Ana səhifə

Adamovich (1)


Yüklə 1.17 Mb.
səhifə36/42
tarix25.06.2016
ölçüsü1.17 Mb.
1   ...   32   33   34   35   36   37   38   39   ...   42

SELZ, Otto, Prof. Dr.; geb. München 14. 02. 1881; gest. Konzentrationslager Auschwitz 27. 08. 1943; WG.: jüdische Familie, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, 1909 Promotion, 1912 Habilitation Univ. Bonn (Rechtswissenschaft), 1921 ao. Prof, 1923 Prof. Handelshochschule Mannheim (Philosophie, Psychologie, Pädagogik), 1933 Entlassung, 1938 Inhaftierung, 1939 Emigration Niederlande, 1943 Inhaftierung Amsterdam, Deportation Konzentrationslager Auschwitz; Verö.: Zur Psychologie des produktiven Denkens und des Irrtums 1922, Die Gesetze der produktiven und der reproduktiven Geistestätigkeit 1924; Son.: DBE

SIBER, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Ihleburg 10. 04. 1870; gest. Leipzig 23. 06. 1951; WG.: Gymnasiium Stralsund, Studium Rechtswissenschaft Univ. Zürich, München, Königsberg, Berlin, Leipzig, 1892 erste jur. Staatsprüfung, 1893 Promotion Univ. Leipzig, 1896 zweite jur. Staatsprüfung, 1899 Habilitation Univ. Leipzig, 1901 ao. Prof. Univ Erlangen, 1903 o. Prof., 1911 Univ. Leipzig, 1915/16, 1921/22 Dekan der Juristenfakultät, 1926/1927 Rektor, 1929/30 und 1933–1935 Dekan, 1935 infolge der nationalsozialistischen Besetzungspolitik emeritiert, 05. 02. 1946-1950 wieder o. Prof. Univ. Leipzig; F.: römisches Recht, bürgerliches Recht; Verö.: Compensation und Aufrechnung 1899, Das gesetzliche Pfandrecht des Vermieters, des Verpächters und des Gastwirts 1900, Der Rechtszwang im Schuldverhältnis nach deutschem Rechte 1903, Die Passivlegitimation bei der Rei vindicatio als Beitrag zur Lehre von der Aktionenkonkurrenz 1907, Das Buchrechtsgeschäft nach Reichsgrundbuchrecht 1909, Grundriss zu Vorlesungen über deutsches bürgerliches Recht 1919 (5Bände), Römisches Recht in Grundzügen für die Vorlesung 1925ff.,Grundriss des deutschen Bürgerlichen Rechts 1928ff., Haftung für Nachlaßschulden nach geltendem und künftigem Recht 1937; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Leipzig, 1940 korrespondierendes Mitglied der Preußischen (später: Deutschen) Akademie der Wissenschaften Berlin, Festschrift der Leipziger Juristenfakultät 1940, Würdigung NJW 1952, 134 (Lange Heinrich)

SIEBERT, Wolfgang, Prof. Dr.; geb. Meseritz/Posen 11. 04. 1905; gest. Heidelberg 25. 11. 1959 (Diabetes, starkes Übergewicht, starker Raucher, Schlaganfall); WG.: Vater Staatsanwalt bzw. Landgerichtsdirektor (Dr. Theodor Siebert), 1923 Abitur humanistisches Gymnasium Danzig, Studium Rechtswissenschaft Univ. Halle-Wittenberg, München, Halle-Wittenberg, 04./06. 12. 1926 erste jur. Staatsprüfung (schriftlich vollbefriedigend, mündlich gut), März 1927 mit Wiederholungskursen im Strafrecht und Strafprozessrecht, später auch im bürgerlichen Recht an der Fakultät Halle-Wittenberg beauftragt, 09. 07. 1927 Promotion Univ. Halle (magna cum laude), 18. 07. 1930 zweite jur. Staatsprüfung (vollbefriedigend), 01. 11. 1930 außerplanmäßiger Fakultätsassistent, 24. 02. 1932 Habilitation (Gustav Boehmer) (bürgerliches Recht), Priv.-Doz. Univ. Halle, 01. 05. 1933 NSDAP, Mitglied des Stabes der Reichsjugendführung im Rang eines Bannführers der Hitlerjugend, 08. 02. 1934 Erweiterung der venia legendi auf Handelsrecht und Rechtsvergleichung, 12. 12. 1934 Prof. Univ. Kiel, Kieler Schule, 01. 04. 1935 ao. Prof. Univ. Kiel, stellvertretender Leiter des Jugendrechtsausschusses in der Akademie für deutsches Recht, 27. 08. 1937 o. Prof. Univ. Kiel, 01. 10. 1938 o. Prof. Univ. Berlin, 1945 o. Prof. Univ. Innsbruck, Tätigkeit nicht mehr ausgeführt, Ende August 1945 Flucht nach Einbeck, Verlust des Lehrstuhls in Berlin, 08. 05. 1945 als Professor und Dekan Entlassung, freier Schriftsteller, Frühjahr 1946 Repetitor Göttingen (Gruppe von 15 Studierenden u. a. Richard von Weizsäcker), 1948 im Entnazifizierungsverfahren entlastet, SS 1950 Dozent (Lehrauftrag) Univ. Göttingen, 1951 Vertragsprof. Univ. Göttingen, 1953 o. Prof. Univ. Göttingen, 1957 o. Prof. Univ. Heidelberg; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht, Rechtsvergleichung, weiter Arbeitsrecht; Verö.: Der strafrechtliche Besitzbegriff besonders in der Rechtsprechung des Reichsgerichts 1928 (Dissertation), Bürgerliches Gesetzbuch begr. v. Soergel H. Th. neu hg. v. Siebert Wolfgang Teil 3 alphabetisches Sach- und Wortverzeichnis 5. A. 1932, Das rechtsgeschäftliche Treuhandverhältnis - ein dogmatischer und rechtsvergleichender Beitrag zum allgemeinen Treuhandproblem 1933 (Habilitationsschrift), 2. A. 1933, Schwinge Erich/Siebert Wolfgang Das neue Untreuestrafrecht in strafrechtlicher und zivilrechtlicher Beleuchtung 1933, Verwirkung und Unzulässigkeit der Rechtsausübung 1934, Das Arbeitsverhältnis in der Ordnung der nationalen Arbeit 1935, Vom Wesen des Rechtsmissbrauchs über die konkrete Gestaltung der Rechte 1935, Das deutsche Arbeitsrecht 1938, Jugendschutzgesetz 1938, 2. A. 1944, Das Recht der Familie und die Rechtsstellung des Volksgenossen 1939, 3. A. 1944, Grundzüge des deutschen Jugendrechts 2. A. 1941, 3. A. 1943, Arbeitsverhältnis und Kriegsdienst 1940, Tabellen zum Arbeitszeitrecht 1940, Der Aufbau der Ordnung der nationalen Arbeit 1940, Englische Sozialpolitik im Arbeitszeitrecht 1941, Das Recht der Arbeit 2. A. 1941, 4. A. 1943, 5. A. 1944, Die deutsche Arbeitsverfassung 1943, Die konkrete Ordnung des Betriebes 3. A. 1943, Die Entwicklung der staatlichen Arbeitsverwaltung 1943, Arbeitsrecht 1944, Arbeitsrecht 1948, 2. A. 1949, 3. A. 1950, Bürgerliches Gesetzbuch 4. A. 1950, 5. A. 1953, 7. A. 1957, Privatrecht im Bereich der öffentlichen Verwaltung 1953, Gesellschaftsvertrag und Erbrecht bei der offenen Handelsgesellschaft 1954, 2. A. 1955, Kollektivnorm und Individualrechte im Arbeitsverhältnis 1955, Technische Überwachungsvereine und Dampfkessel-Überwachungsvereine 1956, Das Arbeitsrecht in der Landwirtschaft 1957, Faktische Vertragsverhältnisse 1957, Treu und Glauben 1959; Son.: ev., Studentenverbindung, Kürschner 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, frühere Assistentin Marie-Luise Hilger (arbeitet bei "Betriebsberater"), Würdigung NJW 1960, 25 (Beitzke Günther), Mitarbeit Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, lehnte gegenüber in Gesetzes- oder Verordnungsform gekleideten Entscheidungen Adolf Hitlers ein richterliches Prüfungsrecht ab, Volbehr/Weyl Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665-1954 4. A. 1956, 46, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 56, 61, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 581, Mies Christoph Wolfgang Siebert - Arbeitsverhältnis und Jugendarbeitsschutz im Dritten Reich und in der frühen Bundesrepublik Diss jur. Köln 2007 (überzeugter Nationalsozialist, Schriftenverzeichnis mit 79 Nummern)

SIEGERT, Karl, Prof. Dr.; geb. Uslar/Solling 02. 07. 1901; gest. Göttingen 01. 08. 1988; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1931 Habilitation Univ. Münster, 1933 NSDAP (Gaustellenleiter, Leiter der Hauptstelle für Rechtspolitik), NSRB, 01. 11. 1933 o. Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Richard Honig), 1936 NSDDB, 19. 07. 1945 Entlassung, Lehrstuhl besetzt mit Eberhard Schmidt (1949 Paul Bockelmann), 23. 08. 1949 Einstufung in Kategorie III, 22. 09. 1950 IV, (1952 o. Prof. Univ. Göttingen,) 1957 emeritiert; F.: Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht; Verö.: Notstand und Putativnotstand 1931, Grundzüge des Strafrechts im neuen Staate 1934, Das Judentum im Strafrechtsverfahren (in) Das Judentum in der Rechtswissenschaft 1936, Deutsches Wirtschaftsstrafrecht 1939; Son.: 1933 NSDAP, NS-Rechtswahrerbund, Bund nationalsozialistischer deutscher Juristen, Mitarbeit Akademie für deutsches Recht, NS-Dozentenbund, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 54, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 582

SIEGWART, Alfred, Prof. Dr.; geb. Beckenried/Unterwalden 30. 08. 1885; gest. 1944; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Promotion, 1912 ao. Prof. Univ. Freiburg in Üchtland, 1914 o. Prof. Univ. Freiburg in Üchtland; F.: schweizerisches Privatrecht; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Alfred Siegwart 1885-1944 zum Gedächtnis 1945

SIEVERTS, Rudolf (Hubert), Prof. Dr.; geb. Meißen 03. 11. 1903; gest. Heidelberg 28. 04. 1980; WG.: Vater Chemiker (Adolf Sieverts), Studium Rechtswissenschaft Univ. Greifswald, Frankfurt am Main, Hamburg, 1927 Promotion Univ. Hamburg, 1932 Habilitation Univ. Hamburg, 1934 o. Prof. Univ. Hamburg, 1971 emeritiert; F.: Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Handwörterbuch der Kriminologie, Beiträge zur Lehre von den subjektiven Unrechtselementen Im Strafrecht 1934, Das kommende Jugendstrafrecht 1939; Son.: Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1937 Aufnahmeantrag NSDAP, Redakteur Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, 1940 im Senat Kolonialärztliche Akademie NSDAP, 1944 HJ-Bannerführer, Modelle der gesellschaftlichen Integration (Festschrift) 1978, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 142, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 583

SILVING-RYU, Helen (Henda), Prof. Dr. Dr. LL. B.; geb. Krakau 08. 03. 1906; gest. San Diego/Vereinigte Staaten von Amerika 1993; WG.: jüdischer Herkunft, geb. Silberpfennig, Vater Unternehmer, Studium Staatswissenschaft Univ. Wien (phil. Fak.), 1929 Promotion Univ. Wien (Dr. phil.) (Hans Kelsen), Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1936 Promotion Univ. Wien (Dr. iur.), 1937 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, Assistentin Univ. Harvard (Hans Kelsen), Studium Rechtswissenschaft Columbia Law School, Bachelor of Laws, 1944 Rechtsanwältin New York, Sozialarbeiterin New York Council of Jewish Women, 1954 Forschungsarbeit Univ. Harvard, 1956 Visiting Prof. Univ. Puerto Rico, Forschungs- und Lehraufenthalt Univ. Yale, 1964 und 1967-1968 Fulbright Prof. Univ. Seoul/Korea, Dozentin Univ. San Diego, Ruhestand; Son.: Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 400

SIMONIUS, August, Prof. Dr.; geb. Basel 1885; gest. 1957; WG.: Studium Kunstgeschichte, Rechtswissenschaft Univ. Basel, 1914 Priv.-Doz. Univ. Basel, 1918 ao. Prof. Univ. Basel, 1920 o. Prof. Univ. Basel; F.: römisches Recht, Privatrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Anfänge der Rechtswissenschaft 1919, Das soziale Ideal in der neueren Rechtsphilosophie 1920, Gesetzesauslegung und wissenschaftliche Tradition 1926, Neuere Methodenlehre und Rechtsphilosophie in Frankreich 1929, Die juristische Person als Mitglied eines Verwaltungsrates 1934, Was bedeuten für uns die Pandekten? 1934, Wandlung der Irrtumslehre in Theorie und Praxis 1935, Quelques remarques sur la cause des obligations en droit Suisse 1939, Bemerkungen zur römischen Rechtsgeschichte 1939, Über die Bedeutung des Vertrauensprinzips in der Vertragslehre 1942, Les droits de la personnalité 1947, Quelques observations sur le rôle de la doctrine dans l'application des dispositions générales 1949, Du principe de la confiance et des dérogations qu'il subit dans le droit suisse 1950, Ein verkanntes Freiheitsrecht 1952, Über Bedeutung Herkunft und Wandlung der Grundsätze des Privatrechts 1952, Zur Frage einer einheitlichen causa condictionis 1953, Von der Bedeutung des Richters im Rechtsbewusstsein der Angelsachsen 1955, Aequitas und bona fides 1955; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1954, Aequitas und bona fides (Festschrift) 1955, Staehelin A. Geschichte der Universität Basel 1959, 378

SIMONS, Walter, Reichsgerichtspräsident Prof.; geb. Elberfeld 24. 09. 1861; gest. Neubabelsberg 14. 07. 1937; WG.: Vater Fabrikant, Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie, Philosophie, Geschichte Univ. Straßburg, Leipzig, Bonn, 1882 zweite jur. Staatsprüfung Colmar, 1887 Landrichter Meiningen, 1893 Amtsrichter Velbert, 1905 Oberlandesgerichtsrat Kiel, 1907 Rat Reichsjustizamt, 1911 geheimer Legationsrat, Justitiar auswärtiges Amt, 1918 Ministerialdirektor Reichskanzlei, 1919 Generalkommissar Verhandlungsdelegation Versailles, Kündigung aus Protest gegen Friedensvertrag, 1920/1921 Außenminister (Kabinett Feuerbach), 1922-1929 Reichsgerichtspräsident, März/April 1925 (in Stellvertretung des verstorbenen Friedrich Ebert) Reichspräsident; F.: Völkerrecht, internationales Recht; Verö.: Christentum und Verbrechen 1925, Religion und Recht 1936, Kirchenvolk und Staatsvolk 1938 (posthum); Son.: 1927 Honorarprof. Univ. Leipzig, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, bis 1933 Gegner des Nationalsozialismus, 1935 zustimmende Haltung zur Rechtserneuerung, Kürschner 1935, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 443, Gründer H. Walter Simons als Staatsmann Jurist und Kirchenpolitiker 1975, Kleinheyer/Schröder, DBE

SINAUER, Erica (Erika), Dr.; geb. Freiburg im Breisgau 15. 06. 1898; gest. 08. 03. 1945 Todeszeitpunkt einer Todeserklärung vom 20. 03. 1952; WG.: jüdische Familie, Vater Rechtsanwalt (Dr. h. c. Univ. Freiburg im Breisgau), Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, Rechtsanwalt, 1928 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Claudius Freiherr von Schwerin) (summa cum laude), 1930 Fortführung der väterlichen Rechtsanwaltskanzlei, wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau (Claudius Freiherr von Schwerin), Ausschluss aus Rechtsanwaltschaft, 20. 10. 1940 Pyrenäenlager Gurs, 02. 09. 1942 Auschwitz; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Der Schlüssel des sächsischen Landrechts 1928 (Dissertation), Studien zur Entstehung der Sachsenspiegelglosse Neues Archiv 50 (1935) 475; Son.: Nachruf ZRG GA 73 (1956) 557 (Bader Karl Siegfried), Röwekamp, M., Juristinnen, Lexikon zu Leben und Werk, 2005, 408

SINZHEIMER, Hugo Daniel, Prof. Dr.; geb. Worms 12. 04. 1875; gest. Bloemenddal-Overveen/Holland 16. 09. 1945; WG.: jüdische Familie, Vater Kleiderfabrikant, 1894 kaufmännische Lehre, 1895 Studium Rechtswissenschaft, Nationalökonomie Univ. München, Berlin, Freiburg im Breisgau, Marburg, Halle an der Saale, 1901 Promotion Univ. Heidelberg, 1903 Rechtsanwalt, Notar Frankfurt am Main, 1914 Doz. Abendschule für Werktätige, Mitherausgeber der Zeitschrift Arbeitsrecht, 1916 Stadtverordneter, 1918 Polizeipräsident Frankfurt am Main, 1919 Nationalversammlungsmitglied, 1920 Prof. Univ. Frankfurt am Main, Februar 1933 Verhaftung (Schutzhaft), April 1933 Freilassung Emigration Niederlande, Februar 1934 ao. Prof. Univ. Amsterdam, 1935 Prof. Univ. Leiden, Mai 1940 Gestapo-Haft, nach zwei Monaten Freilassung, August 1942 Verhaftung, Freilassung, Untergrund; F.: Arbeitsrecht; Rechtssoziologie; Verö.: Lohn und Aufrechnung 1901 (Dissertation), Der korporative Arbeitsnormenvertrag Bd. 1f. 1907f., 2. A. 1977, Ein Arbeitstarifgesetz 1916, 2. A. 1977, Grundzüge des Arbeitsrechts 1921, 2. A. 1927, Die Aufgabe der Rechtssoziologie 1935, Jüdische Klassiker der deutschen Rechtswissenschaft 1938, Theorie der Gesetzgebung 1948, Arbeitsrecht und Rechtssoziologie Bd. 1f. 1976; Son.: eigentlich Hans Daniel Sinzheimer, 1914 SPD, 1920 Honorarprofessor Frankfurt am Main, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Albrecht K. Hugo Sinzheimer in der Weimarer Nationalversammlung (Diss. jur. Frankfurt am Main 1970), Sinzheimer H. Jüdische Klassiker der Rechtswissenschaft 1953, Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 444, Hugo Sinzheimer (Festschrift) 1977, Hugo Sinzheimer, in: Streitbare Juristen 1988, 282 (Erd Rainer), Hugo Sinzheimer, in: Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 67 (Benöhr H.), Knorre S. Soziale Selbstbestimmung 1991, Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 615 (Benöhr Hans-Peter), Kubo K. Hugo Sinzheimer 1995, Kleinheyer/Schröder, DBE, Würdigung RdA 2001, 104 (Zachert Ulrich), Blanke Sandro Soziales Recht oder kollektive Privatautonomie? 2005

SITZLER, Friedrich (Georg), Ministerialdirektor Prof. Dr.; geb. Tauberbischofsheim 10. 12. 1881; gest. Stuttgart 22. 11. 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft Univ. Straßburg, Berlin, Heidelberg, Freiburg im Breisgau, Promotion, Staatsdienst, 1910 Reichsversicherungsamt, 1917 Reichsamt des Innern, Reichswirtschaftsministerium, Reichsarbeitsministerium, 1921 Ministerialdirektor Reichsarbeitsministerium, 1933 Divisionschef internationales Arbeitsamt Genf; F.: Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht; Son.: 1921 Hg. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 1947 Hon.-Prof. Univ. Heidelberg, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Sozialpolitik, Arbeits- und Sozialrecht hg. v. Paulssen Hans Constantin/Freitag Walter/Nipperdey Hans Carl/Richter Willi/Raymond Walter/Bischoff Hans Albrecht (Festschrift) 1956, Würdigung RdA 1967, 1. S. 20, DBE

SMEND, (Carl Friedrich) Rudolf, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Basel 15. 01. 1882; gest. Göttingen 05. 07. 1975; WG.: Vater Theologieprofessor, 1900 Studium Staatswissenschaft, Rechtswissenschaft, Philosophie, Geschiche Univ. Basel, Berlin, Bonn, Göttingen, erste jur. Staatsprüfung, 1904 Promotion (Dr. iur.) Univ. Göttingen, Gerichtsreferendar, 1908 Habilitation Univ. Kiel (Albert Hänel), 1909 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1911 o. Prof. Univ. Tübingen, 1915 Prof. Univ. Bonn, 1922 Prof. Univ. Berlin, 1934 NSRB, 01. 11. 1935 auf besondere Veranlassung des Reicherziehungsministeriums Prof. Univ. Göttingen (Nachfolge Paul Schoen, nachträglich als Verbannung angesehen) (ohne erkennbaren Widerstand, steht nach Beurteilung der NSDAP-Kreis- bzw. Gauleitung "fest für die nationalsozialistische Weltanschauung"), 1945/1946 Rektor, 1950 bzw. 1951 emeritiert (Nachfolger Arnold Köttgen); F.: Verfassungsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die preußische Verfassungsurkunde im Vergleich mit der belgischen 1904 (Dissertation), Das Reichskammergericht 1911 (Habilitationsschrift) Neudruck 1965 (Thema angeregt durch Karl Zeumer), Ungeschriebenes Verfassungsrecht im monarchischen Bundesstaat 1916, Politische Gewalt im Verfassungsstaat 1923, Verfassung und Verfassungsrecht 1928, Bürger und Bourgeois im deutschen Staatsrecht 1933, Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze 1955, 2. A. 1968, 3. A. 1994; Son.: Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1946-1955 Ratsmitglied evangelische Kirche Deutschland, 1947 Hg. Monatsschrift für deutsches Recht, 1948 Hg. Archiv des öffentlichen Rechts, 1951 Hg. Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht, Rechtsprobleme in Staat und Kirche (Festschrift) 1952, Würdigung NJW 1957, 413 (Scheuner Ulrich), Staatsverfassung und Kirchenordnung hg. v. Hesse Konrad/Reicke Siegfried/Scheuner Ulrich (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 463-466) 1962, Würdigung NJW 1962, 529 (Scheuner Ulrich), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 54, Würdigung DÖV 1967, 1/2. S. 47, Würdigung AÖR 92 (1967), 137, 4 Ehrendoktorate, Nachruf NJW 1975, 1874 (Häberle Peter), Rudolf Smend (in) Lebensbilder zur Geschichte der Tübinger Juristenfakultät 1977, 135 (Kästner Karl-Hermann), Kleinheyer/Schröder, DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 112, 174ff., Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 411ff., Campenhausen Axel Frhr. v. Rudolf Smend Jb. d. öffentlichen Rechts 56 (2008) 229, Greifswald hg. v. Lege J. 2009, Korioth Stefan Rudolf Smend (in) Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 2010 583

SOERGEL, Hans Theodor, Hofrat Dr.; geb. 1867; gest. Freilassing 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1892 Promotion Univ. Erlangen, Hofrat Freilassing Oberbayern; F.: Versicherungsrecht; Verö.: Das bäuerliche Erbrecht in Bayern und sein Einfluss auf die sozialen Verhältnisse 1892 (Dissertation), Bürgerliches Gesetzbuch begr. v. Soergel H. 1897, Rechtsprechung 1900 zum BGB EGBGB ZPO KO GBO und EFG 5. A. 1900, Kriegsrechtsprechung und Kriegsrechtslehre hg. v. Soergel H. 1916, Bürgerliches Gesetzbuch (hg. v. Lindemann Otto 1921, 2. A. 1923,) (Hg.) 3. A. 1926, 4. A. 1929, 5. A. 1931, 6. A. 1937, 7. A. 1939, 8. A. 1952, 9. A. 1959ff., 10. A. 1967ff., 11. A. 1978ff., 12. A. 1987ff., 13. A. 2000ff.; Son.: Jahrbuch des Strafrechts und Strafprozesses (Hg.) 1907-1921, Deutschlands oberste Rechtsprechung 1908, Jahrbuch der Rechtsprechung zum Verwaltungsrecht (Hg.) 1909-1914, Kürschner 1926, Jahrbuch des Zivil- Handels- und Prozessrechts (Hg.) bis 42 (1941), Jahrbuch des Krankenversicherungsrechts (Hg.) 1921

SOMBART, Werner (Friedrich Wilhelm Carl), Prof. Dr.; geb. Ermsleben/Harz 19. 01. 1863; gest. Berlin 18. 05. 1941; WG.: Vater Industrieller (Anton Ludwig Sombart), 1882 Studium Rechtswissenschaft Univ. Pisa, Berlin, 1885 jur. Staatsprüfung, Studium Staatswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Geschichte, Philosophie Univ. Berlin, Rom, 1888 Promotion, Syndikus Handelskammer Bremen, 1890 ao. Prof. Univ. Breslau (ohne Habilitation), 1906 Prof. Handelshochschule Berlin (keine Vorlesungstätigkeit aufgrund Lex Sombart), 1917 o. Prof. Univ. Berlin, geheimer Regierungsrat, 1931 emeritiert; Verö.: Die römische Campagna 1888 (Dissertation), Sozialismus und soziale Bewegung im 19. Jahrhundert 1896 Neudruck 1966, 3. A. 1900, 4. A. 1901, Sozialismus und soziale Bewegung 5. A. 1905, 6. A. 1908, 7. A. 1919, 8. A. 1919, 9. A. 1920, 10. A. 1924, Der moderne Kapitalismus Bd. 1f. 1902, 2. A. 1916ff. Neudruck 1928, 1955, 1987, Die Juden und das Wirtschaftsleben 1911, Der Bourgeois 1913, Luxus und Kapitalismus 1913, Krieg und Kapitalismus 1913, Deutscher Sozialismus 1934, Vom Menschen - Versuch einer geisteswissenschaftlichen Anthropologie 1938, 2. A. 1956; Son.: 1918 Mitglied Institut International de Sociologie Genf, Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 1932, 1932 Vorsitzender Verein für Socialpolitik, 1933 Präsident Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Mitglied preußische und bayerische Akademie der Wissenschaften, Sombart Nicolaus Jugend in Berlin 1933-1943 1984, Brocke Bernhard Moderner Kapitalismus - Materialien zur Kritik und Rezeption 1987, Appel Michael Werner Sombart 1992, Lenger Friedrich Werner Sombart 1994, DBE

SPANNER, Hans, Prof. Dr.; geb. Graz 03. 08. 1908; gest. 1991; WG.: Vater Präsident des Landesgerichts für Strafsachen Graz, 1928 Gymnasium Graz, 1926 Studium Rechtswissenschaft Univ. Graz, Wien, 1931 Promotion, 1932 Verwaltungsdienst bei der Landeshauptmannschaft Steiermark, 1934 Prüfung für den höheren Verwaltungsdienst, Habilitation Univ. Graz, 1934 Priv.-Doz. Univ. Graz, 1935 Beamtenanwärter des höheren Verwaltungsdiensts, 1936 Regierungskommissär der steiermärkischen Landesregierung in Dienstverwendung im Bundeskanzleramt (Verfassungsdienst) vielleicht nach Fürsprache Adamovichs, Umhabilitierung an juridische Fakultät Univ. Wien, 1937 ao. Prof. (Nachfolge Ludwig Adamovich), Herbstrimester 1939 Vertretung einer Lehrkanzel Univ. Wien, 01. 06. 1940 NSDAP (Mitgliedsnummer 7642951), 1943 Nachfolger Hans Frischs an Technischer Hochschule Wien, Dienst in der Zivilverwaltung in den Niederlanden, Kriegsgefangenschaft Großbritanniens, 1947 Rückkehr aus Kriegsgefangenschaft, 1951 o. Prof. Univ. Graz, 1956 Univ. Erlangen, 1960 Univ. München, Berufung nach Wien wegen drohender Gehaltseinbuße von 88200 Schilling pro Jahr abgelehnt, 1976 Emeritierung; F.: allgemeine Verwaltungslehre, österreichiches Verwaltungsrecht, weiter, öffentliches Recht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht; Verö.: Die Eingliederung der Ostmark ins Reich 1941, Der Steuerbürger und das Bundesverfassungsgericht 1967, Das Bundesverfassungsgericht 1972, Steuerrecht mit Bilanzkunde Bank- und Börsenrecht hg. v. Spanner Hans 1975; Son.: 1940 NSDAP-Mitglied, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Herausgeber FS Theodor Maunz 1971, Grundrechtsverständnis und Normenkontrolle (Festschrift) 1979 (Schriftenverzeichnis XI-XVII), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 270, Grundrechtsverständnis und Normenkontrolle hg. v. Vogel Klaus 1979 (Kolloquium), Schartner Irmgard Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im Ansturm des Nationalsozialismus 2011 (bringt doch des öfteren die Vorsehung des Führers ins Spiel, doch finden sich keine bigotten Huldigungen an Reich und Führer)
1   ...   32   33   34   35   36   37   38   39   ...   42


Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət