænÐa, MarænÆa, lat., F.=ON: nhd. Maroneia (Name mehrerer Städte); Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); I.: Lw. gr. Marèneia (Maræneia); E.: s. gr. Marèneia (Maræneia), F.=ON, Maroneia (Name mehrerer Städte); weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 2, 818,

marænÐs, lat., M. Pl.: nhd. umbrischer Magistrat; Q.: Inschr.; E.: aus dem Etr.?; L.: TLL

MarænÐum, lat., N.=ON: nhd. Maroneum (Ort auf Sizilien); Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 818

MarænÐus (1), lat., Adj.: nhd. maronëisch; Q.: Tib. (um 55-19/18 v. Chr.); E.: s. MarænÐa; L.: Georges 2, 818

MarænÐus (2), lat., Adj.: nhd. maronisch, vergilisch; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.); E.: s. Maro (2); L.: Georges 2, 818

MarænÆa, lat., F.=ON: Vw.: s. MarænÐa

Maræniõnus, lat., Adj.: nhd. maronianisch, vergilisch; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.); E.: s. Maro (2); L.: Georges 2, 818

marænion, gr.-lat., N.: nhd. ein Kraut; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. marènion (marænion); E.: s. gr. marènion (marænion), N., ein Kraut; weitere Herkunft unklar?; L.: TLL

MarænÆtÐs, lat., M.: nhd. Maronite, Einwohner von Maroneia; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); I.: Lw. gr. Marwne…thj (MaræneítÐs); E.: s. gr. Marwne…thj (MaræneítÐs), M., Maronite, Einwohner von Maroneia; s. lat. MarænÐa; L.: Georges 2, 818

MarpÐssius (1), lat., Adj.: nhd. marpessisch (auf Marpessos in Phrygien bezogen), aus Marpessos stammend; Q.: Tib. (um 55-19/18 v. Chr.); E.: s. MarpÐssus; L.: Georges 2, 819

MarpÐssius (2), lat., Adj.: nhd. marpessisch (auf Marpessos auf Paros bezogen); Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. Marp»ssioj (Marp›ssios); E.: s. gr. Marp»ssioj (Marp›ssios), Adj., marpessisch (auf Marpessos auf Paros bezogen); s. lat. MarpÐssos; L.: Georges 2, 818

MarpÐssos, lat., M.=ON: nhd. Marpessos? (Berg auf der Insel Paros); Q.: Serv. (um 400 n. Chr.); I.: Lw. gr. M£rphssa (MárpÐssa); E.: s.. gr. M£rphssa (MárpÐssa), M.=ON, Marpessos? (Flecken in Phrygien); weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 2, 818

MarpÐssus, MarmÐssus, MermÐssus, lat., F.=ON: nhd. Marpessos (Flecken in Phrygien); Q.: Varro (116-27 v. Chr.); I.: Lw. gr. MarphssÒj (MarpÐssós); E.: s. gr. MarphssÒj (MarpÐssós), F.=ON, Marpessos (Flecken in Phrygien); weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 2, 818

Marpor, lat., M.: nhd. Sohn des Marcus; Q.: Inschr.; E.: s. Mõrcus, puer; L.: Walde/Hofmann 2, 38

marra, lat., F.: nhd. Hacke (F.) (2), Haue; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); I.: semit. Lw.?; E.: wohl semit. Lehnwort, vgl. assyr marru, Sb., Hacke (F.) (2); vielleicht von sumer. mar; L.: Georges 2, 819, TLL, Walde/Hofmann 2, 43

marrubium (1), marruvium, lat., N.: nhd. Andorn; Q.: Cels. (14-37 n. Chr.); E.: Herkunft unbekannt, wohl Fremdwort; W.: ae. mõrubie, sw. F. (n), Andorn; L.: Georges 2, 819, TLL, Walde/Hofmann 2, 43

Marrubium (2), lat., N.=ON: Vw.: s. Marruvium (1)

Marrubius, lat., Adj.: Vw.: s. Marruvius

MarrðcÆnÐ, lat., Adv.: nhd. marrucinisch, treu; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. MarrðcÆnus (1); L.: Georges 2, 819

MarrðcÆnus (1), MõrðcÆnus, lat., M.: nhd. Marruciner (Angehöriger einer Völkerschaft an der Adria); Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 819

MarrðcÆnus (2), lat., Adj.: nhd. marrucinisch; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. MarrðcÆnus (1); L.: Georges 2, 819

marruria, lat., F.: nhd. ?; ÜG.: lat. folia tenera Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL

MarruvÆnus, MõruvÆnus, lat., M.: nhd. Marruviner, Einwohner von Marruvium; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. Marruvium; L.: Georges 2, 819

Marruvium (1), Marrubium, lat., N.=ON: nhd. Marruvium (Hauptstadt dre Marser); Q.: Sil. (25-101 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 819

marruvium (2), lat., N.: Vw.: s. marrubium (1)

Marruvius, Marrubius, lat., Adj.: nhd. marruvisch; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. Marruvium; L.: Georges 2, 819

Mõrs, lat., M.=PN: nhd. Mars; Q.: XII tab. (um 450 v. Chr.); E.: Herkunft unklar, da auch die ursprüngliche Funktion des Gottes unbekannt ist, s. Walde/Hofmann 1, 43; R.: diÐs Mõrtium, lat., M.: nhd. Dienstag; R.: mÐnsem Mõrtium, M., Monat des Mars, März; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); W.: ahd. merzo 7, sw. M. (n), März; mhd. merze, M., März; nhd. März, M., März; W.: s. nhd. ausmerzen, sw. V., ausmerzen, ausrotten; L.: Georges 2, 819, Walde/Hofmann 2, 43, Kluge s. u. März, Kytzler/Redemund 62, 435

Marsicus, lat., Adj.: nhd. marsisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Mõrsus; L.: Georges 2, 820

marsio, lat., M.: nhd. ?; ÜG.: gr. Ñfiodièkthj (aphiodiæktÐs) Gl; Q.: Gl; E.: s. Marsus; L.: TLL

marsipiõrius, lat., M.: nhd. Beutelschneider; Q.: Not. Tir.; E.: s. marsðpium; L.: Walde/Hofmann 2, 46

marsippium, lat., N.: Vw.: s. marsðpium

marsopicus?, lat., M.: nhd. ein Specht?; Q.: Gl; E.: s. Marsus, pÆcus; L.: TLL

Mõrspiter, Mõspiter, lat., M.=PN: nhd. Mars Pater; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. Mõrs, pater; L.: Georges 2, 820

Marsua (1), lat., M.=PN: Vw.: s. Marsyõs (1)

Marsua (2), lat., M.=FlN: Vw.: s. Marsyõs (2)

marsðpium, marsuppium, marsippium, lat., N.: nhd. Geldsäckchen, Geldbeutel; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: Lw. gr. m£rsipoj (mársipos); E.: s. gr. m£rsipoj (mársipos), M., Beutel (M.) (1), Sack; Fremwort unbekannter Herkunft, s. Frisk 2, 178; L.: Georges 2, 820, TLL, Walde/Hofmann 2, 46

marsuppium, lat., N.: Vw.: s. marsðpium

Marsus, lat., Adj.: nhd. marsisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Mõrsus; L.: Georges 2, 820

Mõrsus, lat., M.=PN: nhd. Marser, Kriegerischer; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. Mõrs?; L.: Georges 2, 820, Walde/Hofmann 2, 46

Marsya (1), lat., M.=PN: Vw.: s. Marsyõs (1)

Marsya (2), lat., M.=FlN: Vw.: s. Marsyõs (2)

Marsyõs (1), Marsya, Marsua, lat., M.=PN: nhd. Marsyas; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); I.: Lw. gr. MarsÚaj (Mars‹as); E.: s. gr. MarsÚaj (Mars‹as), M.=PN, Marsyas; weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 2, 820

Marsyõs (2), Marsya, Marsua, lat., M.=FlN: nhd. Marsyas (Fluss in Großphrygien); Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); I.: Lw. gr. MarsÚaj (Mars‹as); E.: s. gr. MarsÚaj (Mars‹as), M.=FlN, Marsyas (Fluss in Großphrygien); weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 2, 820

martellus, lat., M.: nhd. »Hämmerlein«, kleiner Hammer; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. marcus; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 37

martÐnsis, lat., M.: nhd. ein Fisch; Q.: Marc. (um 400 n. Chr.); E.: s. Mõrs?; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 46

Mõrtiõlis (1), lat., Adj.: nhd. zu Mars gehörig, martialisch; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. Mõrs; W.: nhd. martialisch, Adj., martialisch, kriegerisch; L.: Georges 2, 820, Walde/Hofmann 2, 43, Kluge s. u. martialisch, Kytzler/Redemund 434

Mõrtiõlis (2), lat., M.=PN: nhd. Martial; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62-vor 117 n. Chr.); E.: s. Mõrs?; L.: Georges 2, 821

Mõrtiaticus, lat., Adj.: nhd. zum Mars gehörig, martialisch, Kriegs...; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. Mõrs; L.: Walde/Hofmann 2, 43

Mõrticola, lat., M.: nhd. Marsverehrer; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. Mõrs, colere; L.: Georges 2, 821, Walde/Hofmann 2, 43

Mõrticultor, lat., M.: nhd. Marsverehrer; Q.: Inschr.; E.: s. Mõrs, cultor, colere; L.: Georges 2, 821

Mõrtigena, lat., M.: nhd. vom Mars Erzeugter, Sohn des Mars; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. Mõrs, gignere; L.: Georges 2, 821, Walde/Hofmann 2, 43

martiolus, lat., M.: nhd. »Hämmerlein«, kleiner Hammer; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s. marcus; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 37

martÆsium, lat., N.: nhd. im Mörser zerstoßenes Fischgericht; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. martÐnsis; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 46

Mõrtius, lat., Adj.: nhd. des Mars seiend, zu Mars gehörig, martisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Mõrs; L.: Georges 2, 820

martulus, lat., M.: Vw.: s. marculus

Mõrtulus, lat., M.: nhd. Marspriester; Q.: Caper (2. Jh. n. Chr.); E.: s. Mõrs; L. : Georges 2, 820

martyr, lat., M.: nhd. Märtyrer; Vw.: s. archi , com ; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); I.: Lw. gr. m£rtuj (mártys); E.: s. gr. m£rtuj (mártys), M., Zeuge, Märtyrer; vgl. idg. *smer , *mer , V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969; W.: ae. martir, M., Märtyrer; W.: afries. martir, martil, M., Märtyrer; W.: as. martir* 1, st. M. (a), Märtyrer; W.: ahd. martir* 2, martyr*, st. M. (a), Märtyrer; W.: ahd. martirõri* 8, st. M. (ja), Märtyrer, Marterer, Folterknecht; mhd. marterÏre, st. M., sw. M., Märtyrer, Blutzeuge; nhd. Marterer, Märterer, Märtrer, M., Märtyrer, DW 12, 1680; W.: s. ahd. martolæn* 3, sw. V. (2), martern; L.: Georges 2, 821, TLL

martyra, lat., F.: nhd. Märtyrerin; Q.: Ennod. (vor 513 n. Chr.); E.: s. martyr; L.: Georges 2, 822, TLL

martyrõlis, lat., Adj.: Vw.: s. martyriõlis

martyrõrius, lat., M.: nhd. Hüter der Märtyrer?, Reliquienhüter; Q.: Conc. (533 n. Chr.); E.: s. martyr; L.: TLL

martyriõlis, martyrõlis, lat., Adj.: nhd. Martyrium betreffend?, Märtyrer betreffend?; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. martyr, martyrium; L.: TLL

martyrium, lat., N.: nhd. Martyrium, Zeugnis; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); I.: Lw. gr. martÚrion (mart‹rion); E.: s. gr. martÚrion (mart‹rion), N., Zeugnis, Beweis; vgl. gr. m£rtuj (mártys), M., Zeuge, Märtyrer; vgl. idg. *smer , *mer , V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969; W.: ahd. martira 41, martara*, martyra*, martra*, st. F. (æ), Marter, Leiden, Martyrium; mhd. martere, st. F., Blutzeugnis, Passion, Qual, Pein, Verfolgung, Folter, Kruzifix; nhd. Marter, F., Marter, Pein, DW 12, 1680; W.: s. ahd. martiræn* 9, sw. V. (2), martern, foltern, quälen; mhd. marteren, martern, sw. V., foltern, plagen, martern; nhd. martern, sw. V., martern, Marter antun, foltern, quälen, DW 12, 1684; L.: Georges 2, 822, TLL, Kluge s. u. Marter

martyrizõre, lat., V.: nhd. Martyrium erleiden; Q.: Itin. Theod. (Mitte 6. Jh. n. Chr.); E.: s. martyr; L.: TLL

marðca, lat., F.: nhd. Schnecke; Q.: Gl; E.: Herkunft unbekannt; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 46

MõrðcÆnus, lat., M.: Vw.: s. MarrðcÆnus (1)

Marus, lat., M.=FlN: nhd. Marus (Fluss in Dazien); Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 822

MõruvÆnus, lat., M.: Vw.: s. MarruvÆnus

mõs, lat., Adj. (M.): nhd. männlichen Geschlechts seiend, männlich, Männchen (= mõs subst.); Vw.: s. sÐmi ; Q.: Lex reg., Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: Etymologie unsicher, vielleicht zu einem idg. *mÀ , Adj., V., nass, fett, triefen, s. Walde/Hofmann 2, 46; L.: Georges 2, 822, TLL, Walde/Hofmann 2, 46

Masaesulus, Masaesylus, Massaesulus, Massaesylus, lat., M.: nhd. Masysyler (Angehöriger eines Volkes in Numidien); Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?, Numidisch?; L.: Georges 2, 822

Masaesylia, Massaesylia, lat., F.=ON: nhd. Land der Masäsyler; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. Masaesulus; L.: Georges 2, 822

Masaesylus, lat., M.: Vw.: s. Masaesulus

masca, lat., F.: nhd. Maske; Q.: Gl; E.: aus dem Arab. mashara, Sb., Scherz, Maskerade; W.: it. maschera, F., Maske; nhd. Maske, F., Maske; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 47, Kluge s. u. Maske

mascarpio, lat., M.: nhd. Onanierer; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s. manus, carpere; L.: Georges 2, 822, TLL, Walde/Hofmann 2, 47

masculõris, lat., Adj.: nhd. männlich?; Q.: Mar. Victorin. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. masculus; L.: TLL

masculõtus?, lat., Adj.: nhd. männlich; Q.: Victric. (396 n. Chr.); E.: s. masculus; L.: TLL

masculÐscere, lat., V.: nhd. männlich werden; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. masculus; L.: Georges 2, 822, TLL, Walde/Hofmann 2, 46

masculÐtum, lat., N.: nhd. Ort wo Gewächse männliches Geschlechts gepflanzt sind; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. masculus; L.: Georges 2, 822, TLL, Walde/Hofmann 2, 46

masculÆnÐ, lat., Adv.: nhd. männlich, im männlichen Geschlechte; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s. masculÆnus; L.: Georges 2, 822, TLL

masculÆter, lat., Adv.: nhd. männlich; Q.: Interpr. Iren.; E.: s. masculÆnus; L.: Georges 2, 822

masculÆnus, lat., Adj.: nhd. männlich, männlichen Geschlechts seiend; Q.: Phaedr. (um 15 v. Chr.-um 50 n. Chr.); E.: s. masculus; W.: nhd. maskulin, Adj., maskulin, männlich; L.: Georges 2, 822, TLL, Walde/Hofmann 2, 46, Kluge s. u. maskulin, Kytzler/Redemund 435

masculofÐmina, lat., F.: nhd. Mannweib; Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); I.: Lüs. gr. ¢rrenÒqhluj (arrenóthÐlys); E.: s. masculus, fÐmina; L.: Georges 2, 822, TLL, Walde/Hofmann 2, 46

masculofÐmineus, lat., Adj.: nhd. beiderlei Geschlechts seiend; Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. masculofÐmina; L.: TLL

masculus, lat., Adj.: nhd. männlich, männlichen Geschlechts seiend; Vw.: s. sÐmi ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõs; W.: span. macho, Adj., männlich; s. am.-engl. macho, M., Macho; nhd. Macho, M., Macho; L.: Georges 2, 822, TLL, Walde/Hofmann 2, 46, Kluge s. u. Macho, Kytzler/Redemund 424

masec, masech, hebr.-lat., Sb.: nhd. Schenk?, Oberschenk?; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: aus dem Hebr.; L.: TLL; Kont.: ubi nos posuimus »principem vinariorum«, in hebraeo scriptum habet masech ..., quem nos possumus more vulgi vocare pincernam

masech, hebr.-lat., Sb.: Vw.: s. masec

Masinissa, Massinissa, Massanissa, lat., M.=PN: nhd. Massinissa; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: aus dem Numidischen?; L.: Georges 2, 823

masmaroth, lat., Sb.?: nhd. Sieb?, Seiher?; Q.: Epiphan. (vor 403 n. Chr.); E.: aus dem Gr.; Kont.: de masmaroth, quae colatoria dicimus - interdum vero et ithmoe eodem nomine vocitantur

maspetum, lat., N.: nhd. Blatt des lasserpicium; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. m£speton (máspeton); E.: s. gr. m£speton (máspeton), N., Blatt des lasserpicium; aus dem Phön. *mazpit, Sb., Pechharz?; L.: Georges 2, 823, TLL, Walde/Hofmann 2, 47

Mõspiter, lat., M.=PN: Vw.: s. Mõrspiter

massa, hebr.-lat., V.: nhd. Last?; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: aus dem Hebr.; L.: TLL; Kont.: verbum hebraicum massa Aquila ¥rma id est »onus« et »pondus« interpretatur, Symmachus ... »assumptionem«

mõssa, lat., F.: nhd. zusammengeknetete Masse, Pflanzung, Landgut; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: Lw. gr. m£za (máza); E.: s. gr. m£za (máza), F., Teig, Gerstenbrot; gr. m£ssein (mássein), V., drücken, kneten; idg. *menýk , *menk , V., kneten, Pokorny 730; W.: it. massa, F., Masse; s. it. massello, M., kleine Masse; vgl. nhd. Massel, F., Massel (F.), gegossenes Metallstück; W.: s. frz. massif, Adj., massiv, dicht, gediegen; nhd. massiv, Adj., massiv, dicht; W.: ahd. massa 6, st. F. (æ), sw. F. (n), Masse, Klumpen (M.); mhd. masse, st. F., Masse, Metallklumpen, ungestalteter Stoff; nhd. Masse, F., Masse, DW 12, 1708; L.: Georges 2, 823, TLL, Walde/Hofmann 2, 47, Kluge s. u. Masse, Massel, massiv, Kytzler/Redemund 436

massõceus, lat., Adj.: nhd. aus fester Masse bestehend?; Q.: Gromat.; E.: s. mõssa; L.: TLL

Massaesulus, lat., M.: Vw.: s. Masaesulus

Massaesylia, lat., F.=ON: Vw.: s. Masaesylia

Massaesylus, lat., M.: Vw.: s. Masaesulus

MassagetÐs, lat., M.: nhd. Massagete; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); I.: Lw. gr. Massagšthj (MassagétÐs); E.: s. gr. Massagšthj (MassagétÐs), M., Massagete; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 823

massagiune?, lat., Sb.: nhd. ?; ÜG.: lat. erecis Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL

mõssõlis, lat., Adj.: nhd. zur Masse gehörig, eine Masse ausmachend; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. mõssa; L.: Georges 2, 823, TLL, Walde/Hofmann 2, 47

mõssõliter, lat., Adv.: nhd. in einer Masse zusammen, massenhaft; Hw.: s. mõssõlis; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. mõssa; L.: Georges 2, 823, TLL

Massanissa, lat., M.=PN: Vw.: s. Masinissa

mõssõre, lat., V.: nhd. kauen; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.); I.: Lw. gr. mass£esqai (massáesthai); E.: s. gr. mass£esqai (massáesthai), V., kauen; idg. *ment  (2), V., Sb., kauen, Gebiss, Mund (M.), Pokorny 732; L.: Georges 2, 824, TLL, Walde/Hofmann 2, 47

mõssaris, lat., F.: nhd. Traube eines wilden Weinstocks; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: afrikanischer Herkunft; L.: Georges 2, 823, TLL, Walde/Hofmann 2, 47

mõssõrius, lat., M.: nhd. Landbesitzer; Q.: Inschr.; E.: s. mõssa; W.: ae. massere, st. M. (ja), Kaufmann, Geldverleiher; W.: s. massalgier, st. M., Verwalter, Hausmeister; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 47

Massicus, lat., M.=ON: nhd. Massicus (ein Berg zwischen Latium und Kampanien); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 823

Massilia, lat., F.=ON: nhd. Massilia, Massalia, Marseille; I.: Lw. gr. Massal…a (Massalía); E.: s. gr. Massal…a (Massalía), F.=ON, Massalia, Marseille; weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 2, 824

MassiliÐnsis (1), lat., Adj.: nhd. massiliensisch; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. Massilia; L.: Georges 2, 824

MassiliÐnsis (2), lat., M.: nhd. Masilienser, Einwohner von Massalia; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Massilia; L.: Georges 2, 824

Massiliæticus, lat., Adj.: nhd. massiliotisch, massaliotisch; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. MassaliwtikÒj (Massaliætikós); E.: s. gr. MassaliwtikÒj (Massaliætikós), Adj.: nhd. massaliotisch; s. lat. Massilia; L.: Georges 2, 824

Massilitõnum, lat., N.: nhd. massilitanischer Wein; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: s. Massilia; L.: Georges 2, 824

Massilitõnus (1), lat., Adj.: nhd. massilitanisch; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. Massilia; L.: Georges 2, 824

Massilitõnus (2), lat., M.: nhd. Massilitaner, Einwohner von Massalia; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. Massilia; L.: Georges 2, 824

Massinissa, lat., M.=PN: Vw.: s. Masinissa

massipiõrius, lat., Adj.?: nhd. Geldbeutel betreffend?; Q.: Not. Tir.; E.: s. marsðpium; L.: TLL

mõssula, lat., F.: nhd. kleine Masse, Klümpchen; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. mõssa; L.: Georges 2, 824, TLL, Walde/Hofmann 2, 47

Massurius, lat., M.=PN: Vw.: s. Masurius

Mass‘lius, lat., Adj.: nhd. massylisch; Q.: Sil. (25-101 n. Chr.); E.: Mass‘lus (1); L.: Georges 2, 824

Mass‘lus (1), lat., M.: nhd. Massyler (Angehöriger eines Volkes in Numidien); Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?, aus dem Numidischen?; L.: Georges 2, 824

Mass‘lus (2), lat., Adj.: nhd. massylisch, afrikanisch; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: Mass‘lus (1); L.: Georges 2, 824

masticõre, lat., V.: nhd. kauen; Vw.: s. com , prae , re ; Q.: Marc. (um 400 n. Chr.); E.: verwandt mit mandere, mastichÐ; L.: Georges 2, 824, TLL, Walde/Hofmann 2, 47

masticõtio, lat., F.: nhd. Kauen; Q.: Min. Fel. (3. Jh. n. Chr.); E.: s. masticõre; L.: Georges 2, 824, TLL

masticõtærius, lat., Adj.: nhd. kauend?, gekaut?; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.); E.: s. masticõre; L.: TLL

masticÐ, lat., F.: Vw.: s. mastichÐ

masticha, lat., F.: nhd. Mastix; Q.: Marc. (um 400 n. Chr.); E.: s. mastichÐ; L.: Georges 2, 824

mastichõtum, lat., N.: nhd. mit Mastix gewürzter Wein; Hw.: s. mastichõtus; Q.: Scr. h. Aug.; E.: s. mastichÐ; L.: Walde/Hofmann 2, 47

mastichõtus, lat., Adj.: nhd. mit Mastix versehen (Adj.), mit Mastix gewürzt; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s. mastichÐ; L.: Georges 2, 824, TLL

mastichÐ, masticÐ, mastix, lat., F.: nhd. Mastix; Q.: Scrib. Larg. (um 47 n. Chr.); I.: Lw. gr. mast…ch (mastíchÐ); E.: s. gr. mast…ch (mastíchÐ), F., Mastix; vgl. gr. m£stax (mástax), F., Mund (M.), Mundvoll, Atzung; vgl. idg. *ment  (2), V., Sb., kauen, Gebiss, Mund (M.), Pokorny 732; W.: ahd.? mastik* 3, mastic, st. M. (a?, i?), Harz vom Mastixstrauch; nhd. Mastix, M., N., das wohlriechende Harz des Mastixbaumes, DW 12, 1718; L.: Georges 2, 824, TLL, Walde/Hofmann 2, 47

mastichinus, masticinus, lat., Adj.: nhd. aus Mastix bestehend; Q.: Pallad. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s. mastichÐ; L.: Georges 2, 824, TLL, Walde/Hofmann 2, 47

masticinus, lat., Adj.: Vw.: s. mastichinus

masticum, lat., N.: nhd. Mastix; Q.: Pallad. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s. mastichÐ; L.: Georges 2, 824

mastigõre, lat., V.: nhd. auspeitschen, quälen; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. mastÆgia; L.: TLL

mastÆgia, lat., M.: nhd. Schlingel, Taugenichts, Schurke, Peitsche, Geißel; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: Lw. gr. mastig…aj (mastigías); E.: s. gr. mastig…aj (mastigías), M., Taugenichts, die Peitsche Verdiendender; vgl. gr. m£stix (mástix), F., Peitsche, Geißel; vgl. idg. *mõ- (1), V., winken, betrügen, zau­bern, Pokorny 693; L.: Georges 2, 824, TLL, Walde/Hofmann 2, 47

mastÆgias, lat., M.: nhd. Taugenichts; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s. mastÆgia; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 47

mastÆgophorus, lat., M.: nhd. Geißelträger; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); I.: Lw. gr. mastigofÒroj (mastigophóros); E.: s. gr. mastigofÒroj (mastigophóros), M., Geißelträger; vgl. gr. m£stix (mástix), F., Peitsche, Geißel; vgl. idg. *mõ- (1), V., winken, betrügen, zau­bern, Pokorny 693; gr. fšrein (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bher  (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: Georges 2, 824, TLL

mastix, lat., F.: Vw.: s. mastichÐ

mastos, gr.-lat., F.: nhd. eine für die Brust heilsame Pflanze; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. gr. mastÒj (mastós), M., Brustwarze, Mutterbrust, Euter; vgl. idg. *mad , Adj., V., naß, fett, triefen, Pokorny 694; L.: Georges 2, 825, TLL

mastropus?, lat., M.: nhd. Kuppler; Q.: Firm. math. (334/337 n. Chr.); I.: Lw. gr. mastropÒj (mastropós); E.: s. gr. mastropÒj (mastropós), M., F., Kuppler, Kupplerin; vgl. idg. *mõ- (1), V., winken, betrügen, zau­bern, Pokorny 693; L.: TLL

mastrðca, manstrðga, mastrðga, manstrðca, lat., F.: nhd. Schafpelz, Wildschur; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: sardischer Herkunft; L.: Georges 2, 825, TLL, Walde/Hofmann 2, 48

mastrðcõtus, lat., Adj.: nhd. mit einem Schafpelz bekleidet; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. mastrðca; L.: Georges 2, 825, TLL, Walde/Hofmann 2, 48

mastrðga, lat., F.: Vw.: s. mastrðca

masturbõrÆ, lat., V.: nhd. Onanie treiben, masturbieren; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: wohl von manus und stuprõre; W.: nhd. masturbieren, sw. V., masturbieren; L.: Georges 2, 825, TLL, Walde/Hofmann 2, 48, Kytzler/Redemund 436

masturbõtio, lat., F.: nhd. Onanie, Masturbation; Hw.: s. masturbio; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: s. masturbõrÆ; W.: nhd. Masturbation, F., Masturbation, F., Onanie, Masturbation; L.: Walde/Hofmann 2, 48

masturbõtor, lat., M.: nhd. Onanist; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: s. masturbõrÆ; L.: Georges 2, 825, TLL, Walde/Hofmann 2, 48

masturbio, lat., F.: nhd. Onanie, Masturbation; Hw.: s. masturbõtio; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: s. masturbõrÆ; L.: TLL

masðcõs, lat., M.: nhd. ein aus Kräutern gemischtes Medikament; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.); I.: Lw. gr. masouc©j (masuchas); E.: s. gr. masouc©j (masuchas), M., ein aus Kräutern gemischtes Medikament?; weitere Herkunft unklar?; L.: TLL

mõsucõre, lat., V.: nhd. kauen; Q.: Pelagon (360 n. Chr.); E.: s. mõsucium; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 48

mõsucium, lat., N.: nhd. Kauen?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. mõssõre; L.: Walde/Hofmann 2, 48

mõsucius, lat.?, M.: nhd. Kauer, Fresser; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. mõssõre; L.: Georges 2, 825, TLL

masðcla, lat., F.: nhd. ein aus Kräutern gemischtes Medikament?; Q.: Gl; E.: s. masðcõs; L.: TLL

Masuriõnus, lat., Adj.: nhd. masurianisch; Q.: Fronto (100-170 n. Chr.); E.: s. Masurius; L.: Georges 2, 825

Masurius, Massurius, lat., M.=PN: nhd. Masurius; Q.: Pers. (34-62 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 825

mõsus, lat., M.: Vw.: s. mõnsus (2)

matara, lat., F.: nhd. gallischer Wurfspieß; Hw.: s. mataris, materis; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: kelt. Herkunft, vgl. kymr. medru, V., zielen; vgl. idg. *mР (3), V., messen, Pokorny 703; W.: s. afrz. matras, matelaz, Sb., Wurfspieß, Pfeil, Gamillscheg 1, 608b; mhd. materelle, matertelle, st. F., Wurfspieß, Pfeil; L.: Georges 2, 825, TLL, Walde/Hofmann 2, 48

mataris, lat., F.: nhd. gallischer Wurfspieß; Hw.: s. matara, materis; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: kelt. Herkunft, vgl. kymr. medru, V., zielen; L.: Georges 2, 825, TLL, Walde/Hofmann 2, 48

mataxa, lat., F.: Vw.: s. metaxa

matella, lat., F.: nhd. Geschirr, Nachttopf, Nachtgeschirr; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. matula; L.: Georges 2, 825, TLL, Walde/Hofmann 2, 53

matellio, lat., F.: nhd. Nachtgeschirr; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. matula; L.: Georges 2, 825, TLL, Walde/Hofmann 2, 53

mateola, lat., F.: nhd. Werkzeug zum Einschlagen der Erde; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. idg. *mat  (2), Sb., Hacke (F.) (2), Schlegel, Pokorny 700; W.: gallo-rom. *matteucculare, V., erschlagen (V.); frz. massacrer, V., massakrieren, niedermetzeln; nhd. massakrieren, sw. V., massakrieren, niedermetzeln; W.: gallo-rom. *matteucculare, V., erschlagen (V.); frz. massacrer, V., massakrieren, niedermetzeln; s. frz. massacre, M., Massaker; nhd. Massaker, N., Massaker; L.: Georges 2, 825, TLL, Walde/Hofmann 2, 49, Kytzler/Redemund 435

mõter, lat., F.: nhd. Mutter (F.) (1); Vw.: s. com ; Q.: Liv. Andr. (280/260-vor 200 v. Chr.); E.: idg. *mõtér, *meh2tèr, *méh2tær, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; s. idg. *mõ  (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694; L.: Georges 2, 825, TLL, Walde/Hofmann 2, 49

mõtercella, lat., F.: nhd. Mütterchen, Mütterlein; Q.: Fronto (100-170 n. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 826, TLL

mõtercula, lat., F.: nhd. Mütterchen, Mütterlein; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 826, TLL

mõterfamilias, lat., F.: nhd. Hausfrau, Hausmutter; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.); E.: s. mõter, familia; L.: Heumann/Seckel 335a

mõteria, lat., F.: nhd. Stoff, Materie, Holz; Hw.: s. mõteriÐs; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõter; W.: frz. matière, F., Materie; me. mater; an. mõtÐr, N., Maß; W.: mhd. materje, admaterge, F., Stoff, Körper, Gegenstand; nhd. Materie, F., Materie, Stoff, Gegenstand; L.: Georges 2, 826, TLL, Walde/Hofmann 2, 50, Kluge s. u. Materie, Kytzler/Redemund 437

mõteriõle, lat., N.: nhd. Stoffliches, Materielles; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. mõteriõlis; L.: TLL

mõteriõlis, lat., Adj.: nhd. zur Materie gehörig, materiell; Vw.: s. im ; Hw.: s. mõteria; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. mõter; W.: frz. matériel, Adj., materiell, stofflich; nhd. materiell, Adj., materiell, stofflich; W.: frz. matérialisme, F., Materialismus; ne. materialism, N., Materialismus; nhd. Materialismus, M., Materialismus; W.: nhd. Material, F., Material; L.: Georges 2, 827, TLL, Walde/Hofmann 2, 51, Kluge s. u. Material, Materialismus, Kytzler/Redemund 437

mõteriõliter, lat., Adv.: nhd. der Materie nach; Hw.: s. mõteriõlis, mõteria; Q.: Macr. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 827, TLL

mõteriõmen, mlat., N.: nhd. Zimmerholz; Q.: Lex Sal. (3. Viertel 8. Jh.); E.: s. mõteria; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 51

*mõteriõmentum, lat., N.: nhd. Zimmerholz; E.: s. mõteria; L.: Walde/Hofmann 2, 51

mõteriõre, lat., V.: nhd. aus Holz machen, aus Holz bauen; Hw.: s. mõteria; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 828, TLL

mõteriõrÆ, lat., V.: nhd. Holz fällen, Holz holen; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); Hw.: s. mõteriõre, mõteria; E.: s. mõter; L.: Georges 2, 828, TLL, Walde/Hofmann 2, 51

mõteriõria, lat., F.: nhd. Holzhandel; Hw.: s. mõteria; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 828

mõteriõrius (1), lat., Adj.: nhd. zum Holz gehörig, Holz...; Hw.: s. mõteria; Q.: Pltu.; E.: s. mõter; L.: Georges 2, 827, TLL, Walde/Hofmann 2, 51

mõteriõrius (2), lat., M.: nhd. Holzhändler, Holzlieferant; Hw.: s. mõteria; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 827, TLL, Walde/Hofmann 2, 51

mõteriõtio, lat., F.: nhd. Holzwerk, Zimmerwerk, Gebälk; Hw.: s. mõteriõre, mõteria; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 828, TLL, Walde/Hofmann 2, 51

mõteriõtðra, lat., F.: nhd. Bearbeitung des Bauholzes, Zimmerwerk, Gebälk; Hw.: s. mõteriõre, mõteria; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 828, TLL, Walde/Hofmann 2, 51

mõteriõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aus Holz gemacht, aus Holz gebaut; Hw.: s. mõteriõre, mõteria; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 828, TLL, Walde/Hofmann 2, 51

mõteriÐs, lat., F.: nhd. Stoff, Materie, Holz; Hw.: s. mõteria; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 826, TLL, Walde/Hofmann 2, 50

mõterÆnus, lat., Adj.: nhd. holzartig, hart, fest; Hw.: s. mõteria; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 828, TLL, Walde/Hofmann 2, 51

mõteriola, lat., F.: nhd. kleine Materie, kleiner Gegenstand; Hw.: s. mõteria; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 828, TLL, Walde/Hofmann 2, 51

mõteriæsus, lat., Adj.: nhd. aus Holz bestehend?, aus Materie bestehend?; Q.: Vindic. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. mõteria; L.: TLL

materis, lat., F.: nhd. gallischer Wurfspieß; Hw.: s. matara, mataris; Q.: Sisenna (120-67 v. Chr.); E.: kelt. Herkunft, vgl. kymr. medru, V., zielen; L.: Georges 2, 825, TLL

mõterna, lat., Adj.: nhd. mütterlich, zur Mutter gehörig; E.: s. mõter; W.: s. as. materna 1, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Tausendguldenkraut; W.: s. ahd. materana 15, materna*, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Mutterkraut

*mõternõlis, lat., Adj.: nhd. mütterlich; E.: s. mõter; L.: Walde/Hofmann 2, 49

mõternÐ, lat., Adv.: nhd. mütterlich, von mütterlicher Seite stammend; Q.: Don. (um 310-380 n. Chr.); E.: s. mõternus, mõter; L.: TLL

*mõternio, lat., M.: nhd. Traube; E.: s. mõter; L.: Walde/Hofmann 2, 49

mõternus, lat., Adj.: nhd. zur Mutter gehörig, mütterlich, von mütterlicher Seite stammend, Mutter...; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 828, TLL

mõtertera, lat., F.: nhd. Schwester der Mutter, Tante; Vw.: s. ab-, ad , præ ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 828, TLL, Walde/Hofmann 2, 51

mathÐma, lat., N.: nhd. Gelerntes, Kenntnis; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); I.: Lw. gr. m£qhma (máthÐma); E.: s. gr. m£qhma (máthÐma), N., Gelerntes, Kenntnis; vgl. gr. manq£nein (manthánein), V., lernen, erfahren (V.), verstehen; vgl. idg. *mendh-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730; idg. *men- (3), *mený-, *mnõ-, *mnÐ-, *mneh2 , V., denken, Pokorny 726; L.: TLL

mathÐmatica, lat., F.: nhd. Mathematik, Astrologie; Hw.: s. mathÐmaticÐ, mathemõticus (1); Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); I.: Lw. gr. maqhmatik» (tšcnh) (mathÐmatik› [téchnÐ); E.: s. gr. maqhmatik» (tšxnh) (mathÐmatik› [téchnÐ), F., Mathematik; vgl. gr. maqhmatikÒj (mathÐmatikós), Adj., zur Mathematik gehörig; vgl. gr. m£qhma (máthÐma), N., Gelerntes, Kenntnis; gr. manq£nein (manthánein), V., lernen, erfahren (V.), verstehen; vgl. idg. *mendh-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730; idg. *men- (3), *mený-, *mnõ-, *mnÐ-, *mneh2 , V., denken, Pokorny 726; W.: nhd. Mathematik, F., Mathematik; L.: Georges 2, 828, TLL, Kluge s. u. Mathematik

mathÐmaticÐ, lat., F.: nhd. Mathematik, Astrologie; Hw.: s. mathÐmatica, mathemõticus (1); Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); I.: Lw. gr. maqhmatik» (tšcnh) (mathÐmatik› [téchnÐ); E.: s. gr. maqhmatik» (tšxnh) (mathÐmatik› [téchnÐ), F., Mathematik; vgl. gr. maqhmatikÒj (mathÐmatikós), Adj., zur Mathematik gehörig; vgl. gr. m£qhma (máthÐma), N., Gelerntes, Kenntnis; gr. manq£nein (manthánein), V., lernen, erfahren (V.), verstehen; vgl. idg. *mendh-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730; idg. *men- (3), *mený-, *mnõ-, *mnÐ-, *mneh2 , V., denken, Pokorny 726; L.: Georges 2, 828, TLL

mathÐmaticus (1), lat., Adj.: nhd. mathematisch; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); I.: Lw. gr. maqhmatikÒj (mathÐmatikós)); E.: s. gr. maqhmatikÒj (mathÐmatikós), Adj., zur Mathematik gehörig; vgl. gr. m£qhma (máthÐma), N., Gelerntes, Kenntnis; gr. manq£nein (manthánein), V., lernen, erfahren (V.), verstehen; vgl. idg. *mendh-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730; idg. *men- (3), *mený-, *mnõ-, *mnÐ-, *mneh2 , V., denken, Pokorny 726; L.: Georges 2, 828, TLL

mathÐmaticus (2), lat., M.: nhd. Mathematiker, Astrologe, Zeichendeuter, Sterndeuter; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. mathÐmaticus (1); L.: Georges 2, 828, TLL

mathÐsis, lat., F.: nhd. Mathematik, Astrologie; Q.: Iul. Val. (4. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. m£qhsij (máthÐsis); E.: s. gr. m£qhsij (máthÐsis), F., Erlernen, Erkenntnis; vgl. gr. manq£nein (manthánein), V., lernen, erfahren (V.), verstehen; vgl. idg. *mendh-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730; idg. *men- (3), *mený-, *mnõ-, *mnÐ-, *mneh2 , V., denken, Pokorny 726; L.: Georges 2, 829, TLL

mathÐtÐs, lat., M.: nhd. Schüler; ÜG.: lat. discipulus Gl; Q.: Gl; I.: Lw. gr. maqht»j (mathÐt›s); E.: s. gr. maqht»j (mathÐt›s), M., Schüler, Jünger; vgl. gr. manq£nein (manthánein), V., lernen, erfahren (V.), verstehen; vgl. idg. *mendh-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730; idg. *men- (3), *mený-, *mnõ-, *mnÐ-, *mneh2 , V., denken, Pokorny 726; L.: TLL

Mõtiõnus, Mattiõnus, lat., Adj.: nhd. matianisch; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: Mõtius (1); W.: ahd. mazianisk* 1, mazianisc*, Adj., matianisch, des Matius seiend; W.: s. ahd. mazianitisk* 1, mazianitisc*, Adj., matianisch, midianitisch; L.: TLL

Mõtilica, lat., F.=ON: nhd. Matilica (Stadt in Umbrien); Q.: Gromat.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 829

Mõtilicõtis, lat., M.: nhd. Matilikate, Einwohner von Matilica; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. Mõtilica; L.: Georges 2, 829

MatÆnus (1), lat., M.=ON: nhd. Matinus (Berg in Apulien); Q.: Lucan. (39-65 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 829

MatÆnus (2), lat., Adj.: nhd. matinisch; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. MatÆnus (1); L.: Georges 2, 829

Matisco, lat., M.=ON: nhd. Matisko (Stadt der Äduer); Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: gallischer Herkunft?; L.: Georges 2, 829

Mõtius (1), lat., M.=PN: nhd. Matier (Name einer römischen gens); Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 829

Mõtius (2), Mattius, lat., Adj.: nhd. matisch, Matius gehörend; Q.: Fronto (100-170 n. Chr.); E.: s. Mõtius (1); L.: Georges 2, 829

Mõtra?, lat., F.: nhd. Landschutzgöttin, Stadtschutzgöttin, Ortsschutzgöttin; Q.: Inschr.; E.: s. mõter; L.: Georges 2, 829, TLL

mõtrõlis, lat., Adj.: nhd. Mutter betreffend?; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. mõter; L.: TLL

Mõtrõlium, lat., N.: nhd. Fest der Mater Matuta; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 829, TLL, Walde/Hofmann 2, 49f.

mõtrõsta, lat., F.: nhd. Stiefmutter; Q.: Inschr.; E.: s. mõter; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 49

mõtrõtus, lat., M.: nhd. Priesteramt; Q.: Inschr.; E.: s. mõter; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 50

mõtrea, lat., F.: nhd. Stiefmutter; Q.: Gl; E.: s. mõter; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 49

mõtrÐscere, lat., V.: nhd. der Mutter ähnlich werden; Q.: Pacuv. (220-130 v. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 829, TLL, Walde/Hofmann 2, 50

matricale, mlat., F.: nhd. Muster, Matrix; E.: s. mõtrÆx, mõter; W.: it. madrigale, F., Madrigal; nhd. Madrigal, N., Madrigal, mehrstimmiges Lied; L.: Kluge s. u. Madrigal

mõtricõlis, lat., Adj.: nhd. zur Mutter gehörig, zur Gebärmutter gehörig; Hw.: s. mõtrÆx; Q.: Zeno (vor 380 n. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 829, TLL, Walde/Hofmann 2, 50

mõtricõrius, lat., M.: nhd. eine Truppenart, Feuerwehrmann; Q.: Inschr. (3. Jh. n. Chr.); E.: s. mõtrÆx; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 50, Heumann/Seckel 335b

mõtricÆda, lat., M.: nhd. Muttermörder; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. mõter, caedere; L.: Georges 2, 829, TLL, Walde/Hofmann 2, 50

mõtricÆdium, lat., N.: nhd. Muttermord; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. mõtricÆda; L.: Georges 2, 829, TLL, Walde/Hofmann 2, 50

mõtrÆcula, lat., F.: nhd. öffentliches Verzeichnis, Matrikel; Hw.: s. mõtrÆx; Q.: Inschr. (2. Jh. n. Chr.); E.: s. mõter; W.: nhd. Matrikel, F., Matrikel; L.: Georges 2, 829, TLL, Walde/Hofmann 2, 50, Kluge s. u. Matrikel, Kytzler/Redemund 438

mõtrÆculõrius, lat., Adj.: nhd. in das Armenverzeichnis aufgenommen; Q.: Greg. Tur. (538/39-594 n. Chr.); E.: s. mõtrÆcula, mõter; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 50

mõtrÆgna, lat., F.: nhd. Stiefmutter; Q.: (6. Jh. n. Chr.); E.: s. mõter; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 49

mõtrimæniõlis, lat., Adj.: nhd. Ehe betreffend, ehelich, Ehe...; Hw.: s. mõtrimænium; Q.: Ps. Quint.; E.: s. mõter; L.: Georges 2, 829, TLL, Walde/Hofmann 2, 49

mõtrimænium, lat., N.: nhd. Ehe; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 830, TLL, Walde/Hofmann 2, 49

mõtrimus, lat., Adj.: nhd. die Mutter noch am Leben habend; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 830, TLL, Walde/Hofmann 2, 49

mõtrina, lat., F.: nhd. Patin, Stiefmutter; E.: s. mõter; W.: afries. mette, F., Patin; L.: TLL

mõtrÆnus, lat., M.: nhd. Mutterbruder, Onkel; Q.: Gl; E.: s. mõter; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 49

mõtrÆx, lat., F.: nhd. Mutter (F.) (1), Muttertier, Zuchttier, Erzeugerin, Stammmutter, Gebärmutter, Mutterleib; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. mõter; W.: nhd. Matrix, F., Matrix, Grundsubstanz, Keimschicht; W.: nhd. Matrize, F., Matrize, Hohlform in der Setzmaschine; L.: Georges 2, 830, TLL, Walde/Hofmann 2, 49, Walde/Hofmann 2, 50, Kluge s. u. Matrix, Kytzler/Redemund 438

mõtræna (1), lat., F.: nhd. Matrone, ehrbare verheiratete Frau, Dame (F.) (1), Ehefrau; Vw.: s. com ; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. mõter; W.: nhd. Matrone, F., Matrone; L.: Georges 2, 830, TLL, Walde/Hofmann 2, 49, Kluge s. u. Matrone, Kytzler/Redemund 438

Mõtræna (2), lat., F.=FlN: nhd. Matrona (Fluss in Gallien), Marne; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: aus dem Gall., s. kelt. *mõtÆr, F., Mutter; idg. *mõtér, *meh2tèr, *méh2tær, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; s. idg. *mõ  (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694; L.: Georges 2, 830, TLL

Mõtrænõlia, lat., N. Pl.: nhd. Fest der Matronen; Q.: Schol. Hor. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. mõtrænõlis, mõter; L.: Georges 2, 830, TLL

mõtrænõlis, lat., Adj.: nhd. einer Ehefrau gehörig, einer Matrone gehörig; Hw.: s. mõtræna (1); Q.: Laber (106-43 v. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 830, TLL, Walde/Hofmann 2, 49

mõtrænõliter, lat., Adv.: nhd. nach Art einer Ehefrau, ehelich; Hw.: s. mõtrænõlis, mõtræna (1); Q.: Inschr.; E.: s. mõter; L.: Georges 2, 831, TLL

mõtrænõtus, lat., M.: nhd. vornehme Tracht; Hw.: s. mõtræna (1); Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. mõter; L.: Georges 2, 831, TLL, Walde/Hofmann 2, 49

mõtrænÐum, lat., N.: nhd. Frauenwohnung; Q.: Lib. pontif. (um 530 n. Chr.); E.: s. mõtræna (1), mõter; L.: TLL

mõtrænÆlis, lat.?, Adj.: nhd. einer Ehefrau gehörig, einer Matrone gehörig; Hw.: s. mõtræna (1); Q.: Eug. (1. Hälfte 7. Jh.); E.: s. mõter; L.: TLL

mõtronæmicus, lat., Adj.: nhd. nach der Mutter Namen gebildet; Q.: Explan. in Don. (5./6. Jh. n. Chr.?); E.: s. mõter, næminõre; L.: Georges 2, 831, TLL

mõtruÐlis, lat., Adj.: nhd. Mutterbruders Sohn; Q.: Dig.; E.: s. mõter; L.: Georges 2, 831, TLL, Walde/Hofmann 2, 50

matta, lat., F.: nhd. Matte (F.) (1), grobe Decke; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: aus dem Semitischen, vgl. hebr. mittõh, Sb., Decke; W.: germ. *matta, F., Matte (F.) (1), Decke; ae. matte, meatt, sw. F. (n), Matte (F.) (1), Matratze; W.: germ. *matta, F., Matte (F.) (1), Decke; ahd. matta 16, sw. F. (n), Matte (F.) (1), Binsenmatte; mhd. matte, matze, sw. F., Decke aus Binsen oder aus Strohgeflecht; nhd. Matte, F., Matte (F.) (1), geflochtene Decke, DW 12, 1763; L.: Georges 2, 831, TLL, Walde/Hofmann 2, 52, Kluge s. u. Matte, Kytzler/Redemund 438

mattõrius, lat., M.: nhd. Mattenschläfer; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. matta; L.: Georges 2, 831, TLL

mattea, mõctea, lat., F.: nhd. Leckerbissen, Wurst, Darm; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); I.: Lw. gr. mattÚh (matt‹Ð); E.: s. gr. mattÚh (matt‹Ð), F., Gericht aus gehacktem Fleich mit Zusatz von Gewürz und Kräutern; vgl. idg. *ment  (2), V., Sb., kauen, Gebiss, Mund (M.), Pokorny 732; L.: Georges 2, 831, TLL, Walde/Hofmann 2, 52

matteola, lat., F.: nhd. »Leckerbisslein«, Leckerbissen; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s. mattea; L.: Georges 2, 831, TLL, Walde/Hofmann 2, 52

Matthaeus, lat., M.=PN: nhd. Matthäus; Q.: Eccl.; I.: Lw. gr. Matqa‹oj (Matthaios); E.: s. gr. Matqa‹oj (Matthaios), M.=PN, Matthäus; aus dem Hebr., s. Mattitjahu, M.=PN, »von Jahwe gegeben«; L.: Georges 2, 831

Mattiacum, lat., N.=ON: nhd. Mattiacum (Stadt im Rheingau); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 831

Mattiacus (1), lat., Adj.: nhd. mattiacisch; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. Mattiacum; L.: Georges 2, 831

Mattiacus (2), lat., M.: nhd. Mattiacer, Einwohner von Mattiacum; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. Mattiacum; L.: Georges 2, 831

Mattiõnus, lat., Adj.: Vw.: s. Mõtiõnus

mattiõrius (1), lat., M.: nhd. Wurstler; Q.: Gl; E.: s. mattea; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 52

mattiõrius (2), lat., M.: nhd. Leichbewaffneter; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s. mattiobarbulus; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 53

matticus, lat., M.: nhd. Mensch mit großen Wangen und offenem Mund?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: aus dem Gr.?; L.: Georges 2, 831, TLL; Kont.: mattici cognominantur homines magnarum malarum atque oribus late patentibus

mattiobarbulus, lat., M.: nhd. mit Bleikugeln bewaffneter Soldat; Q.: Veg. (um 400 n. Chr.); E.: s. mataris, barbus?; L.: Georges 2, 831, TLL, Walde/Hofmann 2, 53

Mattium, lat., N.=ON: nhd. Mattium (Hauptort der Chatten); Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 831

Mattius, lat., Adj.: Vw.: s. Mõtius (2)

mattula, lat., F.: nhd. kleine Matte, kleine Decke; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. matta; L.: TLL

mattus, lat., Adj.: nhd. trunken, betrunken; Hw.: s. madÐre; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s. idg. *mad , Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 52

matula, lat., F.: nhd. Gefäß für Flüssigkeiten, Waschgeschirr, Nachttopf; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: Etymologie unsicher; L.: Georges 2, 831, TLL, Walde/Hofmann 2, 53

mõtðrõre, lat., V.: nhd. reif machen, reifen, zeitigen, zur Reife bringen, reif werden; Vw.: s. ad , dР, Р, per ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõtðrus; W.: nhd. (österr.) maturieren, V., maturieren, Reifeprüfung ablegen, Abitur ablegen; L.: Georges 2, 833, TLL, Walde/Hofmann 2, 53

mõtðrõscere, lat., V.: nhd. reif werden, reifen; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s. mõtðrõre, mõtðrus; L.: Georges 2, 831, TLL

mõtðrõtÐ, lat., Adv.: nhd. rechtzeitig, schleunig; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõtðrõre, mõtðrus; L.: Georges 2, 832, TLL

mõtðrõtio, lat., F.: nhd. Beschleunigung; Q.: Cornif. (Ende 1. Jh. v. Chr.); E.: s. mõtðrõre, mõtðrus; L.: Georges 2, 832, TLL

mõtðrõtæ, lat., Adv.: nhd. schleunig; Q.: Schol. Verg.; E.: s. mõtðrõre, mõtðrus; L.: Georges 2, 832, TLL

mõtðrõtor, lat., M.: nhd. Beschleuniger; Q.: Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.); E.: s. mõtðrõre, mõtðrus; L.: Georges 2, 832, TLL

mõtðrÐ, lat., Adv.: nhd. zeitig, zur gehörigen Zeit, beizeiten, frühzeitig, bald, schleunig; Vw.: s. im-, prae ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõtðrus; L.: Georges 2, 832, TLL

mõtðrefacere, lat., V.: nhd. reif machen; Q.: Non. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s. mõtðrus, facere; L.: Georges 2, 832, TLL, Walde/Hofmann 2, 53

mõtðrÐscere, lat., V.: nhd. reif werden, reifen, heranreifen, zur Reife gelangen; Vw.: s. com , Р, im , per ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. mõtðrus; L.: Georges 2, 832, TLL, Walde/Hofmann 2, 53

mõtðritõs, lat., F.: nhd. Reife, Reifen (N.), reife Frucht, Vollendung; Vw.: s. im-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. mõtðrus; L.: Georges 2, 832, TLL, Walde/Hofmann 2, 53

mõtðræ, lat., Adv.: nhd. zeitig; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. mõtðrus; L.: Georges 2, 833, TLL
1   ...   4   5   6   7   8   9   10   11   ...   35


Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət