Ana səhifə

Heidi Rösch unter Mitarbeit von Kathrin Mittelstädt und Ipek Türker


Yüklə 459 Kb.
səhifə19/37
tarix26.06.2016
ölçüsü459 Kb.
1   ...   15   16   17   18   19   20   21   22   ...   37

Unterrichtspraktisches Material


Luchtenberg, Sigrid (1989): Zweisprachigkeit und interkultureller Unterricht. Mit Beispielen aus der Migrantenliteratur. In: Interkulturell, 2 (2-3), S. 208-226.

Kunne, Andrea (1989): Gespräch mit W.A.M. In: Deutsche Bücher 19, S. 1-19.

Inge Drews (1997): Wenn der Meddah kommt. Materialien für den Unterricht ab Klasse 5. Stuttgart: Klett.

Sekundärliteratur


Autorenporträt. Domino, HR, 55 Min., 22.10.2000.

(1986): Heel het lichaam een Achillespees. Amsterdam: De Populier.

(1990): Über das Leben im Bitterland. Wien: Harrassowitz.

(1996): Finding a Voice. N.Y.: Peter Lang.

(1998): Kürschners deutscher Literaturkalender. Leipzig: Saur.

(2000): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Stuttgart/Weimar: Metzler.








Libuše Moníková     zum Anfang


Libuše Moníková wurde 1945 in Prag geboren. Sie studierte Anglistik und Germanistik an der Karlsuniversität in Prag (Promotion über Shakespeare und Brecht: „Bedarf am Krieg“, Prag, 1970). 1971 kam sie in die Bundesrepublik, zunächst war sie Dozentin für Literatur an der Gesamthochschule Kassel, 1977 ging sie an die Universität Bremen und lebt seit 1987 als freie Schriftstellerin in Frankfurt/M. Ihre Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. 1987 erhielt sie den Alfred-Döblin-Preis (für den Roman „Die Fassade“), 1989 den Franz-Kafka-Preis und 1991 den Adelbert-von-Chamisso-Preis. Die Autorin ist Anfang 1998 in Berlin gestorben.

Werke


Eine Schädigung. Roman. Berlin: Rotbuch 1981, München: dtv 1990, Hanser 2003.

Pavane für eine verstorbene Infantin. Berlin: Rotbuch 1983, München: dtv 1988, Hanser 2003.

Die Fassade. Ein kollektiver Schelmenroman. München: Hanser 1987, dtv 1990 & 1997.

Unter Menschenfressern. Dramatisches Menue in vier Gängen. Frankfurt/M: Verlag der Autoren 1990.

Schloss, Aleph und Wunschtorte. Essays. München: Hanser 1990.

Treibeis. Roman. München: Hanser 1992, München: Deutscher Taschenbuchverlag 1997.

Prager Fenster. Essays. München: Hanser 1994.

Verklärte Nacht. München Hanser 1996.

Der Taumel. München: Hanser 2000.

Verklärte Nacht. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2007.


Sekundärliteratur


Arens, Hiltrud (2000): ‚Kulturelle Hybridität’ in der deutschen Minoritätenliteratur der achtziger Jahre. Tübingen: Stauffenberg.

Cramer, Sibylle (1991): Lobrede auf Libuše Moníková. In: Akzente, 38, S. 229-231.

Fingerhut, Karlheinz (1995): „Ich taste nach Verhärtung“. Libuše Moníková: Pavane für eine verstorbene Infantin. In: Diskussion Deutsch, 26 (143), S. 236-237.

Hanus, Ursula Maria (2008): Deutsch-tschechische Migrationsliteratur: Jiří Gruša und Libuše Moníková. München: Iudicum.

Killy, Walter (Hg.) (1990): Literaturlexikon: Autoren und Werke deutscher Sprache. Gütersloh u.a.: Bertelsmann. Band 8.

Klims, Alfrun (2003): Im Stummland. Zum Exilwerk von Libuše Moníková, Jiri Grusa und Ota Filip. Frankfurt/M.: Peter Lang.     

Krechel, Ursula (1983): Die Flucht in die Literatur. Libuše Moníkovás zweite Erzählung „Pavane für eine verstorbene Invantin. In: Lesezeichen, Zeitschrift für neue Literatur, Herbst, S. 18.

Krumme, Detlev (1987): Ausschluss aus den Zirkeln. Über die ersten beiden Prosatexte von L. M. In: Höllerer, Walter (Hg.): Bausteine zu einer Poetik der Moderne. München.

Kvetoslava Horackova (2002): Dissertation zu Monikova, Universität Brunn.

Mansbrügge, Antje (2002): Autorenkategorie und Gedächtnis. Lektüren zu Libuše Moníková. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Pfeiferova, Dana (2001): Romany o umeni. K dilu Libus Monikova. In: Tvar 13, Str.1,4.

dies. (2001): Unterwegs zu Kunst und Wirklichkeit. Texty k romanu Libuse Monikove „Treibeis“. In: Petra Fischerbauera (Hg.), Treibeis. Katalog. Krumlov: GAFA Studio.

dies. (2001): Premsyl, Sisyphos und die Eishockey-Heldin. Zum Umgang mit Mythen im Werk von Libus Monikova. In: Vankova, L., Zajicova, P. (Hg.), Aspekte der Textgestaltung. Ostrava, S.455-462.

dies. (2002): Die Grenzgängerin Libuse Monikova- vier Annäherungsversuche. In: Mehnert, E. (Hg.), Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn. Chemnitz, S.188-194.

dies. (2002): Obraz nomada v dile Libuse Monikove. In: Labyrint revue c.11-12, Prag.

dies. (2003): Das Bild der Heimat im Werk von Libuse Monikova. In: Hohmeyer, A., Ruhl, J.S., Wintermeyer, I.: Spurensuche in Sprach- und Gesichtslandschaften. Festschrift für Ernst Ericht Metzner. Münster u.a.:Literaturverlag, S.455-462.

Schmidt, Delf (Hg.) (1999): Rowohlt Literaturmagazin, H. 44, Reinbek: Rowohlt.







Herta Müller     zum Anfang


Herta Müller wurde 1953 in Nitzkydorf-Banat (Kreis Timis) in Rumänien geboren. Deutsch ist ihre Muttersprache. Von 1972 bis 1976 studierte sie Germanistik und Romanistik in Temeswar, danach arbeitete sie bis 1979 als Übersetzerin und in den folgenden vier Jahren als Deutschlehrerin bis sie auf Grund der verweigerten Zusammenarbeit mit der Securitate aus dem Schuldienst entlassen wurde. Seit 1984 lebt sie als freischaffende Schriftstellerin. Nach einem Publikationsverbot siedelte sie 1987 in die Bundesrepublik über, zuerst lebte sie in Paderborn, dann in Berlin und Hamburg. Sie schreibt deutsch, zwei ihrer Bücher sind mittlerweile auch ins Rumänische übersetzt worden. Im Wintersemester 2001 war Herta Müller Poetik-Dozentin der Universität Tübingen.
Literaturpreise: Adam Müller-Guttenbrunn-Preis (1981), Aspekte-Literaturpreis (1984), Ricarda-Huch-Preis (1987), Marie-Luise-Fleißler-Preis (1989), Kranichsteiner Literaturpreis (1991), Kleist-Preis (1994), Europäischer Literaturpreis Aristeion (1995), Impac Dublin Literary Award (1998), Ida-Dehmel-Literaturpreis (1999), Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz (2002), Joseph-Breitenbach-Preis für deutsche Literatur (2003), Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung (2004).
1   ...   15   16   17   18   19   20   21   22   ...   37


Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət