Ana səhifə

Heidi Rösch unter Mitarbeit von Kathrin Mittelstädt und Ipek Türker


Yüklə 459 Kb.
səhifə34/37
tarix26.06.2016
ölçüsü459 Kb.
1   ...   29   30   31   32   33   34   35   36   37

Sekundärliteratur


Fischer, Sabine (1997): „Verschwinden ist schön“: Zu Yoko Tawadas Kurzroman: Das Bad. In: Fischer, S. / McGowan, M. (Hg.): Denn du tanzt auf einem Seil. Positionen deutschsprachiger MigrantInnenliteratur. Tübingen: Stauffenburg, S. 101-113.

Fischer, Sabine (1997): „Wie Schalmm in einem Sumpf“. Ich-Metamporphosen in Yoko Tawadas Kurzroman Das Bad. In: Howard, M. (Hg.): Interkulturelle Konfigurationen. Zur deutschsprachigen Erzählliteratur von Autoren nichtdeutscher Herkunft. München: Iudicium, S. 63-76.

dies. (2004): Kulturelle Fremdheit und sexuelle Differenz in Prosatexten von Yoko Tawada. Tübingen: Stauffenburg.

Grund, Walter (1994): Das Deutschland Yoko Tawadas. In: Ders. (Hg.): Stimmen. Ein Roman als Konzept. Graz: Literaturverlag, S. 89-100.

Slaymaker, Douglas (2007): Yoko Tawada: Voices from Everywhere. Lanham: Lexington Books.

Alev Tekinay     zum Anfang


Alev Tekinay wurde 1951 in Izmir geboren. Aufgewachsen ist sie in Istanbul. Dort hat sie die deutsche Schule besucht und 1971 das deutsche Abitur gemacht. Danach studierte sie bis 1976 Germanistik und Turkologie in München (Promotion 1979). Alev Tekinay arbeitete als Deutschlehrerin für türkische Jugendliche und war Lehrbeauftragte für Deutsch als Fremdsprache und Türkisch an verschiedenen Schulen und Universitäten in Bayern. Seit 1982 ist sie wissenschaftliche Angestellte für Didaktik des Faches Deutsch als Fremdsprachen und Lektorin für Türkisch an der Universität Augsburg. Sie publizierte auch verschiedene Lehr- und Wörterbücher für Türkisch und Deutsch. 1990 erhielt sie den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis.

http://www.philhist.uni-augsburg.de/faecher/germanis/daf/lehrstuhl/tekinay/vita/vita.html


Werke


Über alle Grenzen. Erzählungen. Hamburg: Buntbuch 1986.

Die Deutschprüfung. Erzählungen. Frankfurt/M: Brandes & Apsel 1989.

Engin im englischen Garten. Ravensburg: Ravensburger 1990.

Es brennt ein Feuer in mir. Erzählungen. Frankfurt/M: Brandes & Apsel 1990.

Der weinende Granatapfel. Roman. Frankfurt/M: Suhrkamp 1990.

Das Rosenmädchen und die Schildkröte. Märchen mit Zeichnungen von Barbara Rieder. Frankfurt/M: Brandes & Apsel 1991 (ab 10).

Nur der Hauch vom Paradies. Roman. Frankfurt/M: Brandes & Apsel 1993.

Essays


Materialien zum vergleichenden Studium von Erzählmotiven in der deutschen Dichtung des Mittelalters und den Literaturen des Orients (Dissertation), Peter Lang Verlag, Frankfurt 1980.

Der deutsche und türkische Liebesroman im Mittelalter. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Bd. 131/ 1981.

Der morgenländische Bestandteil im "wunderbaren morgenländischen Märchen" Wackenroders. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Bd. 218/1981.

Zum Orientbild Bettina von Arnims und der jüngeren Romantik. In: Arcadia, Bd. 16/1981.

Deutsche Einflüsse im Türkischen von Arbeitsmigranten. In: Deutsch lernen, 3/82.

Sprichwörter im Deutschen und Türkischen. In: Muttersprache, 1-2/83.

Neuschöpfungen im Türkischen. In: Muttersprache, 3-4/83.

Fremde Heimat, heimatliche Fremde. Ausländische Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland im Spiegel der literarischen Dokumentation von Betroffenen. In: Zeitschrift für die Vereinten Nationen, 4/85.

Sprachvergleich Deutsch-Türksich. Möglichkeiten und Grenzen einer kontrastiven Analyse. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 1987.

Türkische Literatur in Deutschland. In: Muttersprache, Bd. 99/1989.

In drei Sprachen leben. In: Fischer, S., McGowan, M. (Hg.): Denn du tanzst auf einem Seil. Positionen deutschsprachiger MigrantInnenliteratur, 1997.

Mit Kopftuch auf die Technoparty? Türkische Mädchen in Deutschland. In: Die Frau in unserer Zeit (Sonderheft "Fremdsein in Deutschland"), 1/98. 1998.

Ein Stückchen Weg entgegen. In: Wir und die anderen. Islam, Literatur und Migration, hrsg. v. Walter Dostal, Helmut A. Niederle; Karl R. Wernhart, Wien 1999 (Wiener Beiträge zur Ethnologie und Anthropologie, Bd.9).

Günaydin. Einführung in die moderne türkische Sprache. Lehrbuch. Wiesbaden: Reichert 2002.


Sekundärliteratur


Ackermann, Irmgard (1997): Deutsche verfremdet gesehen - Die Darstellung des „Anderen“ in der „Ausländerliteratur“. In: Amirsedghi, Nasrin / Bleicher, Thomas (Hg.): Literatur der Migration. Mainz: Kinzelbach, S. 60-71.

Aytaç, Gürsel (1992): Identität als Problem deutschschreibender türkischer Autoren – Über Alev Tekinays Prosa: In: Eijiro Iwasaki.(Hg.): Begegnung mit dem ‚Fremden‘: Grenzen Traditionen Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990, München: Idicium, Band 8, S. 80-83.

Bavar, A. Mansour (2004): Aspekte der deutschsprachigen Migrationsliteratur. Die Darstellung der Einheimischen bei Alev Tekinay und Rafik Schami. München: Iudicium.

Johnson, Sheila (1997): Von „Betroffenheit“ zur Literatur. Frauen islamischer Herkunft, die auf deutsch schreiben. In: Howard, Mary (Hg.): Interkulturelle Konfigurationen. Zur deutschsprachigen Erzählliteratur von Autoren nichtdeutscher Herkunft. München: Iudicium, S. 153-170.

Wierschke, Annette (1996): Schreiben als Selbstbehauptung. Kulturkonflikt und Identität in den Werken von Aysel Özakin, Alev Tekinay und Emine Sevgi Özdamar. Frankfurt/M: Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

Yesilada, Karin (1997): Die geschundene Suleika. Das Eigenbild der Türkin in der deutschsprachigen Literatur türkischer Autorinnen. In: Howard, Mary (Hg.): Interkulturelle Konfigurationen. Zur deutschsprachigen Erzählliteratur von Autoren nichtdeutscher Herkunft. München: Iudicium, S. 95-114.


Unterrichtspraktisches Material


Luchtenberg, Sigrid (1989): Zweisprachigkeit und interkultureller Unterricht. Mit Beispielen aus der Migrantenliteratur. In: Interkulturell, 2 (2-3), S. 208-226.
1   ...   29   30   31   32   33   34   35   36   37


Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət