Ana səhifə

Adamovich (1)


Yüklə 1.17 Mb.
səhifə38/42
tarix25.06.2016
ölçüsü1.17 Mb.
1   ...   34   35   36   37   38   39   40   41   42

SÜSS, Theodor (Ludwig), Prof. Dr.; geb. Speyer 09. 07. 1892; gest. Köln 29. 01. 1961; WG.: vielleicht aus jüdischer Familie, Gymnasium Speyer, Studium Rechtswissenschaft, Geschichte Univ. München, Rom, Heidelberg, Erlangen, 1914-1917 Kriegsdienst, 1920 Promotion Univ. Göttingen, 1921 zweite jur. Staatsprüfung, 1922 Habilitation Univ. Göttingen, 1924 Ass. Univ. Ohio/Vereinigte Staaten von Amerika (Association P. Antioch College in Yellow Springs/Ohio und Wittenberg College in Springfield/Ohio), 1926 Priv.-Doz Univ. Göttingen, 1928 ao. Prof. Univ Frankfurt am Main, 1929 o. Prof. Univ. Breslau, behauptet 1933 selbst rein arische Herkunft und irreführenden Namen, 01. 11. 1933 stellvertretendes Vorstandsmitglied Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (Gründe unklar) (bis 31. 10. 1934), WS 1934/1935 Univ. Berlin, 1935 o. Prof. Wirtschaftshochschule Berlin mit Lehrauftrag Univ. Berlin, Verwalter der Univ. Athen im Krieg, 1943 o. Prof. Erlangen, 1945 Rektor, Ministerialdirektor Kultusministerium Bayern, 1947 Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 1949 o. Prof. Univ. Köln, 1953 ao. Gesandter, 1954 Botschafter in Kuba und Haiti, 1955 Prof. Univ. Köln; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Zivilprozessrecht, Privatversicherungsrecht, internationales Privatrecht; Verö.: Wesen und Rechtsgrund der Gewährleistung für Sachmängel 1931, Die Privatversicherung im Kriege 1940, Bürgerliches Recht 1951; Son.: Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Würdigung NJW 1961, 401 (Nipperdey C. H.), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 60, 70, DBE, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993 1993

TÄGERT, Hans, Prof. Dr.; geb. 20. 05. 1908; gest. 02. 05. 1945; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1922 NSDAP, 1933 Marine-SA, NSRB, NSDDB, 1937 Habilitation Univ. Kiel, 1938-1940 Doz. Univ. Kiel, 1937-1939 Lehrstuhlvertretung, 1939-1941 ao. Prof. Univ. Göttingen, 1941-1945 o. Prof. Univ. Göttingen; F.: Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Beiträge zur Theorie des Feststellungsvertrages 1934, Familienerbe in Friesland 1937, Die Geltendmachung des Drittschadens 1938; Son.: Kürschner 1940/1941, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 55, 61

TATARIN-TARNHEYDEN, Edgar Adolf, Prof. Dr.; geb. Riga 23. 01. 1882; gest. Stuttgart 30. 12. 1966; WG.: Vater Geschäftsführer Commerzbank Dünaburg, 1899 Studium Rechtswissenschaft Univ. Dorpat, Sankt Petersburg, Genf, 1907 Rechtsanwalt Riga, Syndikus, 1915 Sprachstudien Schweden, 1917 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Marburg, 1919 Promotion Univ. Heidelberg, 04. 03. 1922 Habilitation Univ. Marburg, o. Prof. Univ. Rostock, 1945-1954 Haft wegen konterrevolutionärer Gesinnung, 1954 Wohnsitz in Stuttgart; F.: Völkerrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Autokratische Regierungen in Lettland und Estland und deren völkische Politik 1889, Die Legitimation des Erben nach russischen und baltischen Recht 1921, Die Berufsstände ihre Stellung im Staatsrecht 1922; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 144f., Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 143, 291

TAUBE, Michael Freiherr von, Prof. Dr.; geb. Pawlowisk bei Sankt Petersburg 15. 05. 1869; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1897 Priv.-Doz. Univ. Charkow, 1899 Univ. Sankt Petersburg, 1903 ao. Prof. Univ. Sankt Petersburg, 1906 o. Prof., 1911 Staatssekretär Unterrichtsministerium, 1915 Senator, 1917 Mitglied des Reichsrats; F.: Geschichte des Völkerrechts, internationale Beziehungen, baltische Familiengeschichte; Son.: beauftr. Doz. Univ. Münster, 1934 Hon.-Prof. Univ. Münster, Kürschner 1935, 1940/1941, 1961

TAUBENSCHLAG, Rafael, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Przemysl/Polen 06. 05. 1881; gest. 25. 06. 1958; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1913 Doz. Univ. Krakau, 1919 ao. Prof., 1921 o. Prof., 1939 Prof. Univ. Aix-en-Provence, 1940 New School for social research New York, 1947 Univ.Warschau; F.: römische Rechtsgeschichte, antike Rechtsgeschichte; Verö.: Vormundschaftsrechtliche Studien 1913, Das Strafrecht im Recht der Papyri 1916, Das römische Recht zur Zeit Diokletians 1922ff., Der Einfluss der Provinzialrechte auf das römische Privatrecht 1934, Das Strafrecht des polnischen Mittelalters 1937, The Law of Greco-Roman Egypt on the light of the Papyri 1944, 2. A. 1955, Einflüsse des römischen Rechts in Polen 1962; Son.: Mitglied polnische Akademie der Wissenschaften, Akad. Bologna, Torino, Kürschner 1950

THIEME, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Naunhof bei Leipzig/Sachsen 10. 08. 1906; gest. Freiburg im Breisgau 03. 10. 2000; WG.: Vater Professor Theologie (Karl Thieme), Mutter aus Basel, Gymnasium Leipzig, Basel, 1925 Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, München, Berlin, Leipzig, 1929 erste jur. Staatsprüfung, nach Preisarbeit 1929 Promotion Univ. Leipzig (Franz Exner), Schüler Erwin Jacobis, (auf Einladung Franz Beyerles) 1931 Habilitation (Franz Beyerle Greifswald/Frankfurt am Main), ab Winteresemester 1931/1932 Priv.-Doz. Frankfurt am Main, Februar 1933 zweite jur. Staatsprüfung Dresden, Herbst 1934 Vertretung Univ. Breslau (Rosenstock-Huessy), 1935 ao. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Theodor Süss), Aufsatz über nationalsozialistisches Arbeitsrecht (auf Grund eines Vortrags im Kitzeberger Lager), 01. 05. 1937 NSDAP, vielleicht (1937 von Friedrich Klausing) bei Heinrich Lange als gemeinschaftsstörend diffamiert, bejaht die Forderung einer politschen Wissenschaft, bereit, sich auf den Nationalsozialismus einzulassen und sich der neuen Sprache anzupassen, 01. 09. 1938 o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Walter Schmidt-Rimpler), 1940 Univ. Leipzig (Nachfolger Franz Beyerles) (Nachfolger Hans Schultze-von Lasaulx), 1942-1945 Kriegsdienst als Offizier im Osten, 1944 Familie aus Leipzig an den Bodensee evakuiert, 1945 britische Kriegsgefangenschaft, 1945/1946 Vertretungsauftrag Univ. Bonn, 1946 Prof. Univ. Göttingen (Professur Wilhelm Ebels), Forschungssemester in Basel, 1953 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Franz Beyerle), 1960/1961 Rektor, 1974 emeritiert; F.: deutsche Rechtsgeschichte, deutsches Privatrecht, Privatrecht, weiter bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Die Fortbildung der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit seit dem Weltkrieg 1929 (Dissertation), Mitarbeiter und Industrie 1935, Die Zeit des späten Naturrechts ZRG GA 56 (1936) 202 (Teilveröffentlichung der Habilitationsschrift), Die preußische Kodifikation ZRG GA 57 (1937) 355 (Teilveröffentlichung der Habilitationsschrift), Auf dem Weg zum echten Volksrecht 1938, Das Naturrecht und die europäische Privatrechtsgeschichte 1947, Grundzüge der deutschen Rechtsgeschichte (begründet v. Schwerin Claudius Freiherr von) 4. A. 1950, Die Ehescheidung Heinrichs VIII. und die europäischen Universitäten 1957, Ideengeschichte und Rechtsgeschichte 2 Bände (Gesammelte Schriften) 1986; Son.: nach dem Breslauer Dekan Nagler (April 1935) Mitglied der SA und auf dem Boden des Nationalsozialismus stehend, nach Walz jedenfalls nach dem äußeren Habitus nicht das Gesicht und das Auftreten eines Kämpfers habend, aber auch nicht völlig unpolitisch und für die Grenzlandarbeit ungeeignet, Pseudonym Hans Wilhelm), Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 55, verheiratet mit Ursula Emming geb. Rauch aus Kulm in Westpreußen (Juristin), 1954-1977 Mitherausgeber der Zeitschrift für Rechtsgeschichte (Festband 95 1978), Mitglied der Akademie der Wissenschaften Heidelberg, korrespondierendes Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. iur. h. c. Univ. Granada, Montpellier I, Basel, Paris II, Festschrift Rechtshistorische Studien Hans Thieme zum 70. Geburtstag 1977 (Schriftenverzeichnis 161-185), Gerichtslauben-Vorträge 1983 = Freiburger Festkolloquium zum 75. Geburtstag von Hans Thieme, Festschrift für Hans Thieme zum 80. Geburtstag hg. v. Kroeschell Karl 1986, Nachruf NJW 2001, 45 (Diestelkamp Bernhard), Würdigung ZRG GA Bd. 119 (2002), 15 (Laufs Adolf), (Meister der kleinen Form), Schumann Eva Von Leipzig nach Göttingen (in) Festschrift der Juristenfakultät 2009 633f., Ditt Thomas Stoßtruppfakultät Breslau 2011 109

THIERACK, Otto Georg, Reichsjustizminister Dr.; geb. Wurzen/Sachsen 19. 04. 1889; gest. Lager Eselheide/Sennelager 26. 10. 1946; WG.: Vater Kaufmann, 1900 Gymnasium Wurzen, 1910 Abitur (durchschnittlich), Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Marburg, 1911 Leipzig, 1913 erste jur. Staatsprüfung (befriedigend), 12. 02. 1914 Promotion (Dr. iur.), 1914-1918 Kriegsdienst, 1920 zweite jur. Staatsprüfung (bestanden ohne Notenvergabe), 20. 04. 1920 Justizdienst Sachsen, Gerichtsassessor Landgericht Leipzig, 01. 04. 1921 Staatsanwaltsrat LG Leipzig, 01. 10. 1926 OLG Dresden, 10. 03. 1933 Übernahme der Geschäfte des Justizministers Sachsens, 06. 05. 1933 Staatsjustizminister Sachsen, nach Aufhebung der Landesverwaltung 01. 05. 1935 Vizepräsident Reichsgericht Leipzig (Vorsitzender des 6. Strafsenats), 1936 Präsident Volksgerichtshof (Vorsitzender des 1. Senats), August 1939-April 1940 und 01. 04. 1941-01. 05. 1941 Teilnahme am zweiten Weltkrieg, 20. 08, 1942-06. 05. 1945 Reichsjustizminister (Nachfolge Gürtner), britische Gefangenschaft, 1946 Freitod, 1960 Sühneverfahren vor der Spruchkammer Berlin (Geldstrafe von 175000 DM); Verö.: Wem fällt das Vermögen eines rechtsfähigen Vereins des Bürgerlichen Gesetzbuches nach dem Verluste seiner Rechtsfähigkeit zu und wie gestaltet sich dieser Anfall? 1914 (Dissertation); Son.: 1910 Corps Guestphalia Marburg, 01. 08. 1932 NSDAP, 15. 02. 1934 SA, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1936 SA-Oberführer, Januar 1938 SA Brigadeführer, 1941 Teilnehmer Tagung der höchsten Juristen über Vernichtung lebensunwerten Lebens mittels Gas, 20. 08. 1942 Präsident der Akademie für deutsches Recht, Leiter des Rechtswahrerbunds (NSDAP), Oberbefehlsleiter der NSDAP, 09. 11. 1942 SA Gruppenführer, 30. 01. 1943 goldenes Ehrenzeichen der NSDAP, absolut regimetreu, verantwortlich für die Ermordung von Justizhäftlingen in den Konzentrationslagern (Vernichtung durch Arbeit), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 410, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 622f., Messerschmidt, M., Die Wehrmachtjustiz 1933-1945, 2005, 458, Braun Konstanze Dr. Otto Georg Thierack (1889-1946) 2006

TITZE, Heinrich, Prof. Dr.; geb. 23. 10. 1872; gest. 07. 04. 1945; WG.: 1897 Promotion Univ. Berlin, 1900 Habilitation Univ. Göttingen, 1902 ao. Prof. Univ. Göttingen, 1908 o. Prof Univ. Göttingen, 1917 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Notstandsrechte im deutschen bürgerlichen Gesetzbuche und ihre geschichtliche Entwickelung 1897 (Dissertation), Die Unmöglichkeit der Leistung nach deutschem bürgerlichen Recht 1900, Familienrecht 1906, Die Lehre vom Missverständnis 1910, Richtermacht und Vertragsinhalt 1921, Bürgerliches Recht 1923, 2. A. 1926, 3. A. 1928, 4. A. 1932, Rechtsvergleichende Abhandlungen hg. v. Titze Heinrich/Wolff Martin 1925; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Aus Rechtsvergleichung und internationalem Privatrecht (Festschrift) 1942, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 53, 59, 69, Wesener Gunter Österreichisches Privatrecht an der Universität Graz, 2002, 37

TRIEPEL, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Leipzig 12. 02. 1868; gest. Untergrainau/Oberbayern 23. 11. 1946; WG.: Vater Unternehmer, 1887 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Leipzig, 1890 erste jur. Staatsprüfung, 1891 Promotion, 1893 Habilitation Univ. Leipzig, Privatdozent, Gerichtsassessor, Hilfsrichter LG Leipzig, 1894 zweite jur. Staatsprüfung, 1899 ao. Prof. Univ. Leipzig, 1900 o. Prof. Univ. Tübingen, 1909 Prof. Univ. Kiel, 1913 Prof. Univ. Berlin; F.: Staatsrecht, Völkerrecht; Verö.: Das Interregnum - Eine staatsrechtliche Untersuchung 1891 (Dissertation), Völkerrecht und Landesrecht 1899 Neudruck 1958, Die Reichsaufsicht 1917 Neudruck 1961, Staatsrecht und Politik 1927, Die Staatsverfassung und die politischen Parteien 1927 (Rektoratsrede), 2. A. 1930, Die Hegemonie 1938, 2. A. 1943 Neudruck 1961 bzw. 1974, Delegation und Mandat im öffentlichen Recht 1942 Neudruck 1974, Vom Stil des Rechts Neudruck 2007; Son.: 1901 Hg. Quellensammlung zum Staats- Verwaltungs- und Völkerrecht, 1922 Gründer Vereinigung deutscher Staatsrechtslehrer, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Würdigung ZRG GA 65 (1947) 487 (Mitteis Heinrich), Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 38, DBE, Gassner Ulrich M. Heinrich Triepel - Leben und Werk 1999, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 117, 172

TRUMMER, Josef, Prof. Dr. Dr. Dr.; geb. Graz 03. 12. 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Theologie, Promotion (Dr. theol., Dr. iur. can., Dr. iur.), 1931 Habilitation Univ. Graz, 1931 Priv.-Doz. Univ. Graz, 1945 ao. Prof., 1946 o. Prof.; F.: Kirchenrecht; Verö.: Die Gewohnheit als kirchliche Rechtsquelle 1931 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966

TSCHUDI, Hans, Prof. Dr.; geb. 22. 10. 1913; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, ao. Prof. Basel, Bundesrat; F.: Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht; Verö.: Die Ferien im schweizerischen Arbeitsrecht 1948, Schweizerisches Arbeitsschutzrecht 1985; Son.: Kürschner 554, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Festschrift Bundesrat H. P. Tschudi zum 60. Geburtstag am 22. Okt. 1973 1973, Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht FS 1983

TUOR, Peter, Prof. Dr.; geb. Aquila 19. 06. 1876; gest. 1957; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1903 Promotion Univ. Freiburg im Üchtland, 1905 ao. Prof. Freiburg im Üchtland, 1908 o. Prof., 1921 Univ. Genf, 1922 Univ. Bern; F.: Privatrecht; Verö.: Die Freien von Laax 1903 (Dissertation), Die mors litis im römischen Formularverfahren 1906, Das schweizerische Zivilgesetzbuch 2. A. 1932, 3. A. 1934, 4. A. 1940, 5. A. 1948, 6. A. 1953, 7. A. 1965, 8. A. 1968, 9. A. 1975, 10. A. 1989, 11. A. 1995, 12. A. 2002, 13. A. 2009; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1954, Zum schweizerischen Erbrecht (Festschrift) 1946

ULE, Carl Hermann, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Stettin 26. 02. 1907; gest. 16. 05. 1999; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Jena, Freiburg im Breisgau, Berlin, 1930 Promotion Univ. Jena, 1933 zweite jur. Staatsprüfung, Richter LG Kiel, 1938 Richter LG München, 1940 Habilitation Univ. München, 1941 Univ.-Doz. Univ. München, 1950 Priv.-Doz. Univ. Hamburg, 1951 Hon.-Prof. Göttingen, 1955 o. Prof. HS für Verwaltungswissenschaften Speyer, 1972 em.; F.: öffentliches Recht; Verö.: Über die Auslegung der Grundrechte (Dissertation), Herrschaft und Führung im nationalsozialistischen Recht 1940 (Habilitationsschrift), Verfassungsrechtliche Probleme der Sozialisierung 1968, Die neue Verwaltungsgerichtsbarkeit 1949, Gerichtlicher Rechtsschutz im Beamtenrecht 1951, Gesetz über das Bundesverwaltungsgericht 1952, Die Institution des Berufsbeamtentums 1958, Verwaltungsprozessrecht 1960, 2. A. 1961, 3. A. 1963, 4. A. 1966, 5. A. 1971, 6. A. 1975, 7. A. 1978, 8. A. 1983, 9. A. 1987, Streik und Polizei 1972, Ule/Laubinger Verwaltungsverfahrensrecht 1977, 2. A. 1979, 3. A. 1986, 4. A. 1995 (Nachtrag 1998), Rechtstatsachen zur Dauer des Verwaltungs- (Finanz-) Prozesses 1977, Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit 1979, Ein juristisches Studium vor über 50 Jahren 1982, Beiträge zur Rechtswirklichkeit im Dritten Reich 1987; Son.: Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 57, Studien über Recht und Verwaltung (Festschrift) 1967, Öffentlicher Dienst hg. v. König Klaus/Laubinger Hans-Werner/Wagener Frido (Festschrift) 1977 (Schriftenverzeichnis 587-596), Verwaltung im Rechtsstaat hg. v. Blümel Willi/Merten Detlef/Quaritsch Helmut (Festschrift) 1987 (Schriftenverzeichnis 421-434), Würdigung DVBl. 1987, 163 (Schrödter Hans), Beiträge zum Medienprozessrecht hg. v. Becker Jürgen (Festschrift) 1988, Zehn Jahre Strafvollzugsgesetz hg. v. Schwind Hans-Dieter (Festschrift) 1988, DVBl. 1997, 201 (Hoppe Werner), Würdigung NJW 1997, 567 (Laubinger Hans-Werner), Würdigung NJW 1999, 2237 (Laubinger Hans-Werner), Würdigung NJW 1999, 2237 (Laubinger Hans-Werner), Nachruf Die Öffentliche Verwaltung 1999, 775 (Merten Detlef), Würdigung Archiv des öffentlichen Rechts 1999, 503 (Laubinger Hans-Werner), Verfahrensrecht in Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit (Symposium) hg. v. König Klaus 2000, Theoretiker des Führerprinzips, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 635, Justizreform und Rechtsstaatlichkeit (Forschungssymposium anlässlich des 100. Geburtstages) hg. v. Merten Detlef 2009

ULMER, Eugen, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Stuttgart 26. 06. 1903; gest. Heidelberg 26. 04. 1988; WG.: Vater Verleger (Dr. h. c. Richard Ulmer), 1913 Karls-Gymnasium Stuttgart, 1921 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin, 1925 erste jur. Staatsprüfung, 1926 Promotion Univ. Tübingen (Philipp Heck), 1926/1927 Ass. Univ. Berlin (Marin Wolff), 1928 zweite jur. Staatsprüfung (gut), 1928/1929 Ass. Univ. Tübingen (Philipp Heck), 1929 Habilitation (Philipp Heck), auch von Ernst Rabel beeinflusst, 1929 o. Prof. Univ. Rostock, 1930 Heidelberg (Nachfolge Heinsheimer), 1942-1945 Wehrdienst, Prof. Univ. Heidelberg, 1955 Univ. München, 1959/1960 Rektor, 1966 wiss. Mitglied und Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Patent- Urheber- und Wettbewerbsrechts in München, 1970 emeritiert, 1973 emeritiert als geschäftsführender Direktor, 1981 Kreuth am Tegernsee, nach dem Tode der Ehefrau Heidelberg; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Die direkte Anweisung im modernen Zahlungsverkehr insbesondere das Dokumentenakkreditiv 1926 (Dissertation), Warenzeichen und unlauterer Wettbewerb in ihrer Fortbildung durch die Rechtsprechung 1929 (Habilitationsschrift), Das Recht der Wertpapiere 1938, Urheber- und Verlagsrecht 1951, 2. A. 1960, 3. A. 1981, Der Rechtsschutz der ausübenden Künstler der Hersteller von Tonträgern und der Sendegesellschaften in internationaler und rechtsvergleichender Sicht 1957, Wege zu europäischer Rechtseinheit 1959, Vergleichende Darstellung mit Vorschlägen zur Rechtsangleichung 1965 (Das Recht des unlauteren Wettbewerbs in den Mitgliedstaaten der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft), Der Urheberschutz wissenschaftlicher Werke unter besonderer Berücksichtigung der Programme elektronischer Rechenanlagen 1967, Elektronische Datenbanken und Urheberrecht 1971, Die Immaterialgüterrechte im internationalen Privatrecht 1975, Gutachten zum Urhebervertragsrecht 1977; Son.: Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Die Warenzeichenlizenz hg. v. Beier Friedrich-Karl/Deutsch Erwin/Fikentscher Wolfgang (Festschrift) 1963, 1965 Dr. jur. h. c. Univ. Stockholm, Vertreter Deutschlands bei internationalen Urheberrechtskonferenzen, Ehrengabe für Eugen Ulmer hg. v. Roeber Georg 1965, GRUR International hg. v. Beier, F./Fikentscher W./Kraßer B./Schricker G. 1973, 207ff. (Schriftenverzeichnis 523-532), Würdigung NJW 1973, 1449 (Kolle Gert), Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht hg. v. Beier Friedrich-Karl/Fikentscher Wolfgang/Krasser Rudolf/Schricker Gerhard 1973 (Schriftenverzeichnis 523-532), Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Wirtschaftsrecht (Mitarbeiterfestschrift), Festschrift GRUR Int. 1983, 333ff., Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 274, Nachruf NJW 1988, 1712 (Schricker Gerhard), GRUR 1988, 411 (Beier Friedrich-Karl), Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 1988, 337 (Nordemann Wilhelm), Eugen Ulmer zum Gedächtnis - Gedächtnisschrift Eugen Ulmer hg. Max-Planck-Institut 1989 (mit Schriftenverzeichnis 59-113), DBE, Deutschsprachige Zivilrechtslehrer 2007 207 (Deutsch Erwin) (im Allgemeinen frei sprechend und auch verständlich, Pflichtmensch), Schüler Werner Lorenz, Erwin Deutsch

UNGNAD, Artur, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Magdeburg 03. 08. 1879; WG.: Studium, Promotion, (Dr. phil.), 1909 ao. Prof. Univ. Jena, 1913-1914 Prof. Univ. Philadelphia, 1919 Univ. Greifswald, 1921 Univ. Breslau, 1930 emeritiert; F.: Orientalistik, vergleichende Rechtswissenschaft; Verö.: Keilschrifttexte der Gesetze Hammurapis 1909, Syrische Grammatik 2. A. 1932, Subartu - Beiträge zur Kulturgeschichte u. Völkerkunde Vorderasiens 1936; Son.: Dr. iur. h. c., Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941

UNRUH, Adalbert von, Prof.; geb. Halle 21. 04. 1906; gest. 01. 12. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1932 Dozent Univ. Göttingen, 1936 ao. Prof. Univ. Frankfurt am Main; Verö.: Flughafenrecht 1934; Son.: 1933 Unterzeichner Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, 1937 NSDAP, 1940 Reichsluftfahrtministerium, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 70, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 266, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 636

VERDROSS-DROßBERG, Alfred, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Innsbruck 22. 02. 1890; gest. Innsbruck 27. 04. 1980; WG.: Vater (Ignaz) Offizier (Kaiserjägerhauptmann, später Infanteriegeneral), Volksschule Trient, Wien, Rovereto, humanistisches Gymnasium Rovereto, Brixen, 1908 Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Lausanne, München, 1913 Promotion Univ. Wien, 1915 Tätigkeit am k. u. k. Obersten Militärgerichtshof, 1916 Richteramtsprüfung, Oberleutnant-Auditor, 15. 01. 1918 Völkerrechtsabteilung des österreichisch-ungarischen Außenministeriums Hof- und Ministerialkonzipient, 05. 11. 1918-05. 12. 1920 Legationssekretär der österreichischen Gesandtschaft in Berlin, 06. 12. 1920 Bundeskanzleramt, zuletzt Sektionsrat, 1921 Habilitation (Leo Strisower), Univ.-Doz. Univ. Wien, 1922 Berufung als Ordinarius an deutsche Technische Hochschule in Brünn, 1923 Ernennung zum Professor für Völkerrecht an der Konsularakademie Wien, 1924 ao. Prof., 01. 10. 1925 o. Prof. Univ. Wien (Nachfolge Leo Strisower), schon 1929 dem Nationalsozialismus gegenüber sehr aufgeschlossen, 30. 06. 1938 Suspendierung von allen akademischen Ämtern (Verkehr in jüdisch-freimaurerischen Gesellschaften, politisch nicht eindeutig genug), nach Eintreten General Jodls und Rudolf Hess' /für Heinrich Mitteils und Verdross) 06. 07. 1939 Wiederaufnahme der früheren Tätigkeiten unter Entzug der Rechtsphilosophie, nach eigenen Worten bestrebt, die Hörer zu selbständigem Denken zu erziehen und im Übrigen durch die Lehrfächer in der glücklichen Lage, den Nationalsozialismus als Luft behandeln zu können, 1942 Ersatzrichter Oberprisenhof, 1945 teilweise abweichende Selbstdarstellung, 1951 Rektor Univ. Wien, 1958-1977 Richter EuGH für Menschenrechte, 1961 emeritiert; F.: Völkerrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Die völkerrechtswidrige Kriegshandlung und der Strafanspruch der Staaten 1920 (Habilitationsschrift), Die Einheit des rechtlichen Weltbildes auf Grundlage der Völkerrechtsverfassung 1923, Die Verfassung der Völkerrechtsgemeinschaft 1926, Völkerrecht 1937, 2. A. 1950, 3. A. 1955, 4. A. 1959, 5. A. 1964, Grundlinien der antiken Rechts- und Staatsphilosophie 1946, 2. A. 1948, Abendländische Rechtsphilosophie 1958, 2. A. 1963, Die immerwährende Neutralität der Republik Österreich 1958, Verdross Alfred/Simma Bruno Universelles Völkerrecht 1976, 2. A. 1981, 3. A. 1985; Son.: Alfred Verdross Edler von Drossberg, Schüler Hans Kelsens, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1936 Hg. Zeitschrift für öffentliches Recht, 1950 österreichische Akademie der Wissenschaften, 1957 Richter des ständigen Haager Schiedshofes, 1958 Richter am europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Völkerrecht und rechtliches Weltbild hg. v. Heydte Friedrich August Freiherr von der/Seidl-Hohenveldern Ignaz/Verosta Stephan/Zemanek Karl (Festschrift) 1960, 1959-1961 Präsident Institut de droit international, Internationale Festschrift hg. v. Marcic René/Mosler Hermann/Suy Erik/Zemanek Karl 1971 (Schriftenverzeichnis 597), Ius Humanitatis hg. v. Miehsler Herbert/Mock Erhard/Simma Bruno/Tammelo Illmar (Festschrift) 1980, Würdigung JZ 1980, 151 (Kaiser Joseph H.), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 83, 399, Schartner Irmgard Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im Ansturm des Nationalsozialismus 2011 (der wohl bedeutendste Völkerrechtsgelehrte des deutschen Sprachraums im 20. Jahrhundert)
1   ...   34   35   36   37   38   39   40   41   42


Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət