Ana səhifə

Notizen zu Vorfahren der Ahnenliste der Geschwister Beyer


Yüklə 1.45 Mb.
səhifə28/93
tarix25.06.2016
ölçüsü1.45 Mb.
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   ...   93

600 Georg Stilling und 601 Maria Eva NN.


In den Archiven fand Friedel Hammerschlag folgende Einträge zu Georg, auch Görg oder Geörg Stilling:

1718 "Geörg Stilling, Schneider" - Landmaßbuch im Staatsarchiv Wiesbaden, Abt. 115, Akten der Stadt Limburg Nr. 3

1730 "Görg Stilling, Schneider" - Untertanenliste in der Beschreibung der Huldigung zu Limburg i. J. 1730, Wiesbaden 115, Ia Nr. 2 II.

1742 "Dem Wachtmeister Stilling - - - sein Salarium zahlt mit 4 Reichstalern 24 Alb" (ebenso 1745)


Stadtarchiv Limburg, Stadtrechnungen

1743 "Verzeichnus deren Einwohner der Statt Limburg ahn der Lahn de anno 1743. Beschrieben von Joanne Friderico Dornuff, Landtdechant undt Stattpastoren hierselbst"


Wiesbaden 115, IIb Nr. 1
Darin: (3.) "Görg Stilling" und (104.) "Johannes Stilling - kurz geheuratet"

1747-52 Undatiertes Verzeichnis der "Nachbarschafft in Brickergaß", dem Zusammenhang nach aus der Zeit von 1747 - 52, darin: (13.) "Stillings Wittibin"


Stadtarchiv Limburg, Akten L VIII 2.

Von Georg Stillings Frau sind nur die Vornamen bekannt. Sie starb nach dem Auszug aus dem Sterbebuch "ex Mania et Hectica in Lucido intervallo confefsa et imincta". "confefsa" dürfte Ablesefehler sein und "conf(v)ulsa" heißen, also Konvulsionen. Sie starb demnach unter manischen und hektischen Krämpfen und "imincta" (?) in klaren (gleichmäßigen) Abständen. Zu dem Zeitpunkt war sie bereits verwitwet und etwa 58 Jahre alt.

616 Georg Dotzheimer


Meuer schreibt in seiner Frauensteiner Chronik,Seite 92, das im Frauensteiner Gerichtsbuch,beginnend 1413,ein Adam von Dutzem genannt wird. Dessen Nachkommen schrieben sich Dotzheimer. In einer Schiersteiner Bürgerliste 1630 wird ein Johann Dotzheimer als Schiersteiner Bürger aufgeführt.
Die "Idsteiner Heimatschau" Nr. 1,1926 schreibt auf Seite 60:
Maria Rumpfeld/Rumpholt,Tochter des Conrad Rumpfeld und seiner Frau Christina geb. Epstein,heiratet 1629 den Schulmeister und späteren Pfarrer Martin Dotzheimer zu Schierstein.
Laut Kirchenbuch Oberwalluf verstarben am 02.10.1689 Herr Georg Dotzheimer, Bürger und Senator zu Oberwalluf und am 31.03.1690 die Witwe Elisabeth Dotzheimer. Nach anderen Eintragungen waren Georg und Elisabeth Dotzheimer 1696, bzw. 1709 noch am Leben.
Nach Auskunft von Frau Thea Frensch heiratet am 27.01.1687 in Neudorf der Jüngling Franciscus Dotzemer, er könnte ein Sohn von Georg und Elisabeth Dotzheimer sein.

672 Wilhelm Simonis


Wilhelm Simonis stammt dem Copulationsregister zufolge aus "Wirtembach in der Herrschaft Homburg-Wittgenstein". Pfarrer Müller in Alsbach fand in einer alten Liste von Postorten einen Ort Wirtembach, der heute ein Ortsteil von Nümbrecht ist, früher der Herrschaft Homburg-Wittgenstein" zugehörig, einer protestantischen Exklave im Oberbergischen Land.
Tante Elly Schaab, geb. Remy in Hilgert, berichtete, daß im Jahr 1608 zwei Brüder Simonis aus dem Bergischen Land "in die Faulbauch", einen so bezeichneten Gemarkungsteil von Hilgert kamen. Sie hatten dort Tonvorkommen entdeckt und ließen sich deshalb an dieser Stelle als Krugbäcker (Töpfer) nieder. Ein Ort existierte zunächst nicht, möglicherweise stand jedoch schon ein einzelnes Haus dort.
Heute ist Faulbach ein dörflicher Ortsteil von Hilgert mit etwa 16 Häusern. Die beiden Brüder sind hiernach die Stammväter der im Kannebäckerland verbreiteten Familie Simonis.

675 Anna Elisabeth Rembs


Anna Elisabeth ist unter diesem Namen bei einem Taufeintrag, offenbar als Ehefrau von Johann Herbert Haag erwähnt. Der zweite Vorname, Elisabeth ist nachträglich eingefügt. Bei ihrem Sterbeeintrag wird sie nur als Elisabeth bezeichnet, ihr Alter ist dort mit 72 Jahren und 8 Monaten angegeben. Sie ist nicht im Kirchspiel Alsbach geboren und hat dort auch nicht geheiratet.

768 Johann Wilhelm v. Moser


Johann Wilhelm v. Moser, wurde 1694 Vogt in Güglingen und Marbach, welche Stellung er noch 1721 inne hatte. Später war er bis zu seinem Tode Rentkammerexpeditionsrat in Stuttgart. Er heiratete am 14.8.1694 in Waiblingen Heinrika Juliana, Tochter des Johan Konrad Rößler, Pfarrers in Hoheneck, Schwieberdingen, Ditzigen, Dekan in Waiblingen u. Göppingen.
Von den insgesamt 9 Kindern dieser Ehe erreichten nur zwei, ein Sohn und eine Tochter das Erwachsenenalter.

796 Johann Georg Vischer


Pfeilsticker erwähnt einen 1615 in Wildberg geborenen Johann Georg Vischer, der etwa 1632 - 1637 seinem als Keller und Geistlicher Verwalter in Wildberg amtierenden Vater Georg adjungiert war und 1638 Vogt in Herrenberg wurde. Georgii 1665 wurde er "kassiert", also entlassen, und übernahm dann von seinem Schwiegervater die Hirschwirtschaft in Herrenberg.

Er heiratete in Wildberg, 03.05.1638 Anna Maria Leyrer († 11.1.1676 im Alter von 60 1/2 Jahren nach 14 Geburten), die Tochter des Hirschwirts und Bürgermeisters in Herrenberg. Der Hirschwirt Johann Georg Vischer starb am 15.04 oder 15.09.1671 in Herrenberg, ein Grabstein soll hinter der Kirche erhalten sein.


Der Vater Johann Georgs war dram 7.6.1571 in Merklingen geborene Georg Vischer, Sohn eines Johann Georg Vischer, Hofbauers und Schultheißen in Merklingen. Georg Vischer war 1602 Vogt in Bulach, ab spätestens Martini 1606 Keller und Geistlicher Verwalter in Wildberg und zwischen 1607 und 1621 wiederholt auf den Landtagen. Er siegelte am 12.1.1615 als "Jerg Vischer". Im Nebenamt versah er 1614/15 für den als "liderlich in der Verrichtung" beurteilten Bulacher Schultheiß Dolmetsch dessen Amt. 1620 wurde er als Untervogt bezeichnet. Er ritt 1622 als Musterschreiber bei der Musterung der Auswahl-Kompagnien mit. Seit 1637 war er auch Geistlicher Verwalter für Bulach. Er "resignierte" 1640 die Kellerei, gab sie also ab, und blieb nur noch Geistlicher Verwalter. Georg Vischer heiratete in Calw, am 13.04.1597 Barbara Heyd, die 1645 im Alter von 67 Jahren in Wildberg starb und am 02.07. beerdigt wurde. Georg Vischer starb mit 78 1/2 Jahren 1650 und wurde am 04.02. beerdigt.
Die genannten Personen kommen als Vorfahren durchaus in Betracht, jedoch fehlt dann wenigstens ein Generation zwischen Johann Georg Vischer, dem Wirt zum Hirschen, und dem gleichnamigen Kompagnie-Verwandten in Calw.
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   ...   93


Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət