Ana səhifə

Adamovich (1)


Yüklə 1.17 Mb.
səhifə34/42
tarix25.06.2016
ölçüsü1.17 Mb.
1   ...   30   31   32   33   34   35   36   37   ...   42

SCHÖNBORN (SCHOENBORN), Joachim Carl Walter, Prof. Dr.; geb. Seebad Neuhäuser/Ostpreußen 19. 07. 1883; gest. Kiel 07. 05. 1956; WG.: Vater Prof. Univ. Würzburg (Medizin), 1901 Studium Rechtswissenschaft Univ. Würzburg, Freiburg im Breisgau, Heidelberg, 1906 erste jur. Staatsprüfung Karlsruhe, 12. 11. 1906 Promotion Univ. Heidelberg (Georg Jellinek), 03. 08. 1908 Habilitation Univ. Heidelberg, 03. 06. 1915 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 17. 11. 1915-01. 12. 1918 o. Prof. Univ. Konstantinopel, 08. 11. 1919 o. Prof. Univ. Kiel, einziger nach 1933ff. in der Kieler Stoßtruppfakultät verbliebener Professor, 30. 09. 1951 emeritiert; F.: Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Kirchenrecht; Verö.: Das Oberaufsichtsrecht des Staates im modernen deutschen Staatsrecht 1906 (Dissertation), Studien zur Lehre vom Verzicht im öffentlichen Recht 1908 (Habilitationsschrift), Die Besetzung von Veracruz 1914, Recht und Technik im modernen Seekriegsrecht 1929; Son.: Walther Schoenborn, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 242f, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 3. A. 1934, 4. A. 1956, 41, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 280

SCHÖNDORF, Friedrich, Prof. Dr.; geb. Odessa 20. 07. 1873; gest. 1938 (Selbsttötung); WG.: aus jüdischer Familie, aus Russland übersiedelt, Studium Rechtswissenschaft, 1922 Promotion Univ. Breslau, Priv.-Doz. Univ. Breslau, 1925 ao. Prof., April 1933 Lehrbefugnis entzogen, von Leitung der Rechtsabteilung des Osteuropainstituts entbunden (Nachfolger Reinhart Maurach), emigriert nach Wien, Privatgelehrter; F.: österreichisches bürgerliches Recht, internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Urheberrecht; Verö.: Die Gerichtspraxis in Russland als Rechtsschöpferin 1922 (Dissertation), Das landwirtschaftliche Pachtrecht 1929, Die Rechtsstellung des Herausgebers im Urheberrecht 1936; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935

SCHÖNEGGER, Artur, Prof.; geb. Villa Lagarina/Trient um 1890; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Rom, 1919 Dozent Kirchenrecht Innsbruck (theol. Fak), 1921 ao. Prof. Univ. Innsbruck (theol. Fak.), o. Prof. Univ. Innsbruck (theol. Fak.), 1938 Prof. Gregoriana/Rom; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Schönegger A. Die kirchenpolitische Bedeutung des constitutum Constantini im frühen Mittelalter, Zeitschrift für kath. Theologie 1918, 327ff.; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Grass N. Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart 1951, 208, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970

SCHÖNENBERGER, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Sankt Gallen 21. 09. 1898; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1922 Rechtsanwalt, 1925-1926 Gerichtsschreiber Kantonsgericht Sankt Gallen, 1927 o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland; F.: schweizerisches Privatrecht, Obligationenrecht, internationales Privatrecht, Versicherungsrecht; Son.: Mélanges en l´honneur de Wilhelm Schönenberger Festschrift hg. v. Univ. Freiburg/Üchtland 1968, Würdigung schweizerische Juristenzeitung 1998, 429 (Gauch Peter)

SCHÖNFELD, Walther, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Oberbaumgarten/Schlesien 19. 05. 1888; gest. Tübingen 24. 02. 1958 (nach zehnjähriger Polyzythämie in Klinik sanft entschlafen); WG.: Großvater Pfarrer, Vater Pfarrer, 1906 Abitur, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Göttingen, Leipzig (Rudolph Sohm, Karl Binding), Breslau, 1909 erste jur. Staatsprüfung, 1911 Promotion Univ. Breslau, 1914 zweite jur. Staatsprüfung, Kriegsfreiwilliger, 1920-1922 Assistent Univ. Berlin (Ulrich Stutz) oder Breslau, 1921 Habilitation Univ. Breslau (Paul Rehme), Privatdozent, Lehrstuhlvertretung Univ. Königsberg, 1922 planmäßiger ao. Prof. Univ. Königsberg (deutsches Recht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, Kirchenrecht), für deutsches Wesen begeistert, 1925 o. Prof. Univ. Greifswald, 1928 o. Prof. Univ. Tübingen (Nachfolge Philipp Heck), 1937 NSDAP, 1938 Obmann der juristischen Fakultät für den NS-Rechtswahrerbund, 1939 Heimatheer, 1940 Wiederaufnahme der Lehrtätigkeit, 1945 Amtsenthebung, Studium Theologie, theologisches Examen, 1947 Pfarrer Kilchberg bei Tübingen, Herbst 1949 o. Prof. Univ. Tübingen, 1954 emeritiert (aus gesundheitlichen Gründen); F.: Kirchenrecht, deutsches Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Teilnahme von Zivil- und Militärpersonen an gemeinen und militärischen Delikten 1911 (Dissertation), Die Vollstreckung der Verfügungen von Todes wegen im Mittelalter nach sächsischen Quellen 1921 (Habilitationsschrift), Die logische Struktur der Rechtsordnung 1927, Das Rechtsbewusstsein der Langobarden 1934 (Festschriftbeitrag), Geschichte der Rechtswissenschaft im Spiegel der Metaphysik 1943, Grundlegung der Rechtswissenschaft 1951, Über die Gerechtigkeit 1952, Zur Frage des Widerstandsrechts 1955, Über die Heiligkeit des Rechts 1957; Son.: evangelisch, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Mitarbeit Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Kürschner 1950, Kürschner 1954, 1952 Dr. h. c. theologische Fakultät Univ. Tübingen, Nachruf ZRG GA 75 (1958) 582-589 (Schmelzeisen Gustaf Klemens), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 555, Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus hg. v. Wiesing Urban u. a., 2010, 881

SCHÖNFELDER, Heinrich, Dr.; geb. Nossen/Sachsen 16. 07. 1902; gest. Canossa/Provinz Massa/Carrara 03. 07. 1944 (Partisanenangriff); WG.: Vater Wäschefabrikant, 1916 Fürstenschule Sankt Afra/Meißen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Leipzig, Burschenschaftler, 1927 Promotion Univ. Leipzig, 1929 Justiz Sachsen, 1931 bzw. 01. 06. 1933 Amtsgericht Dresden, 01. 04. 1934 Amtsgerichtsrat, 1940 Kriegsdienst (Luftwaffe), 1943 Kriegsgerichtsrat; Verö.: Die Veredelung der Diktatur - Die italienische Wahlrechtsreform vom Jahre 1923 1927 (Dissertation mit antidemokratischer Tendenz), Prüfe dein Wissen (Allgemeiner Teil Recht der Schuldverhältnisse allgemeine Lehren einzelne Schuldverhältnisse Sachenrecht Familien- und Erbrecht Handelsrecht Zivilprozessordnung Konkursordnung Reichsverfassung) 1929ff. (noch als Referendar dem Verlag angeboten - bis 1933 12 Bände), Deutsche Reichsgesetze (Hg.) 1932 (Vorwort April 1931), (Lbl.) 1935, Schönfelder plus Deutsche Gesetze (Hg.) (CD-ROM), 14. E. 1999, 2001, Deutsche Gesetze (Hg.) (Lbl.), 97. A . 1999, 113. A. 2002, 116. A. 2003, 118. A. 2003, 120. A. 2004, 121. A. 2004, 122. A. 2004, 124. A. 2005, 125. A. 2005, 126. A. 2005, 127. A. 2006, 128. A. 2006, 129. A. 2006, 132. A. 2007, 133. A. 2007, 134. A. 2007, 135. A. 2008, 140 A. 2009, 143. A. 2010, 146. A. 2011, Zivil- Wirtschafts- und Justizgesetze, 32. A. 2006, 36. A. 2008, Deutsche Gesetze (Hg.) 2007, 2.A. 2008; Son.: Juristen im Portrait 1988 26, DBE, Wrobel H. Heinrich Schönfelder 1997

SCHÖNKE, Adolf, Prof. Dr.; geb. Weißwasser/Niederlausitz 20. 08. 1908; gest. Freiburg im Breisgau 01. 05. 1955; WG.: Vater Tapeziermeister, Berlin, Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1934 zweite jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Berlin, wiss. MA. Reichsjustizministerium Deutschlands, 1935 Habilitation (Eduard Kohlrausch), 1938 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolger Eduard Kerns), Institut für ausländisches und internationales Strafrecht (1966 Max-Planck-Institut); F.: Strafrecht, Prozessrecht; Verö.: Die Bindung des Berufungsgerichts an das Urteil des Revisionsgerichts gemäß § 565 II ZPO 1934 (Dissertation), Beiträge zur Lehre vom Adhäsionsprozess 1935 (Habilitationsschrift), Freisler Roland Vom alten zum neuen Ehescheidungsrecht 1937 (Mitarbeit), Zivilprozessrecht 1938, 2. A. 1943, 3. A. 1947, 4. A. 1947, 5. A. 1948, 6. A. 1949, ab 7. A. 1951 Lehrbuch des Zivilprozessrechts bearb. v. Schröder Horst/Niese Werner 8. A. 1956, 9. A. 1969 (bearb. v. Kuchinke Kurt), Zivilgerichtsverfahren 2. A. 1954, 3. A. 1957, 4. A. 1957, Zivilgerichtsbarkeit 1950, Zwangsvollstreckungsrecht 1940, 2./3. A. 1946, 4. A. 1948, 5. A. 1948, Zwangsvollstreckungs- Konkurs- und Vergleichsrecht bearb. v. Baur Fritz 6. A. 1956, 7. A. 1963, 8. A. 1979, 9. A. 1974, 10. A. 1978, 11. A. 1983, Ausländisches Strafrecht 1937, 2. A. 1942, 3. A. 1948, 4. A. 1953 (besorgt von Kielwein Gerhard), Die Schiedsgerichtsbarkeit in Zivil- und Handelssachen in Europa (Hg.) 1944ff., Einführung in die Rechtswissenschaft 1947, 1948, 1949, 1955, Strafgesetzbuch 1942, 2. A. 1944, 3. A. 1947, 4. A. 1949, 5. A. 1951, 6. A. 1952, 7. A. 1954 (bearb. v. Schröder Horst), 8. A. 1957, 9. A. 1959, 10. A. 1961, 11. A. 1963, 12. A. 1965, 13. A. 1967, 14. A. 1969, 15. A. 1970, 16. A. 1972, 17. A. 1974, 18. A. 1976 (Lenckner/Eser/Cramer/Stree), 19. A. 1978, 20. A. 1980, 21. A. 1982, 22. A. 1985, 23. A. 1988, 24. A. 1991, 25. A. 1997, 26. A. 2001 (bearb. v. Lenckner Theodor/Eser Albin/Cramer Peter/Stree Walter u. a. wie Heine Günter Perron Walter Sternberg-Lieben Detlev), 27. A. 2006 (ohne Cramer Peter aber mit Eisele Jörg), 28. A. 2010, Das Rechtsschutzbedürfnis 1950; Son.: 1933 NSDAP, NS-Dozentenbund, NS-Rechtswahrerbund, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Würdigung NJW 1953, 814 (Mezger Eduard), Juristen im Portrait 1988, 663 (Wendt Günther), DBE, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 556

SCHRANIL, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Nixdorf/Böhmen 1885; gest. Brühl 21. 01. 1957; WG.: Vater Zollinsepktor, 1903 Matura Prag, Studium Rechtswissenschaft deutsche Univ. Prag, 1909 Promotion,1908-1911 Finanzbeamter (Finanzlandesdirektion Prag), 1911-1913 zum Studium an der jur. Fak. der Univ. Berlin beurlaubt, Ass. deutsche Univ. Prag, 1913-1917 Mitarbeiter der Landesfinanzdirektion Prag, 1917-1921 Finanzrat im Finanzministerium Wien, 1917 Priv.-Doz. Univ. Wien (öffentliches Recht), 1921 ao. Prof. deutsche Univ. Prag, 1927 o. Prof., 1933 Einsatz für vertriebene jüdische Professoren, 1937 Rektor Univ. Prag, 1939 auf Honorarbasis weiterbeschäftigt, 1941 (wegen angeblicher Mitgliedschaft in einer Freimaurerloge) o. Prof. Univ. Halle (zugewiesen), Oktober 1947 wegen öffentlicher Äußerungen gegen eine Neuregelung des § 218 StGB (Abtreibung) entlassen, Hamburg, 1947 zweiter Listenplatz Univ. Innsbruck, 1948 am Saar-Institut für höhere Studien Homburg, 1948-1952 Univ. Saarbrücken; F.: Verwaltungsrecht, Finanzrecht, Verfassungsrecht, Völkerrecht, Kirchenrecht; Verö.: Stadtverfassung nach Magdeburger Recht 1915, Die sogenannten Sobieslaw'schen Rechte 1916, Das öffentliche Recht der Tschechoslowakischen Republik 1938; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1954, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 99, 103, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 273, 297, leise und monoton, wenige Hörer

SCHREIER, Fritz, Prof. Dr.; geb. Wien 04. 04. 1897; gest. Kalifornien/Vereinigte Staaten von Amerika 07. 06. 1981; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, Freiburg im Breisgau (Husserl Edmund), 1920 Promotion (Dr. iur.), 1925 Habilitation Univ. Wien, 1929 Rechtsanwalt, 1938 Entlassung, Inhaftierung, 1941 Emigration Schweiz, Vereinigte Staaten von Amerika, Prof. Brodelin College/Norfolk; F.: Rechtsphilosophie; Verö.: Grundbegriffe und Grundformen des Rechts 1924, Die Interpretation der Gesetze und Rechtsgeschäfte 1927, Schuld und Unrecht 1935, Modern Marketing Research 1967; Son.: Kürschner 1931, Kürschner 1935, 1959 Gastprof. Univ. of California, 1966 Univ. Santa Clara/Kalifornien

SCHRÖDER, Horst, Prof. Dr.; geb. Bremen 09. 03. 1913; gest. Viareggio/Italien 12. 09. 1973 (Tod bei Badeunfall); WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Münster, zweite jur. Staatsprüfung, 1936 Univ.-Ass. Univ. Münster, 1937 Promotion Univ. Münster, 04. 11. 1939 Habilitation Univ. Münster, 1942 ao. Prof. Univ. Graz, 15. 12. 1948 o. Prof. Univ. Kiel, Rektor, 1955 Prof. Univ. Tübingen (Nachfolger Adolf Schönkes), 1973 Tod bei Badeunfall; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Zivilverfahrensrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Voraussetzungen für die Anwendbarkeit der Normen von Betriebsordnung und Tarifordnung auf das Verhältnis Unternehmer-Gefolgsmann 1937 (Dissertation), Unwahrer und unwahrhaftiger Eid 1939 (Habilitationsschrift), Schönke Adolf Strafgesetzbuch 1942, 2. A. 1944, 3. A. 1947, 4. A. 1949, 5. A. 1951, 6. A. 1952, 7. A. 1954 (bearb. v. Schröder Horst), Schönke Adolf Strafgesetzbuch 8. A. 1957, 9. A. 1959, 10. A. 1961, 11. A. 1963, 12. A. 1965, 13. A. 1967, 15. A. 1970, 16. A. 1972, 17. A. 1974 (bearb. v. Schröder Horst), (bearb. v. Lenckner Theodor/Eser Albin/Cramer Peter/Stree Walter u. a.) 18. A. 1976, 19. A. 1978, 20. A. 1980, 21. A. 1982, 22. A. 1985, 23. A. 1988, 24. A. 1991, 25. A. 1997, 26. A. 2001, 27. A. 2006, 28. A. 2010, Schönke Adolf Zivilprozessrecht 8. A. 1956 (bearb. v. Schröder Horst/Niese Werner); Son.: Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Richter OLG, Nachruf NJW 1973, 1968 (Stree Walter), Gedächtnisschrift hg. v. Stree Walter/Lenckner/Cramer Peter/Eser Albin 1978 (Schriftenverzeichnis 565-569), Juristen im Portrait 1988, 671 (Cramer Peter), DBE, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 48

SCHUBART-FIKENTSCHER, Gertrud, Prof. Dr.; geb. Zwickau/Sachsen 23. 12. 1896; gest. Halle an der Saale 24. 03. 1985 (Jan:.1985 Sturz in Wohnung nach längerem Leiden sanft entschlafen); WG.: Großfamilie irgendwie mit der Fabrik (erster größerer Industriebetrieb Zwickaus) verbunden, geborene Fikentscher, 1903 höhere Bürgerschule Zwickau, 1913 Abschluss, Privatunterricht durch ehemaligen Schuldirektor, Ostern 1916 Fürsorgerin Berlin, Schulpflegerin, 14. 07. 1921 staatlich geprüfte Wohlfahrtspflegerin, Fürsorgerin (Leiterin der Jugendgerichtshilfe), Kulturexamen für Studium ohne Reifeprüfung, 1924 Studium Rechtswissenschaft, 25. 10. 1928 erste jur. Staatsprüfung Kammergericht Berlin, Vorbereitungsdienst, 17. 12. 1928 Heirat des Kustos bei den staatlichen Museen in Berlin Wilhelm Schubart (Papyrologe, Honorarprof.) nach Tod der ersten Ehefrau (Kusine Gertrud Fikentschers), Beendigung des Vorbereitungsdiensts, 23. 06. 1933 Promotion (Dr. iur.) Univ. Berlin (Ernst Heymann), 1934-1945 freie Mitarbeiterin Monumenta Germaniae Historica, Berlin, 1941 LB Volkspflegeschule Brandenburg, 1943 Wohnung in Berlin zerstört, Zwickau, "nach der Zerschlagung des Faschismus stellten sich Gertrud und Wilhelm Schubart sofort der sächsischen Landesregierung in Dreden als Lehrkräfte zur Verfügung", Vertretung des noch noch nicht aus dem Krieg zurückgekehrten Professors Hans Thieme Univ. Leipzig im bürgerlichen Recht und in deutscher Rechtsgeschichte, auf Grund der Schrift Römisches Recht im Brünner Schöffenbuch 18. 05. 1946 Habilitation Univ. Leipzig (Alfred Schultze), 14. 08. 1946 Dozentin für deutsche Rechtsgeschichte Univ. Leipzig, 01. 09 1948 o. Prof. Univ. Halle (erste Frau auf einem juristischen Ordinariat im deutschen Sprachraum), 1950 Umzug nach Halle, 31. 08. 1957 Emeritierung; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Das Eherecht im Brünner Schöffenbuch 1935 (Dissertation), Die Verbreitung der deutschen Stadtrechte in Osteuropa 1942, Goethes Straßburger Thesen 1949, Quellen zur deutschen Privatrechtsgeschichte 1950, Unbekannter Thomasius 1954, Hallesche Spruchpraxis 1960, Untersuchungen zur Autorschaft von Dissertationen im Zeitalter der Aufklärung 1970, Goethes amtliche Schriften 1977; Son.: 1950/1951 erste Dekanin einer deutschen juristischen Fakultät, am 12. 06. 1951 aus SED ausgetreten, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1950 Mitglied historische Kommission Sachsen, Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte 93 (1976) (Festschrift), Nachruf ZRG GA 103 (1986) 494 (Lieberwirth Rolf), Röwekamp Marion Die ersten deutschsprachigen Juristinnen, (in) Streit. 2003/4, S. 152-157, Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 373, Sächsische Lebensbilder 6 (2009) (Lieberwirth Rolf)

SCHÜCKING, Walther (Max Adrian), Prof. Dr.; geb. Münster/Westfalen 06. 01. 1875; gest. Den Haag 26. 08. 1935; WG.: aus jüdischer Familie, Großvater Schriftsteller (Levin Schücking), Vater Landgerichtsrat, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Bonn, Berlin, Göttingen, 11. 08. 1897 Promotion, 28. 10. 1899 Habilitation Univ. Göttingen, 01. 10. 1900 ao. Prof. Univ. Breslau, 1902 ao. Prof. Univ. Marburg, 1903 o. Prof. Univ. Marburg, 1919 Hauptbevollmächtigter Friedensverhandlungen Versailles, 1919-1928 Nationalversammlungsmitglied, Reichstagsabgeordneter (deutsche demokratische Partei), 1921 Prof. Handelshochschule Berlin, 01. 04. 1921 Entlassung, 1926 Prof. Univ. Kiel, 1930 erster deutscher Richter internationaler Gerichtshof Den Haag, 1933 Entlassung; F.: Völkerrecht, weiter Staatsrecht, deutsche Rechtsgeschichte; Verö.: Der Regierungsantritt 1899, Neue Ziele der staatlichen Entwicklung 1913; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Leiter Untersuchungsausschuss zur Klärung der Kriegsschuldfrage, Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927, 141, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 137f., Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 42, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 69, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 58, 394

SCHÜHLY, Alfred, Minister Prof. Dr.; geb. Karlsruhe 14. 02. 1889; gest. Freiburg im Breisgau 09. 03. 1977; WG.: Vater Baurat, 1907 Abitur Gymnasium Karlsruhe, Studium Rechtswissenschaft Freiburg im Breisgau, Leipzig, Heidelberg, 1911 erste jur. Staatsprüfung, 1912 Promotion, 1914 Kriegsdienst, 1917 zweite jur. Staatsprüfung, Verwaltung Badens, 1919 Stadtrechtsrat Waldshut, 1920 Regierungsrat Landratsamt Waldshut, 1926 Innenministerium, 1932 Ministerialrat, 1933 Ernennung aufgehoben, 01. 07. 1945 Ministerialrat, 29. 07. 1947 badischer Innenminister, a. D., Präsident des badischen Verwaltungsgerichtshofs i. R.; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Kritische Darstellung der Strafen und sichernden Maßnahmen des Vorentwurfs zu einem deutschen Strafgesetzbuch 1913 (Dissertation); Son.: Zentrum, 1946 LB Univ. Freiburg im Breisgau, 1951 Hon.-Prof., Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1970, Hollerbach Alexander Juirisprudenz in Freiburg 2007

SCHÜLE, Adolf, Prof. Dr.; geb. Freiburg im Breisgau 16. 06. 1901; WG.: Studium Rechtswissenschaft,; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Steuerrecht; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, Nachruf JZ 1967, 505 (Rudolf Walter)

SCHULTE, Alfons, Prof. Dr. h. c. mult.; geb. Münster 02. 08. 1857; WG.: Dr. phil., Dr. iur. h. c., Dr. rer. pol. h. c., 1885 Archivrat Karlsruhe, 1893 o. Prof. Univ. Breslau, 1903 Prof. Univ. Bonn, 1925 emeritiert; F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Son.: Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, München, Wien, Kürschner 1931

SCHULTZ, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Breslau 15. 04. 1912; gest. nach 1996

nicht bekannt; WG.: 1935 Fürsprecher, 1938 Promotion, Gerichtspräsident, 1951 Priv.-Doz. Univ. Bern, 1955 beamteter ao. Prof., 1959 o. Prof. Prof. Univ. Bern, 1977 emeritiert; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, strafrechtliche Hilfswissenschaften, Auslieferungsrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Der gerichtliche Vergleich 1938 (Dissertation), Das schweizerische Auslieferungsrecht 1953, Einführung in den Allgemeinen Teil des Strafrechts 1973, 2. A. 1974, 3. A. 1977, 4. A. 1982; Son.: Dr. h. c. Univ. Freiburg im Üchtland 1977, Univ. Basel 1996, Lebendiges Strafrecht (Festschrift) 1977 (Schriftenverzeichnis 545-554)



SCHULTZ, Heinrich, Senatspräsident Prof. Dr.; geb. Speyer 1867; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1894 Rechtsanwalt am Landgericht Fürth, 1895 Promotion Univ. Tübingen?, Tätigkeit Amtsgericht München I, Landgericht München I (Staatsanwaltschaft), 1902 Landgerichtsrat Landgericht München I, 1911 Staatsanwalt Oberlandesgericht München, 1914 Oberlandesgerichtsrat, 1924 Senatspräsident, 1931 Senatspräsident Bayerisches Oberstes Landesgericht, 01. 02. 1933 Ruhestand; Verö.: Die zivilrechtliche Bedeutung der Einziehung nach dem Reichsstrafgesetzbuch und den sonstigen Reichsgesetzen 1895 (Dissertation), Die Sicherungsgeschäfte des Kaufmanns 1917, Die Errichtung und Umwandlung von Handelsgesellschaften 1920, Die Handelsgesellschaften 1920f., Zivilprozessordnung (Hg.) 14. A. 1914, 15. A. 1915, 22. A. 1933; Son.: 1911 Dozent Handelshochschule München, 1918 Titel Professor, 1919 SPD, 1929 LB Univ. München

SCHULTZ, Lothar, Prof. Dr.; geb. 30. 11. 1904; WG.: 1945-1956 Prof. Univ. Göttingen, 1958 Prof. Univ. Riga; F.: ausländisches Recht, Rechtsvergleichung; Verö.: Russische Rechtsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart einschließlich des Rechts der Sowjetunion 1951, Die Russlandforschung in den Vereinigten Staaten 1953, Die Rechtsstellung des Ausländers in der Tschechoslowakei 1979; Son.: Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 72

SCHULTZ, Rudolf, Prof. Dr.; geb. 10. 05. 1874; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1902 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: Zivilprozessrecht, Arbeitsrecht; Verö.: Notwehr und Notstand im heutigen Recht 1902 (Dissertation); Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935

SCHULTZE, Alfred Karl Hermann, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Breslau 25. 02. 1864; gest. Leipzig 03. (bzw. nach Bechtel auch 04.) 07. 1946 (sanft entschlafen); WG.: Herkunft der Familie unbekannt, Vater einfacher Uhrmacher, später wohlhabender Kaufmann und königlicher Hoflieferant (Herrmann Schultze), Schulen Breslau, 1873 Gymnasium (Magdalenäum), 1880 (mit 16 Jahren) Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, SS 1881 Genf, Breslau, SS 1882 Heidelberg, Breslau, 1883 erste jur. Staatsprüfung (ausreichend), 19. 03. 1886 Promotion (modernes Verfahrensrecht, cum laude), 06. 07. 1889 zweite jur. Staatsprüfung (gut), Gerichtsassessor, 02. 07. 1891 Habilitation Univ. Breslau (Zivilprozess, Handelsrecht, Kirchenrecht,) (Otto Fischer), April 1892 deutsches Privatrecht, 1895 ao. Prof. Univ. Halle (Nachfolge Friedrich Schollmeyer), 1896 ao. Prof. Univ. Breslau, befreundet mit Bundesbruder Ernst Heymann, 1897 o. Prof. Univ. Jena (Nachfolge Alexander Franken), Oberlandesgerichtsrat Jena, 1904 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau (Nachfolge Ulrich Stutz), 1914/1915 Rektor, 1917 (nach Bechtel zum Ende des zweiten! Weltkriegs)-1934 Prof. Univ. Leipzig (Nachfolge Rudolf Sohm), 01. 04. 1934 emeritiert, ab 1945 wieder Vorlesungen; F.: Zivilrecht, Handelsrecht, Kirchenrecht, deutsches Privatrecht; Verö.: Erörterungen zur Lehre von der Veräußerung der im Streit befangenen Sache und der Zession des geltend gemachten Anspruchs nach dem Recht der deutschen Zivilprozessordnung 1886 (Dissertation), Die Vollstreckbarkeit der Schuldtitel für und gegen die Rechtsnachfolger 1891 (Habilitationsschrift), Die langobardische Treuhand und ihre Umbildung zur Testamentsvollstreckung 1895, Treuhänder im geltenden bürgerlichen Recht (in Iherings Jahrbüchern) 1901, Der Einfluss der Kirche auf die Entwicklung des germanischen Erbrechts 1914 (Rektoratsrede), Augustin und der Seelteil des germanischen Erbrechts 1928, Die Zwickauer Stadtrechtsreformation 1539/1569 1935; Son.: evangelisch, 09. 08. 1897 Heirat mit Agnes von Lasaulx, insgesamt nach Bechtel mehr als 40 selbständige (?) Veröffentlichungen, Mitglied sächsische Akademie der Wissenschaft, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, 1928 Dr. h. c. theol. Univ. Leipzig, Festschrift Alfred Schultze hg. v. Merk Walther 1934, Festschrift der Leipziger Juristenfakultät 1936, Nachruf ZRG GA 65 (1947) XXVII-XLVI (Schubart-Fikentscher Gertrud) (mit Schriftenverzeichnis und Hinweisen auf weitere Nachrufe), Bechtel Sabine Alfred Karl Hermann Schultze 2010 (mit Schriftenverzeichnis und Lehrveranstaltungsverzeichnis), Mitgliedschaften in Randorganisationen des nationalsozialistischen Machtgefüges beruhten nach Bechtel auf vorheriger Zugehörigkeit zu später gleichgeschalteten Organisationen
1   ...   30   31   32   33   34   35   36   37   ...   42


Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət