Ana səhifə

Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, A. 2009 m (1)


Yüklə 1.37 Mb.
səhifə3/35
tarix27.06.2016
ölçüsü1.37 Mb.
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   35

magister, magester, maester, macister, lat., M.: nhd. Lehrer, Meister; Vw.: s. choro , com , præ , pseudo , sub , vÆco ; Q.: Inschr. (3. Jh. v. Chr.); E.: s. magis; W.: frz. maître, M., Gebieter, Herr, Meister; s. frz. maîtresse, F., Herrin, Meisterin; nhd. Mätresse, F., Mätresse; W.: an. meistari, M., Magister, Gelehrter, Meister; W.: ae. mÚgester, M., Meister, Lehrer; W.: afries. mastere, M., Meister; W.: as. mêster 4, st. M. (a?), Meister, Lehrer; W.: ahd. magister* 1, st. M. (a), Meiter, Lehrer; nhd. Magister, M., Magister, Bezeichnung einer Lehrerwürde, DW 12, 1446?; W.: ahd. meistar 119, st. M. (a?), Meister, Lehrer, Herr; mhd. meister, st. M., Lehrer, Magister, Gelehrter; nhd. Meister, M., Meister, DW 12, 1952; L.: Georges 2, 761, TLL, Walde/Hofmann 2, 10, Kluge s. u. Magister, Mätresse, Meister, Kytzler/Redemund 425, 438, 443

magisterõre, magistrõre, lat., V.: nhd. Amt eines Vorgesetzten verwalten; Q.: Spart. Hadr.; E.: s. magister; W.: mhd. magistrieren, sw. V., lehren; L.: Georges 2, 763, TLL, Walde/Hofmann 2, 10

magisteriõlis, lat., Adj.: nhd. Erzieheramt betreffend?; Q.: Rustic. Conc. (nach 553 n. Chr.); E.: s. magisterium, magister; L.: TLL

magisteriõnus, lat., Adj.: Vw.: s. magistriõnus (1)

magisterium, lat., N.: nhd. Amt eines Vorstehers, Amt eines Vorgesetzten, Erzieheramt, Lehramt, Unterricht, Lehre; Vw.: s. præ ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. magister; W.: nhd. Magisterium, N., Erreichen des Magistergrades; L.: Georges 2, 762, TLL, Walde/Hofmann 2, 10

magisterius, lat., Adj.: nhd. herrschaftlich, obrigkeitlich; Q.: Cod. Iust. (ab 528-534 n. Chr.); E.: s. magister; L.: Georges 2, 763, TLL, Walde/Hofmann 2, 10

magistra, lat., F.: nhd. Vorsteherin, Vorgesetzte, Leiterin; Vw.: s. com ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. magister; W.: ahd. meistarina* 1, meistarinna*, st. F. (jæ), Meisterin, Lehrerin, Leiterin; mhd. meisterinne, st. F., Lehrerin, Erzieherin, Herrin, Herrscherin, Priorin; nhd. Meisterin, F., Meisterin, weiblicher Meister, DW 12, 1969; W.: s. mhd. magistrinne, F., Lehrerin; L.: Georges 2, 763, TLL, Walde/Hofmann 2, 10

magistrõlis (1), lat., Adj.: nhd. zum Lehrer gehörig, Lehrer..., Magister...; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s. magister; L.: Georges 2, 763, TLL, Walde/Hofmann 2, 10

magistrõlis (2), lat., M.: nhd. Vorsteher; Q.: Inschr.; E.: s. magistrõlis (1); L.: TLL

magistrõre, lat., V.: Vw.: s. magisterõre

magistrõs, lat., M.: nhd. Vorsteher; Q.: Inschr. (2. Jh. n. Chr.); E.: s. magister; L.: Georges 2, 763, TLL

magistrõtio, lat., F.: nhd. Unterrichtsanstalt, Schule; Hw.: s. magisterõre; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s. magister; W.: nhd. Magistrat, N., Magistrat (N.), Amtsgebäude, Amt; L.: Georges 2, 763, TLL, Walde/Hofmann 2, 10

magistrõtor, lat., M.: nhd. Unterrichter?; Hw.: s. magisterõre; Q.: Not. Tir.; E.: s. magister; L.: TLL

magistrõtus, lat., M.: nhd. Amt eines Magisters, Würde eines Magisters; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. magister; W.: ahd. meistarõri* 1, st. M. (ja), Vorsteher; W.: nhd. Magistrat, M., Magistrat (M.), Beamter, Verwaltungsbeamter; L.: Georges 2, 763, TLL, Walde/Hofmann 2, 10, Kluge s. u. Magistrat, Kytzler/Redemund 425

magistriõnus (1), magisteriõnus, lat., Adj.: nhd. vom Lehrer herrührend; Q.: Eccl. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. magister; L.: Georges 2, 764, Walde/Hofmann 2, 10

magistriõnus (2), lat., M.: nhd. Vorsteher?; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.), Gl, Papyr.; E.: s. magister; L.: TLL

magistromÆlitõtus, lat., M.: nhd. Magister militum, Heermeister; Q.: Novell. Iust. (nach 534 n. Chr.); E.: s. magister, mÆles; L.: TLL

magma, lat., N.: nhd.: nhd. Bodensatz der Salbe; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. m£gma (mágma); E.: s. gr. m£gma (mágma), N.?, Bodensatz, geknetete Masse; vgl. gr. m£ssein (mássein), V., drücken, kneten; idg. *menýk , *menk , V., kneten, Pokorny 730; W.: nhd. Magma, N., Magma, glühende Masse im Erdinneren; L.: Georges 2, 764, TLL, Kluge s. u. Magma

magmatõrius, lat., M.: nhd. Salbenkocher?; Q.: Gl; E.: s. magma; L.: TLL

magmentõrium, lat., N.: nhd. Opferzusatz?; Q.: Gl; E.: s. magmentõrius, magmentum; L.: TLL

magmentõrius, lat., Adj.: nhd. zu einem Opferzusatz gehörig; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. magmentum; L.: Georges 2, 764, TLL, Walde/Hofmann 2, 10

magmentõtus, lat.?, Adj.: nhd. durch einen Zusatz vermehrt; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. magmentum; L.: Georges 2, 764

magmentum, lat., N.: nhd. Opferzusatz, Fleischstücke als Zusatz zum Opfer; Hw.: s. mõgnus (1); Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: vgl. idg. *meh , *me , *meh , *me , *meh2 , Adj., groß, Pokorny 708; L.: Georges 2, 764, TLL, Walde/Hofmann 2, 10

magna, lat., N. (indekl.): Vw.: s. manna (1)

mõgnaevus, lat., Adj.: nhd. hochbetagt; ÜG.: gr. ¢rcaiogšrwn (archaiogéræn) Gl; Q.: Gl; E.: s. mõgnus (1), aevus; L.: Georges 2, 764, TLL, Walde/Hofmann 2, 11

mõgnõlis, lat., Adj.: nhd. wunderbar, sonderbar, bewundernswert; Q.: Inschr.; E.: s. mõgnõlium, mõgnus (1); L.: TLL

mõgnõlium, lat., N.: nhd. großes Ding, großes Werk; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); I.: Lbd. gr. megale‹a (megaleia); E.: s. mõgnus (1); L.: Georges 2, 764, TLL, Walde/Hofmann 2, 10

mõgnanimÐ, lat., Adv.: nhd. hochherzig, mutig; Q.: Comput. pasch. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. mõgnamimus; L.: TLL

mõgnanimis, lat., Adj.: nhd. hochherzig; Hw.: s. mõgnanimus; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. mõgnus (1), animus; L.: Georges 2, 764, TLL, Walde/Hofmann 2, 11

mõgnanimitõs, lat., F.: nhd. Hochherzigkeit; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lbd. gr. megaloyuc…a (megalopsychía); E.: s. mõgnanimus; L.: Georges 2, 764, Walde/Hofmann 2, 11

mõgnanimiter, lat., Adv.: nhd. hochherzig; Q.: Lact. (um 250-317 n. Chr.); E.: s. mõgnanimus; L.: Georges 2, 764, TLL

mõgnanimus, lat., Adj.: nhd. hochherzig, mutig; Hw.: s. mõgnanimis; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: Lbd. gr. meg£qumoj (megáthymos); E.: s. mõgnus (1), animus; L.: Georges 2, 764, TLL, Walde/Hofmann 2, 11

mõgnõrius (1), lat., Adj.: nhd. zum Großen gehörig, zum Großhandel gehörig; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. mõgnus (1); L.: Georges 2, 764, TLL

mõgnõrius (2), lat., M.: nhd. Großhändler; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. mõgnus (1); L.: Georges 2, 764, TLL, Walde/Hofmann 2, 10

mõgnõs, lat., M.: nhd. Großer, Häuptling; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); I.: Lbd. gr. megist©nej (megistanes); E.: s. mõgnus (1); W.: nhd. Magnat, M., Magnat, einflussreiche Person; L.: Georges 2, 764, TLL, Walde/Hofmann 2, 10, Kluge s. u. Magnat, Kytzler/Redemund 425

mõgnõtus, lat., M.: nhd. Großer, Häuptling; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); I.: Lbd. gr. megist©nej (megistanes); E.: s. mõgnus (1); L.: Georges 2, 764, TLL, Walde/Hofmann 2, 10

mõgnÐ, lat., Adv.: nhd. groß, hochherzig; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. mõgnus (1); L.: Georges 2, 764, TLL

MõgnÐs (1), lat., Adj.: nhd. magnesisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. M£gnhj (MágnÐs); E.: s. M£gnhj (MágnÐs), Adj., magnesisch; s. lat. MõgnÐsia; L.: Georges 2, 765, TLL

MõgnÐs (2), lat., M.: nhd. Magnesier; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. M£gnhj (MágnÐs); E.: s. M£gnhj (MágnÐs), M., Magnesier; s. lat. MõgnÐsia; W.: s. mhd. magnes, M., Magnet; nhd. Magnet, M., Magnet; L.: Georges 2, 764, Kluge s. u. Magnet

MõgnÐsia, lat., F.=ON: nhd. Magnesien; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); I.: Lw. gr. Magnhs…a (MagnÐsía); E.: s. gr. Magnhs…a (MagnÐsía), F.=ON, Magnesien; weitere Herkunft ungeklärt?; W.: s. nhd. Magnesia, F., Magnesia; L.: Georges 2, 764, Kluge s. u. Magnesia

MõgnÐsiõnus, lat., Adj.: nhd. Einwohner von Magnesia, Magnesianer; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. MõgnÐsia; L.: Georges 2, 765

MõgnÐsius, MõgnÐsus, lat., Adj.: nhd. magnesisch; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); I.: Lw. gr. Magn»sioj (Magn›sios); E.: s. gr. Magn»sioj (Magn›sios), Adj., magnesisch; s. lat. MõgnÐsia; W.: s. Magnesia, F., Magnesia; L.: Kluge s. u. Magnesia; L.: Georges 2, 765

MõgnÐssa, lat., F.: nhd. Magnesierin; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); I.: Lw. gr. M£gnhssa (Mágnessa); E.: s. gr. M£gnhssa (Mágnessa), F., Magnesierin; s. lat. MõgnÐsia; L.: Georges 2, 765

MõgnÐsus, lat., Adj.: Vw.: s. MõgnÐsius

MõgnÐtarchÐs, lat., M.: nhd. höchste Obrigkeit der Magnesier; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); I.: Lw. gr. Magnht£rchj (MagnÐtárches); E.: s. gr. Magnht£rchj (MagnÐtárches), M., höchste Obrigkeit der Magnesier; s. lat. MõgnÐsia; s. gr. ¥rcein (árchein), V., Erster sein (V.), herrschen; weitere Herkunft unklar; L.: Georges 2, 765

MõgnÐticus, lat., Adj.: nhd. magnesisch; Q.: Claudian. (um 400 n. Chr.); I.: Lw. gr. MagnhtikÒj (MagnÐtikós); E.: s. gr. MagnhtikÒj (MagnÐtikós), Adj., magnesisch; s. lat. MõgnÐsia; L.: Georges 2, 765, TLL

MõgnÐtis, lat., Adj.: nhd. magnesisch; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); I.: Lw. gr. MagnÁtij (MagnÐtis); E.: s. gr. MagnÁtij (MagnÐtis), Adj., magnesisch; s. lat. MõgnÐsia; L.: Georges 2, 765, TLL

MõgnÆ CampÆ, lat., M. Pl.=ON: nhd. Magni Campi (ein Ort in Afrika); Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); I.: Lüs. gr. t¦ mag£la ped…a (tà megála pedía); E.: s. mõgnus (1), campus

mõgniciÐs, lat., F.: Vw.: s. mõgnitiÐs

mõgnidicus, lat., Adj.: nhd. großsprecherisch; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõgnus (1), dicõre; L.: Georges 2, 765, TLL, Walde/Hofmann 2, 11

mõgnificõre, lat., V.: nhd. hochhalten, hochschätzen, rühmen, erheben; Vw.: s. com ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõgnus (1), facere; W.: s. mhd. magnificat, st. M., »Magnifikat«; L.: Georges 2, 766, TLL, Walde/Hofmann 1, 443, Walde/Hofmann 2, 10

mõgnificõtio, lat., F.: nhd. Erhebung; Q.: Macr. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. mõgnificõre; L.: Georges 2, 765, TLL, Walde/Hofmann 2, 10

mõgnificÐ, lat., Adv.: nhd. großartig, glänzend; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. mõgnificus; L.: Georges 2, 765, TLL

mõgnificenter, lat., Adv.: nhd. großartig, prächtig; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. mõgnificus; L.: Georges 2, 765, TLL

mõgnificentia, lat., F.: nhd. edler Charakter, Hoheit, Hochherzigkeit; Q.: Caecil. (230/220-168 v. Chr.); E.: s. mõgnificus; W.: nhd. Magnifizenz, F., Magnifizenz; L.: Georges 2, 765, TLL, Walde/Hofmann 1, 443, Kluge s. u. Magnifizenz, Kytzler/Redemund 425

mõgnificium, lat., N.: nhd. Großartiges, Prächtiges; ÜG.: gr. megaloerg…a (megaloergía) Gl; Q.: Gl; E.: s. mõgnificus; L.: TLL

mõgnificus, lat., Adj.: nhd. großartig, prachtliebend, glänzend; Vw.: s. per-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõgnus (1), facere; L.: Georges 2, 766, TLL, Walde/Hofmann 1, 443, Walde/Hofmann 2, 10

mõgnilocus, lat., Adj.: Vw.: s. mõgniloquus

mõgniloquõcitõs, lat., F.: nhd. Prahlerei?; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. mõgniloquõx; L.: TLL

mõgniloquõx, lat., Adj.: nhd. großsprecherisch; ÜG.: gr. megalÒlaoj (megalólaos) Gl; Q.: Gl; I.: Lüt. gr. megalÒlaoj (megalólaos); E.: s. mõgnus (1), loquõx, loquÆ; L.: Georges 2, 767, TLL

mõgniloquentia, lat., F.: nhd. Erhabenes, Pathetisches, Großsprechen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. mõgniloquus; L.: Georges 2, 767, TLL, Walde/Hofmann 2, 11

mõgniloquium, lat., N.: nhd. Großsprechen, Prahlerei; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. mõgniloquus; L.: Georges 2, 767, TLL, Walde/Hofmann 2, 11

mõgniloquius, lat., Adj.: nhd. großsprecherisch; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. mõgniloquus; L.: TLL

mõgniloquus, mõgnilocus, lat., Adj.: nhd. erhaben, pathetisch, großsprecherisch, prahlerisch; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. mõgnus (1), loquÆ; L.: Georges 2, 767, TLL, Walde/Hofmann 1, 821, Walde/Hofmann 2, 11

mõgnipotentia, lat., F.: nhd. Allmacht; Q.: Faust. Rei. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. mõgnus (1), posse; L.: TLL

mõgnisonus, lat., Adj.: nhd. »großtönend«, prahlerisch?; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. mõgnus (1), sonõre; L.: TLL

mõgnitõs, lat., F.: nhd. Größe; Q.: Acc. (170-85 v. Chr.); E.: s. mõgnus (1); L.: Georges 2, 767, TLL, Walde/Hofmann 2, 10

mõgniter, lat., Adv.: nhd. groß, sehr; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. mõgnus (1); L.: TLL

mõgnitiÐs, mõgniciÐs, lat., F.: nhd. Größe; Q.: Lact. (um 250-317 n. Chr.); E.: s. mõgnus (1); L.: Georges 2, 767, TLL, Walde/Hofmann 2, 10

mõgnitðdo, lat., F.: nhd. Größe, große Menge, Würde; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. mõgnus (1); W.: nhd. Magnitude, F., Magnitude, Maß für die Stärke von Erdbeben; L.: Georges 2, 767, TLL, Walde/Hofmann 2, 10

mõgnæ, lat., Adv.: nhd. groß; Q.: Dosith. (um 310-380 n. Chr.); E.: s. mõgnus (1); L.: TLL

mõgnopere, lat., Adv.: nhd. sehr, von ganzer Seele; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõgnus (1), opus; L.: Georges 2, 768, TLL, Walde/Hofmann 2, 10

mõgnum, lat., N.: nhd. Großes; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõgnus (1); L.: TLL

mõgnus (1), lat., Adj.: nhd. groß; Vw.: s. per-, prae ; Q.: XII tab. (um 450 v. Chr.); E.: s. idg. *meh , *me , *meh , *me , *meh2 , Adj., groß, Pokorny 708; L.: Georges 2, 768, TLL, Walde/Hofmann 2, 10

mõgnus (2), lat., M.: nhd. Großer; Q.. Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõgnus (1); L.: TLL

Mõgo, lat., M.=PN: nhd. Mago, Magon; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. M£gwn (Mágæn); E.: s. gr. M£gwn (Mágæn), M.=PN, Mago, Magon; E.: aus dem Punischen; L.: Georges 2, 773

magðdaris, mag‘daris, lat., M.: nhd. Same der afrikanischen Pflanze sirpe; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: Lw. gr. magàdarij (magydaris); E.: s. gr. magàdarij (magydaris), F., Same der afrikanischen Pflanze sirpe; wohl semitischer Herkunft; L.: Georges 2, 773, TLL, Walde/Hofmann 2, 12

magulum, lat., N.: nhd. Maul; Q.: Schol. Iuv. (um 400 n. Chr.); E.: s. magus?; L.: Georges 2, 773, Walde/Hofmann 2, 12

magulus, lat., M.: nhd. kleiner Gelehrter; Q.: Schol. Iuv. (um 400 n. Chr.); E.: s. magus (1); L.: TLL

Mõguntia, lat.?, F.=ON: nhd. Mogontiacum (Mainz), Mainz; Q.: Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.); E.: s. Mægontiacum; L.: Georges 2, 973

magur, hebr.-lat., Sb.: nhd. Zittern?; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: aus dem Hebr.; L.: TLL

magus (1), lat., M.: nhd. Gelehrter, Magier (Sg.), Zauberer; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. m£goj (mágos); E.: s. gr. m£goj (mágos), M., Mitglied der medischen Priesterkaste, Magier (Sg.); apers. magus, M., Magier, Zauberer; vgl. idg. *magh , V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695; W.: ahd. mõgi 4, st. M. Pl. (i), Magier (Pl.), Weise (M. Pl.); L.: Georges 2, 773, TLL

magus (2), lat., Adj.: nhd. zauberisch, magisch; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. magus (1); L.: Georges 2, 773, TLL

mag‘daris, lat., M.: Vw.: s. magðdaris

mahalum, mlat., N.: nhd. Schuppe, Scheuer; Q.: Lex Sal. (3. Viertel 8. Jh.); I.: Lw. germ. *mahlam; E.: s. germ. *mahla , *mahlam, st. N. (a), Versammlung, Rede; vgl. idg. *mõd ?, *mýd , V., begegnen, kommen, Pokorny 746; L.: Walde/Hofmann 2, 12

Maharbal, Maherbal, lat., M.=PN: nhd. Maharbal; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: aus dem Punischen; L.: Georges 2, 773

maheleth, maeleth, hebr.-lat., Sb.: nhd. ein Gesang; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: aus dem Hebr.; L.: TLL

Maherbal, lat., M.=PN: Vw.: s. Maharbal

mahil, mail, hebr.-lat., Sb.: nhd. Predigt?; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: aus dem Hebr.; L.: TLL

mahonus, mlat., M.: nhd. Mohn; Q.: Gl (10. Jh.); E.: idg. *mÀken, *mÀk , Sb., Mohn, Pokorny 698; L.: Walde/Hofmann 2, 12

maia, lat., F.: nhd. Hebamme; Q.: Cypr. Gall. (5. Jh. n. Chr.), Gl; I.: Lw. gr. ma‹a (maia); E.: s. gr. ma‹a (maia), F., Mütterchen, Amme, Hebamme; vgl. idg. *mõ  (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 13

Mõia, lat., F.=PN: nhd. Maia (Mutter des Merkur); Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. idg. *meh , *me , *meh , *me , *meh2 , Adj., groß, Pokorny 708; L.: Georges 2, 773, Walde/Hofmann 2, 12f.

MõiadÐs, lat., M.: nhd. Majade, Sohn der Maia; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. Mõia; L.: Georges 2, 773

mõiõlÆna, lat., F.: nhd. Schweinefleisch; Q.: Gl; E.. s. mõiõlÆnus; L.: TLL

mõiõlÆnus, lat., Adj.: nhd. verschnittenes männliches Schwein betreffend; Q.: Gl; E.: s. mõiõlis

mõiõlis, lat., M.: nhd. verschnittenes männliches Schwein; Q.: Titin. (Ende 2./Anfang 1. Jh. v. Chr.); E.: Pokorny 708, Walde/Hofmann 1, 13; L.: Georges 2, 773, TLL, Walde/Hofmann 1, 13

Mõiesta, lat., F.=ON: nhd. Maiesta; Q.: Macr. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. mõior (1); L.: Georges 2, 773

mõiestõs, maestõs, magestõs, lat., F.: nhd. Größe, Hoheit, Erhabenheit, Würde, Majestät, Vortrefflichkeit; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. mõior (1); W.: mhd. majestõt, F., Majestät; nhd. Majestät, F., Majestät; L.: Georges 2, 773, TLL, Kluge s. u. Majestät, Kytzler/Redemund 425

maiestus?, lat., Adj.: nhd. groß?; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s. mõgnus (1); L.: TLL

mail, hebr.-lat., Sb.: Vw.: s. mahil

mõior (1), lat., Adj. (Komp.): nhd. größere; Q.: XII tab. (um 451/450 v. Chr.Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. mõgnus (1); W.: s. germ. *meiur, M., Meier, Verwalter?; as. meier* 7, st. M. (a), Meier, Verwalter; W.: s. germ. *meiur, M., Meier, Verwalter?; ahd. meior 18, meiur, meiger*, st. M. (a?, i?), Meier, Verwalter, Vogt; mhd. meier, meiger, st. M., Meier, Oberbauer, Amtmann, Haushälter; nhd. Meier, M., »Meier«, DW 12, 1902; L.: Georges 2, 768, TLL, Walde/Hofmann 1, 13, Kluge s. u. Meier, Kytzler/Redemund 443

mõior (2), lat., M.: nhd. Größerer, Vorfahr, Ahne; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. lat. mõior (1); W.: afrz. maire, M., Bürgermeister, Ortsvorsteher; an. mÏrr (1), st. M. (a), Bürgermeister; W.: span. mayor, M., Gößerer, Erhabener; nhd. Major, M., Major; L.: Georges 2, 770, TLL, Kluge s. u. Major, Kytzler/Redemund 425

mõior (3), lat., F.: nhd. Ältere (F.); Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. mõior (1); L.: Georges 2, 770

maiorana, mlat., M.?: nhd. Majoran; E.: s. amõracum; W.: mhd. meigramme, sw. M., Majoran

mõiærõre, lat., V.: nhd. Höchster sein (V.); Q.: Synon. Cic.; E.: s. mõior (1); L.: TLL

mõiærõtus, lat., M.: nhd. Stand eines Höheren, Majorat; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. mõior (1); W.: nhd. Majorat, M., Majorat; L.: Georges 2, 774, TLL, Walde/Hofmann 1, 14

mõiæriõrius, lat., M.: nhd. Obersteuerpächter; Q.: Inschr.; E.: s. mõior (1); L.: Georges 2, 774, TLL, Walde/Hofmann 1, 14

mõiærÆnus, lat., Adj.: nhd. von der größeren Sorte; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. mõior (1); L.: Georges 2, 774, TLL, Walde/Hofmann 1, 14

mõiærissa, lat., F.: nhd. Ranghöchste der Mägde; Q.: PLSal (507-511 n. Chr.?); E.: s. mõior (1); L.: TLL

mõiæritõs, lat., F.: nhd. Status des Höheren; Q.: Ps. Quint. (um 35-95/96 n. Chr.); E.: s. mõior (1); W.: nhd. Majorität, F., Majorität, Mehrheit, L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 14, Kluge s. u. Majorität

mõiærius, lat., M.: nhd. Höchster?; Q.: Inschr.; E.: s. mõior (1)

Mõiugena, lat., M.: nhd. Sohn der Maia; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. Mõia, gignere; L.: Georges 2, 774

mõiðma, lat., F.: nhd. Fischerstechen (aus dem Orient stammende Lustbarkeit); Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: aus dem Semitischen, vgl. syr. Maioum©j (Maiumas); L.: Georges 2, 774, TLL, Walde/Hofmann 1, 15

Mõius (1), lat., M.: nhd. Mai; Q.: Macr. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. mõior; W.: ahd. meio 5, sw. M. (n), Mai; mhd. meie, sw. M., Mai, Maibaum, Mailied, Frühlingsfest; s. nhd. Mai, M., Mai; afries. mõia 1, sw. M. (n), Mai; L.: Georges 2, 774, TLL, Walde/Hofmann 2, 13, Kluge s. u. Mai

Mõius (2), lat., Adj.: nhd. zum Mai gehörig; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Mõius (1); L.: Georges 2, 774

maiuscula (litera), lat., F.: nhd. Majuskel, Großbuchstabe; E.: s. mõior (1); W.: nhd. Majuskel, F., Majuskel, Großbuchstabe; L.: Kluge s. u. Majuskel

mõiusculus, lat., Adj.: nhd. etwas größer, etwas älter; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. mõior (1); L.: Georges 2, 774, TLL, Walde/Hofmann 1, 14

mõla, lat., F.: nhd. Kinnbacke, Kinnbacken, Kinnlade, Wange; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: vgl. idg. *smek , Sb., Kinn, Bart, Pokorny 968? (mand-slõ); L.: Georges 2, 774, TLL, Walde/Hofmann 1, 15

mõlabathron, gr.-lat., N.: Vw.: s. mõlobathrum

Malaca, lat., F.=ON: nhd. Malaka (Stadt in der Baetica), Malaga; Q.: Mela (43/44 n. Chr.); E.: aus dem Phön. »Salz«, vgl. hebr. mélah, Sb., »Salz«; L.: Georges 2, 774

malachÐ, lat., F.: nhd. Malve; Hw.: s. molochÐ; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); I.: Lw. gr. mal£ch (maláchÐ); E.: s. gr. mal£ch (maláchÐ), F., Malve; entlehnt aus einer Mittelmeersprache, Frisk 2, 166; L.: Georges 2, 775, TLL

malachim, hebr.-lat., Sb.: nhd. Buch der Könige?; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: aus dem Hebr.; L.: TLL; Kont.: malachim id est quattuor regum libros

malachoth, hebr.-lat., Sb.: nhd. Engel?; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: aus dem Hebr.; L.: TLL

malacia (1), lat., F.: nhd. Windstille, Appetitlosigkeit, Ekel; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); I.: Lw. gr. malak…a (malakía); E.: s. gr. malak…a (malakía), F., Weichlichkeit, Schlaffheit; vgl. gr. malakÒj (malakós), Adj., weich, zart; vgl. idg. *melýk, *mlõk , V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, schwach, matt, albern, Pokorny 719; idg. *mel  (1), *smel , *melý , *mlР, *melH , V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716; L.: Georges 2, 775, TLL, Walde/Hofmann 2, 15

malacissõre, lat., V.: nhd. weich machen, geschmeidig machen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: Lw. gr. malak…zein (malakízein); E.: s. gr. malak…zein (malakízein), V., weich machen; vgl. gr. malakÒj (malakós), Adj., weich, zart; vgl. idg. *melýk, *mlõk , V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, schwach, matt, albern, Pokorny 719; idg. *mel  (1), *smel , *melý , *mlР, *melH , V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716; L.: Georges 2, 775, TLL, Walde/Hofmann 2, 15

malacia (2), lat., N.: nhd. ein im Wasser befindliches Tier; Q.: Eustath. (um 400 n. Chr.); E.: aus dem Gr.; L.: TLL

malacma, lat., N.: Vw.: s. malagma

malacticus, lat., Adj.: nhd. erweichend; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.); I.: Lw. gr. malaktikÒj (malaktikós); E.: s. gr. malaktikÒj (malaktikós), Adj., erweichend; vgl. gr. malakÒj (malakós), Adj., weich, zart; vgl. idg. *melýk, *mlõk , V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, schwach, matt, albern, Pokorny 719; idg. *mel  (1), *smel , *melý , *mlР, *melH , V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716; L.: Georges 2, 775, TLL, Walde/Hofmann 2, 15
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   35


Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət