Ana səhifə

Adamovich (1)


Yüklə 1.17 Mb.
səhifə4/42
tarix25.06.2016
ölçüsü1.17 Mb.
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   42

BÜHLER, Ottmar, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Zürich 12. 08. 1884; gest. München 27. 05. 1965; WG.: Vater Forstwirtschaftsprofessor, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, München, Berlin, 1911 Promotion Univ. Tübingen, 1913 Habilitation Univ. Breslau, Priv.-Doz. Univ. Breslau, Kriegsdienst, 1919 Priv.-Doz. und nichtplanmäßiger Prof. Univ. Münster, 1921 Vertretung Univ. Bonn, 1922 o. Prof. Univ. Halle, 1923 Univ. Münster, 1942 Univ. Köln, 1952 emeritiert, München, LB Univ. München; F.: öffentliches Recht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre, Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Die Zuständigkeit der Zivilgerichte gegenüber der Verwaltung im württembergischen Recht 1911 (Dissertation), Die subjektiven öffentlichen Rechte 1913 (Habilitationsschrift), Lehrbuch des Steuerrechts 1927, 2. A. 1932, Bilanz und Steuer 1933, 2. A. 1936, 3. A. 1937, 4. A. 1950, 5. A. 1952, 6. A. 1957, 7. A. 1971, Grundriss des allgemeinen Steuerrechts 1951, Steuerrecht der Gesellschaften und Konzerne 1951, 2. A. 1952, 3. A. 1956, Kommentar zum Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz 1956 (2. A. mit Paulick Heinz, 3. A. mit Raupach Arndt/Rädler Albert J.), Prinzipien des internationalen Steuerrechts 1964, 2. A. 1965; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1960, Probleme des Finanz- und Steuerrechts hg. v. Spitaler Armin (Festschrift) 1954, Mitbegründer International Fiscal Association, Mithg. Steuer und Wirtschaft, Würdigung NJW 1964, 1712 (Hessdörfer Ludwig), Nachruf Der Steuerberater 1965 Heft 7, 105, Dt. Steuerzeitung 1965 Heft 12, 192 (Scherpf Peter), Juristen im Portrait 1988, 195 (Rädler Albert J.), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 415, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 95, 224, 284, 289, DBE

BULLA, Gustav-Adolf, Prof. Dr.; geb. um 1900; gest. 07. 06. 1966; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1930 Promotion Univ. Breslau, 1956/1957 Rektor Deutsche Verwaltungshochschule Speyer; F.: Arbeitsrecht; Verö.: Arbeitsgerichtsgesetz und unerlaubte Handlungen 1930 (Dissertation), Die arbeitsrechtliche Stellung des rückgeführten Gefolgschaftsmitglieds 1940, Die Beschränkung des Arbeitsplatzwechsels Kommentar 1942, Mutterschutzgesetz und Frauenarbeitsrecht 1954, 2. A. 1967, 3. A. 1968, 4. A. 1976, 5. A. 1981, 6. A. 1998, 7. A. 2003; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, Nachruf RdA 1966, 258

BUMKE, Erwin (Konrad Eberhard), Dr.; geb. Stolp/Pommern 07. 07. 1874; gest. Leipzig 20. 04. 1945 (Selbsttötung); WG.: Vater Arzt, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Leipzig, Berlin, Greifswald, 1896 Promotion Univ. Greifswald, 1905 Landrichter Essen, 1907 kommissarischer Hilfsarbeiter Reichsjustizamt, 1909 geheimer Regierungsrat, 1912 Oberregierungsrat, Teilnahme erster Weltkrieg, 1920 Ministerialdirektor Reichsjustizministerium (Strafrechtsabteilung, Gesetzgebungsabteilung), 1929 Reichsgerichtspräsident, u. a. 1932 Richter bei Urteil über Staatsstreich in Preußen, Vorsitzender 3. Strafsenat bei Blutschutzrechtsprechung, Verlängerung seiner Amtszeit durch Hitler, noch vor dem Einrücken der amerikanischen Armee in Leipzig 20. 04. 1945 Selbsttötung (als Präsident des Reichsgerichts); F.: kirchliches Recht und seine Geschichte, Strafprozessrecht, Strafrecht; Verö.: Hat die erfüllte Resolutivbedingung dingliche Kraft? 1896 (Dissertation), Gerichtsverfassungsgesetz und Strafprozessordnung 1927, Deutsches Gefängniswesen (Hg.) 1928; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, förderndes Mitglied SS, 1937 NSDAP, Teilnahme an der Tagung der höchsten Juristen über die Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, DNVP, Erwin Bumke zum 65. Geburtstage hg. v. Wolfgang Mettgenberg (Festschrift) 1939, Seibert Claus Erwin Bumke der letzte Präsident des Reichsgerichts, MDR 1972, 676, NDB, DBE, Schroeder, K., Im Dienste des Unrechts, FS Wolfgang Sellert, 2001, 589, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 84

BUSSE, Martin, Prof. Dr.; geb. Bleicherode 31. 05. 1906; gest. bei Goch 16. 02. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1930 Promotion Univ. Göttingen, 1934 Stabsamt des Reichsbauernführers als Sachbearbeiter für Erbhofrecht, 1935 Leiter der Abteilung Bodenrecht, 1935 Doz. Univ. Kiel, 1936 Stabsleiter der Hauptabteilung Recht im Stabsamt beim Reichsbauernführer, 1936 Habilitation Univ. Kiel, Kieler Schule?, 1937 ao. Prof. Univ. Kiel, 1940 o. Prof. Univ. Kiel, 01. 04. 1941 Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Wilhelm Saure), Kriegsdienst; F.: Rechtsphilosophie, Bauernrecht, bürgerliches Recht; Verö.: Binder Julius/Busse Martin/Larenz Karl Einführung in Hegels Rechtsphilosophie 1931, Hegels Phänomenologie des Geistes und der Staat 1931 (Dissertation), Der Erbhof im Aufbau der Volksordnung 1936, Wirtschaftspolitische Praxis und Rechtsbildung 1941; Son.: Kürschner 1940/1941, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 87f.

BYLOFF, Fritz, RA Prof. Dr.; geb. Marburg 08. 08. 1875; gest. Graz 12. 05. 1940; WG.: Vater k. u. k. Beamter, Studium Rechtswisssenschaft Univ. Graz, 1897 Promotion, Rechtsanwalt, 1902 Habilitation Univ. Graz, 1910 ao. Prof., 1940 o. Prof. Univ. Graz; F.: Strafprozessrecht, Strafrecht; Verö.: Verbrechen der Zauberei 1902, Vertragsbruch und Strafrecht 1905, Die Land- und peinliche Gerichtsordnung vom Jahre 1574 1907, Teufelsbündler 1925, Volkskundliches aus Strafprozessen der Alpenländer 1929, Hexenglaube und Hexenverfolgung 1934; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, NDB, DBE

CAEMMERER, Ernst von, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; http://www.jura.uni-freiburg.de/ipr1/vonCaemmerer.htm; geb. Berlin 17. 01. 1908; gest. Freiburg im Breisgau 23. 06. 1985; WG.: Vater Historiker (1914 im ersten Weltkrieg gestorben), 1926 Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin (Martin Wolff), 1930 erste jur. Staatsprüfung, 1931 Promotion Univ. Berlin (Martin Wolff), 1934 zweite jur. Staatsprüfung, 1931-1938 wiss. Ass. und Referent Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Berlin, Schüler Ernst Rabels, 1934 Hilfsrichter LG Berlin, 1937-1945 Rechtsanwalt und Syndikus Dresdner Bank, 1939 Kriegsdienst (Kriegsmarine, Kommandant eines Minensuchboots), 1946 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Walter Hallstein), 1947 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Großmann-Doerth), 1956/1957 Rektor, 1976 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Wirtschaftsrecht, ausländisches Recht; Verö.: Gesetzliche Erbfolge der Verwandten 1930 (Ausgabe 1932) (Dissertation in Rechtsvergleichendem Handwörterbuch für das Zivil- und Handelsrecht des In- und Auslandes), Hundert Jahre deutsches Rechtsleben hg. v. Caemmerer Ernst von/Friesenhahn Ernst/Lange Richard Band 1f. 1960, Wandlungen des Deliktrechts 1960, Gesammelte Schriften hg. v. Leser Hans Georg Band 1-4 1968ff., Caemmerer Ernst von/Schlechtriem Peter Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht (CISG) 1990, 2. A. 1995, 3. A. 2000; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970, 1965 auswärtiges wissenschaftliches Mitglied des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht Hamburg, Das Haager Einheitliche Kaufgesetz und das Deutsche Schuldrecht hg. v. Leser Hans/von Bieberstein Freiherr Marschall W. (Festschrift) 1973, korrespondierendes Mitglied der britischen Akademie der Wissenschaften London, ständiges Mitglied Schiedsgerichtshof Den Haag, Mitglied deutsche Atomkommission, 1962-1973 Vorsitzender der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Dr. h. c. 1968 Univ. Kopenhagen, 1970 Univ. Lund, 1980 Univ. Paris I (Sorbonne), Festschrift Ernst von Caemmerer zum 70. Geburtstag hg. v. Ficker H./König D./Kreuzer K./Leser H./Marschall von Bieberstein W. Frhr. v./Schlechtriem P. 1978, 1983 Aufnahme als korrespondierendes Mitglied in die British Academy, 245, Würdigung NJW 1978, 99 (Schlechtriem Peter), Würdigung NJW 1983, 97 (Schlechtriem Peter), Zum deutschen und internationalen Schuldrecht hg. v. Schlechtriem Peter/Leser Hans G. (Festschrift) 1983, Nachruf NJW 1985, 2517 (Schlechtriem Peter), Zeitschrift für Rechtsvergleichung 1985, 161 (Schwind Fritz), DBE, Zivilrechtliche Entdecker hg. v. Hoeren Thomas 2001, Schüler Hans Claudius Taschner, Wolfgang Freiherr Marschall von Bieberstein, Hans Georg Leser, Karl F. Kreuzer, Detlef König, Peter Schlechtriem, Uwe Blaurock, Günter Hager, Hager Günter Ernst von Caemmerer (1908-1985) ZEuP 3 (2008) 506 (fallgruppenbildende Arbeitsweise im Bereicherungsrecht, Deliktsrecht und Kaufrecht), Würdigung Deutschsprachige Zivilrechtslehrer 2, 2010, 309 (Günter Hager) würdevoll, distanziert, bescheiden, versteckt humorvoll

CALKER, Fritz von; geb. Wesel 24. 12. 1864; gest. Moosach bei Grafing 15. 05. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Berlin, 1888 Promotion, 1891 Habilitation Univ. Halle (Franz von Liszt), 1895 ao. Prof., 1896 Prof. Univ. Straßburg, Technische Hochschule München, 1902 Kommissionsmitglied Revision Strafprozessordnung, 1912-1918 MdR, NL, 1921-1934 Prof. Univ. München; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Strafrecht, Kriminologie, Prozessrecht; Verö.: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit für auf Befehl begangene Handlungen insbesondere nach Militärstrafrecht 1891 (Habilitationsschrift), Strafrecht und Ethik 1897, Ethische Werte im Strafrecht 1904, Wesen und Sinn der politischen Parteien 1928; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Würdigung NJW 1954, 1922 (Apelt W.), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 89, Schlüter Bernd Reichswissenschaft 2004

CASPARI, Johann (John), Prof. Dr.; geb. Berlin 10. 02. 1888; gest. San Francisco/USA 1985; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, 1916 Promotion Univ. Greifswald, 1921 Bürgermeister Brandenburg/Havel, 1928-1933 Mitglied Staatsrat Preußen, 1933 Landeshauptmann Posen-Westpreußen, 1933 Emigration, 1947 Professor Washington; Verö.: Der Erfüllungstatbestand 1916 (Dissertation); Son.: Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 25, SPD

CHARMATZ, Hans, Prof. Dr.; geb. Karlsbad 30. 03. 1909; gest. Wetzlar 22. 10. 1984; WG.: 1928 Matura, Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, Paris, 1932 Assistent Univ. Prag, 1933 Promotion Univ. Paris, 1937 Privatdozent Univ. Prag, 1939 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, US-Offizier, 1945-1946 Ankläger im Fall Albert Speer Militärtribunal Nürnberg, Prof. of Law, 1959 Prof. Univ. Dallas/Texas, 1974 Ruhestand; Verö.: Zur Geschichte und Konstruktion der Vertragstypen im Schuldrecht 1937; Son.: Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 397

CLAß, Wilhelm, Prof. em.; geb. Darmstadt 26. 05. 1901; gest. 21. 08. 1973; WG.: 1920 Studium Rechtswissenschaft Univ. Frankfurt am Main, Gießen, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 11. 02. 1929 Promotion Univ. Gießen, 11. 02. 1933 Habilitation, 14. 06. 1934 Umhabilitation nach Gießen (?), Staatsanwalt Hessen, 19. 09. 1936 Prof. Univ. Frankfurt am Main, em.; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Kriminologie; Verö.: Darstellung der qualifizierten und privilegierten Delikte 1929 (Dissertation); Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Nachruf NJW 1974, 685 (Spendel Günter)

CLAUßEN, Hans Kurt, RA Dozent Dr.; geb. 19. 04. 1908; gest. 13. 05. 1977; WG.: aufgewachsen in Kiel, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, München, Kiel (Karl August Eckhardt), 1930 erste jur. Staatsprüfung, 1933 zweite jur. Staatsprüfung, 1934 Promotion Univ. Kiel, Rechtsanwalt Kiel, Assistent Univ. Kiel, Berlin (Karl August Eckhardt), 1937 Habilitation Univ. Kiel (Eckhardt), Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter, Dozent, Kriegsdienst, Rechtsanwalt, Dozent; F.: deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Lex Baiuvariorum 1934 (Dissertation), Das Freisinger Rechtsbuch 1940 (Habilitationsschrift), Deutschrechtliches Archiv 1940; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Würdigung ZRG GA 95 (1978) 484 (Hattenhauer Hans)

COENDERS, Albert Aloysius Egon, Prof. Dr.; geb. Lüdinghausen/Westfalen 08. 11. 1883; gest. Honnef 24. 07. 1963; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Philosophie Univ. Marburg, Berlin, München, Bonn, 1905 Gerichtsreferendar Bonn, 1910 Gerichtsassessor, 1913 Promotion Univ. Bonn, 1914 Habilitation, 1915 ao. Prof., 1919 o. Prof. Univ. Greifswald, 1923 Prof. Univ. Köln, 1949 Emeritierung; F.: Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte; Verö.: Strafrechtliche Grundbegriffe 1909, Über die Entstehung des deutschen Bundesstaates 1913 (Dissertation), Der Strafantrag und die Privatklage der Nichtverletzten 1915, Über die Idealkonkurrenz 1921, Begriff und Wirklichkeit in der Rechtswissenschaft 1937; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, DBE

COHN, Ernst Joseph, Prof. Dr.; geb. Breslau 1904; gest. London 01. 01. 1976; WG.: aus jüdischer Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Freiburg im Breisgau, Breslau, 1925 Promotion Univ. Breslau (Eberhard Bruck), mit Bruck nach Frankfurt am Main, 1931 Habilitation (Eberhard Bruck), Priv.-Doz. Univ. Frankfurt am Main, Lehrstuhlvertreter Univ. Kiel, 05. 07. 1932 Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Rosenstock, der auf einen ordentlichen Lehrstuhl gewechselt war), nach studentischen Störungen im April 1933 entlassen, Emigration über die Schweiz nach England, 1937 Universitätsdozent, Prof. King's College Univ. London, Barrister; F.: bürgerliches Recht, vergleichende Rechtswissenschaft, ausländisches Recht, Rechtsvergleichung, Privatrecht, Prozessrecht; Verö.: Der Empfangsbote 1927 (Dissertation), Das rechtsgeschäftliche Handeln für denjenigen den es angeht 1931 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1931, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Dr. h. c. Univ. Köln, Hon.-Prof. Univ. Frankfurt am Main, Liber Amicorum hg. v. Chloeos/Neumayer (Festschrift) 1975, Nachruf NJW 1976, 611 (Neumayer Karl H.), Jurists uprooted, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 325 (Lorenz Werner), Ditt Thomas Stoßtruppenfakultät Breslau 2011 35

COING, Helmut, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Celle 28. 02. 1912; gest. Kronberg im Taunus 15. 08. 2000; WG.: Familie Hugenotten, Großvater väterlicherseits Senatspräsident OLG Celle, Dr. h. c. Univ. Göttingen, Vater Offizier (im ersten Weltkrieg gefallen), aufgewachsen bei Onkel, Ratsgymnasium Hannover (Klassenkamerad Ulrich de Maizière), sehr guter Schüler, protestiert gegen ungerechte Maßnahme, Studium Rechtswissenschaft Univ. Kiel, München, Göttingen, Lille, 1935 Promotion Univ. Göttingen (Wolfgang Kunkel), freiwilliges Jahr Wehrdienst, Assistent Univ. Frankfurt am Main (Erich Genzmer), 1938 Habilitation Univ. Frankfurt am Main (Erich Genzmer, Anregungen zur Bearbeitung der neueren europäischen Rechtsgeschichte), 1940 ao. Prof. Univ. Frankfurt am Main, zu Kriegsbeginn Kriegsdienst, Kriegsgefangenschaft (Hauptmann der Reserve), 1948 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main bürgerliches Recht, römisches Recht, später Rechtsphilosophie), 1955 Rektor, 1964-1980 Direktor des von Ernst Genzmer für das Mittelalter geplanten und angeregten Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Gastprofessor in den Vereinigten Staaten von Amerika; F.: bürgerliches Recht, neuere Privatrechtsgeschichte, weiter römisches Recht, Rechtsphilosophie; Verö.: Die Frankfurter Reformation von 1578 und das gemeine Recht ihrer Zeit 1935 (Dissertation), Die Rezeption des römischen Rechts in Frankfurt am Main 1939 (Habilitationsschrift), 2. A. 1962, Die obersten Grundsätze des Rechts 1947, Grundzüge der Rechtsphilosophie 1950, 2. A. 1969, 3. A. 1976, 4. A. 1985, 5. A. 1993, Staudinger BGB Allgemeiner Teil (Neubearbeitung) 1957, 1978-1980, (Ennecerus Ludwig/)Kipp Theodor Erbrecht (Neubearbeitung) 1959/1965/1976/1990, Römisches Recht in Deutschland 1964, Rechtsformen der privaten Vermögensverwaltung 1967, Epochen der Rechtsgeschichte in Deutschland 1967, 2. A. 1971, 3. A. 1976, 4. A. 1981, Die Treuhand kraft privaten Rechtsgeschäfts 1973, Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte (Hg.) Band 1ff. 1973ff., Bd. 4 1987, Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im 19. Jahrhundert Band I (Hg.) 1974, Band II 1977, Band III 1976, Band IV 1978, Band V 1980, Band VI 1982, Europäisches Privatrecht Band 1f. 1985ff.; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, im Studium besonders beeindruckt von Günther Holstein (Kiel), 1956/1957 Präsident der westdeutschen Rektorenkonferenz, Studien zur europäischen Rechtsgeschichte hg. v. Wilhelm Walter (Festschrift) 1972, 1978-1984 Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft, Mitglied der Académie internationale de droit comparé Paris, des Institut International de Phil. Politique Paris, der Accademia delle Scienze dell' Instituto di Bologna, der British Academy London, der Accademia Nazionale di Scienze Lettere e Arti Modena, der Sociedad Mexicana de Filosofia Mexico, korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften Göttingen, des Instituto Brasileiro de Filosofia Rio de Janeiro, der Academy of Arts and Science of Uppsala, der bayerischen Akademie der Wissenschaften München, der Accademia Nazionale dei Lincei Rom, Dr. h. c. Univ. Lyon, Montpellier, Uppsala, Wien, Aberdeen, Brüssel, Mailand, Kanzler des Ordens Pour le mérite, Europäisches Rechtsdenken in Geschichte und Gegenwart Festschrift Helmut Coing zum 70. Geburtstag hg. v. Horn Norbert/Luig Klaus/Söllner Alfred 1982 (Schriftenverzeichnis 605-634), Aspekte europäischer Rechtsgeschichte Festgabe 1982, Juristen im Portrait 1988, 215 (Luig Klaus), Würdigung NJW 1992, 673 (Luig Klaus), NJW 1997, 567 (Nörr Knut Wolfgang), Nachruf NJW 2000, 3480, Zwischen Wissenschaft und Wissenschaftspolitik NJW 2001, 1029 (Simon Dieter), JZ 2001, 449 (Nörr Knut W.), Zeitschrift für europäisches Privatrecht 2001, 869 (Luig Klaus), ZRG RA 119 (2003) 662 (Luig Klaus), Deutschsprachliche Zivilrechtler 2007 57 (Luig Klaus) (Mitarbeitern gegenüber distanziert, aber nicht uninteresiert)

CONDANARI(-MICHLER), Slavomir, Prof. Dr.; geb. Triest 22. 03. 1902; gest. Wien 27. 12. 1974; WG.: Stiefvater Beamter, deutsche Staatsvolksschule, deutsches Staatsgymnasium, 1918 von Italien ausgewiesen, 1920 Matura Graz, Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1921-1924 Bankbeamter Wien, 1925 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Wien (Voltelini Hans), 1929 Promotion (Rechtswissenschaft), wiss. Hilfskraft Univ. Wien (römisches Recht), Gerichtspraxis, 1931-1933 Österreichische Nationalbank, 1931 NSDAP, 1934 Habilitationsstipendium Deutsche Forschungsgemeinschaft, März 1936 Stipendium wegen politischer Unzuverlässigkeit entzogen, 1937 Habilitation (antike Rechtsgeschichte, Geschichte des römisch-gemeinen Rechts) (Ernst Schönbauer) Univ. Wien, 1939 wiss. Ass. Univ. Wien, 1939 Dozent antike Rechtsgeschichte, 08. 01. 1940 Vertretung Univ. Innsbruck (römisches Recht) (Nachfolge Herdlitczka Arnold), 02. 06. 1942 ao. Prof. Univ. Innsbruck (römisches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht), 1943 Sanitäter, 14. 12. 1945 tit. o. Prof. Univ. Innsbruck, 18. 10. 1948 ao. Prof. (Handelsrecht, Wechselrecht), 30. 01. 1952 o. Prof., 1964 Hochschule für Welthandel Wien; F.: römisches Recht, Handelsrecht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur frühvenezianischen Collegantia 1937 (Habilitationsschrift), Humanismus und Rechtswissenschaft 1947, Das Recht ist eine unsichtbare Grenze 1970; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 42

CONRAD, Hermann, Prof. Dr. Dres. h. c.; geb. Köln 21. 10. 1904; gest. Bonn 18. 03. 1972 (Kreislaufversagen nach Operation nach kurzer schwerer Krankheit); WG.: rheinische katholische Juristenfamilie, Großvater Oberlandesgerichtsrat, Vater (Paul Conrad) Kriegsgerichtsrat bzw. Verwaltungsbeamter, 1914-1920 Realgymnasium Köln, Krankheit, humanistische Bildung, 27. 03. 1925 Reifeprüfung, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln 1925-1928 (Franz Gescher), 1928 erste jur. Staatsprüfung (Köln), 11. 02. 1930 Promotion Univ. Köln (Franz Gescher, Kanonist, Theologe), Assistent, 1932 zweite jur. Staatsprüfung (Berlin), (kurzzeitig) Richter Amtsgericht Köln-Mülheim, 1932-1937 wiss. Ass. Univ. Köln (Hans Planitz, Hans Carl Nipperdey), 18. 02. 1935 Habilitation Univ. Köln (deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht), Kieler Schulungslager, Mai 1936 Dozentur Univ. Köln, Lehraufträge in Rostock, Köln, Freiburg im Breisgau, ständige schwere Enttäuschungen, 1938/1939 Lehrauftrag Univ. Lausanne, eisige Ablehnung, 1939 Genf, 1940-1941 Lehrstuhlvertretung Univ. Breslau, apl. Prof. Univ. Köln, 1. 11. 1941 o. Prof. Univ. Marburg, Deutsches Institut in Paris (bis Anfang 1943), daneben Lehrstuhlvertretung Univ. Frankfurt am Main, 1945 Verwaltungsdirektor Univ. Marburg, Entnazifizierung, 01. 10. 1948 o. Prof. Univ. Bonn; F.: deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Die iurisdictio delegata im römischen und kanonischen Recht 1930 (Dissertation), Liegenschaftsübereignung und Grundbucheintragung in Köln während des Mittelalters 1935 (Habilitationsschrift), Deutsche Rechtsgeschichte Band 1 1954 (konservativ bzw. lehrbuchartige Kompilation), 2. A. 1962, Deutsche Rechtsgeschichte Band 2 1966; Son.: katholisch, Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 70 Dissertationen betreut, 1965 Dr. h. c. Univ. Bordeaux, 1966 Innsbruck, Nachruf ZRG KA Bd. 89 (1972) 499 (Bader Karl Siegfried), ZRG GA 90 (1963) 487 (Kleinheyer Gerd), Beiträge zur Rechtsgeschichte (Gedächtnisschrift) hg. v. Kleinheyer Gerd/Mikat Paul 1979 (Schriftenverzeichnis 621-634), Dedenkrede Karl Siegfried Baders in Bonn 17. 11. 1972 (in) Die deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit 995, 327, Lehrvortrag selten hinreißend, für die Zeit der Emeritierung von Univ. Innsbruck (Nikolaus Grass) Honorarprof. in Aussicht gestellt

COSACK, Konrad (Karl Albert), Prof. Dr.; geb. Königsberg 12. 03. 1855; gest. München 27. 12. 1933; WG.: Vater Theologieprofessor (Karl Johann Cosack), 1872 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, München, Halle, 28. 04. 1877 Promotion Univ. Halle, 20. 07. 1882 Habilitation Berlin, Richter Berlin, 01. 07. 1885 ao. Prof. Univ. Berlin, 12. 01. [01. 04.] 1889 o. Prof. Univ. Gießen, 01. 04. 1893 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 01. 10. 1896 Prof. Univ. Bonn, 01. 04. 1902-31. 12. 1903 Landgerichtsrat, 1903 geheimer Justizrat, 1915 Dienstaustritt, 1918 (Hon.-)Prof. Univ. München, Schriftsteller, "eine der eigenartigsten, eigenwilligsten, edelsten und lautersten Erscheinungen unserer Gelehrtenwelt"; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Der Besitz des Erben 1877 (Dissertation), Die Eidhelfer des Beklagten nach ältestem deutschem Recht 1885, Lehrbuch des Handelsrechts 1888, 2. A. 1893, 3. A. 1895, 4. A. 1898, 5. A. 1900, 6. A. 1903, 7. A. 1910, 8. A. 1920, 9. A. 1922, 10. A. 1923, 11. A. 1923, 12. A. 1930, Das Sachenrecht mit Ausschluss des besonderen Rechts der unbeweglichen Sachen im Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das deutsche Reich 1889, Lehrbuch des bürgerlichen Rechts 1897, Die Rose von Jericho - Eine Idylle 1906, Universitätsreform 1921; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, Pseudonym Konrad Berthold, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 386, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 2, Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, 1992, 297, DBE, IBI 1, 108a, IBI 1, 265a

DAHM, Georg, Prof. Dr.; geb. Hamburg-Altona 10. 01. 1904; gest. Kiel 30. 07. 1963 (in Pakistan erlangtes Leiden); WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1925 Referendar Kiel, 1927 Promotion Univ. Heidelberg, 1929 Assessor, 1930 Habilitation Univ. Heidelberg, 1932 ao. Prof. Univ Halle, 1933 ao. Prof. Univ. Kiel, Nachfolge Kantorowicz, (Kieler Schule), o. Prof. Strafrecht Stoßtruppfakultät Kiel (bedingungslos nazionalsozialistisch), 1935 Rektor (bis 1937), Anfang 1939 Prof. Univ. Leipzig, Prorektor, 1941 Direktor Institut für Strafrecht NS-Kampfuniversität Straßburg, 1944 Führungskreis NS-Dozentenbund, 1950 Dozent Kiel, 1951 Prof. Univ. Dacca/Pakistan, 1955 Professor Univ. Kiel; F.: Strafrecht, Völkerrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Täterschaft und Teilnahme 1927, Das Strafrecht Italiens im ausgehenden Mittelalter 1931, Untersuchungen zur Verfassungs- und Strafrechtsgeschichte der italienischen Stadt im Mittelalter 1941, Völkerrecht 1958f. (fortgeführt v. Delbrück Jost/Wolfrum Rüdiger), Deutsches Recht 1944, 2. A. 1963, Die geschichtlichen und dogmatischen Grundlagen des geltenden Rechts 1951; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1933 NSDAP, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten Univ. Kiel 1956 46, Würdigung ZRG GA 80 (1963) 600, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 282, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 100, Zwischen Rechtsstaat und Diktatur hg. v. Klein E. u. a. 2006 (Eckert Jörn)
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   42


Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət