Ana səhifə

Adamovich (1)


Yüklə 1.17 Mb.
səhifə23/42
tarix25.06.2016
ölçüsü1.17 Mb.
1   ...   19   20   21   22   23   24   25   26   ...   42

MENDELSSOHN BARTHOLDY, Albrecht, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Karlsruhe 25. 10. 1874; gest. Oxford 29. 11. 1936 (Magenkrebs); WG.: jüdische Herkunft, Großvater Komponist (Felix Mendelsohn Bartholdy), Vater Historiker, Gymnasium Karlsruhe, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Leipzig (Adolf Wach), 1897 Promotion (Wach A./Degenkolb C. H.), 1901 Habilitation, Privatdozent Univ. Leipzig, 1905 ao. Prof. Univ. Leipzig (neuer Lehrstuhl für internationales Privatrecht), 1905 o. Prof. Univ. Würzburg, 1919 Gegenvorschlagverfasser zu Artikel 231 (Kriegsschuldfrage) Friedensvertrag von Versailles, 1920 Prof. Univ. Hamburg, 1923 Gründung des Hamburger Instituts für auswärtige Politik (erste deutsche politikwissenschaftliche Einrichtung, u. a. von Warburg-Bankiers finanziert), 1931 Völkerbunddelegierter, September 1933 Amtsenthebung (Versetzung in den Ruhestand), 1934 zum Rücktritt von der Leitung des von ihm egründeten Instituts gezwungen, Emigration nach Großbritannien, Senior Fellow Balliol College Oxford; F.: Zivilprozess, Strafprozess, internationales Privatrecht, weiter Völkerrecht; Verö.: Beiträge zur Auslegung des § 72 der Civil-Proceß-Ordnung 1898 (Dissertation), Die Grenzen der Rechtskraft 1900 (Habilitationsschrift), Internationales Strafrecht 1908, Das Imperium des Richters 1908, Die große Politik der europäischen Kabinette 1871-1914 Bd. 1ff. 1922ff. (Mitherausgeber); Son.: 1905 Heirat seiner Cousine Dorothea Wach (Tochter Adolf Wachs), 1914 Hofrat, 1917 geheimer Hofrat, Juli 1920 Gründung der Vereinigung deutscher Zivilprozesslehrer mit Leo Rosenberg, Wilhelm Kisch und Max Pagenstecher, 1925 Richter Schiedsgericht Den Haag, Dr. h. c. Univ. Harvard, 1933 Univ. Chicago, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, NDB (1994 Gantzel-Kress G.) Würdigung RabelsZ 2011 1ff. (Rainer Nicolaysen)

MENGER, Christian-Friedrich, Prof. Dr.; Universität Münster, Universitätsstraße 14-16, D 48143 Münster, Deutschland; Tel. 0251/832741; Bohlweg 3, D 48147 Münster, Deutschland; Tel. 0251/4828436; geb. Oppeln/Oberschlesien 01. 11. 1915; WG.: Gymnasium, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Göttingen, 1938 erste jur. Staatsprüfung, 1940 Promotion, 1949 zweite jur. Staatsprüfung, 1952 Habilitation (Hans Julius Wolff), 1952 o. Prof. Hochschule Wilhelmshaven, 1955 Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, 1961 Univ. Kiel, 1967 Univ. Münster, 1980 emeritiert; F.: öffentliches Recht, weiter Verfassungsgeschichte, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, allgemeine Staatslehre; Verö.: Der Begriff des sozialen Rechtsstaates 1953, System des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes 1954, Landesrecht vor Bundesgerichten? 1963, Moderner Staat und Rechtsprechung 1968, Verfassung und Verwaltung in Geschichte und Gegenwart 1972, Deutsche Verfassungsgeschichte der Neuzeit 1975, 2. A. 1979, 3. A. 1981, 4. A. 1984, 5. A. 1986, 6. A. 1988, 7. A. 1990, 8. A. 1993; Son.: Kürschner 1954, 1966, 1970, Probleme mehrstufiger Erfüllung von Verwaltungsaufgaben auf kommunaler Ebene hg. v. Mutius Albert von/Schmidt-Jortzig Edzard (Festschrift) 1982, System des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes hg. v. Erichsen Hans-Uwe/Hoppe Werner/Mutius Albert v. (Festschrift) 1985 (Schriftenverzeichnis 901-922)

MENZEL, Adolf, Vizepräs. VfGH Prof.; geb. Reichenberg/Böhmen 09. 07. 1857; gest. Wien 12. 08. 1938; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag, 1882 Habilitation Univ. Wien, 1889 ao. Prof., 1894 o. Prof. Univ. Wien, 1919-1930 Vizepräs. VfGH; F.: Verfassungsrecht, Rechtsphilosophie, Staatsrecht, Kirchenrecht; Verö.: Die energetische Staatslehre 1931; Son.: Mithg. österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht, 1925 Mitglied österreichische Akademie der Wissenschaften, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 293

MERK, Walther, Prof. Dr.; geb. Meersburg/Bodensee 12. 10. 1883; gest. Freiburg im Breisgau 06. 02. 1937 (nach Erkrankung und Operation, Leberblutung); WG.: Vater Lehrer (Valentin Merk) aus dem südlichsten Schwarzwald, 1893 Professor der Zeichenlehrerabteilung der Kunstgewerbeschule Karlsruhe, Bruder Rechtsprofessor (Wilhelm Merk), humanistisches Gymnasium Karlsruhe (mit Auszeichnung), 1902 Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Berlin, völkische Einstellung, 1906 erste jur. Staatsprüfung (Prüfungsbester), 1910 zweite jur. Staatsprüfung (Prüfungsbester), Verwaltungsdienst Justizministerium Baden, 1913 Promotion (summa cum laude) Alfred Schultze), 1915 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, (Oktober) 1918 ao. Prof. Univ. Straßburg, 1919 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, o. Prof. Univ. Rostock, 1920 Prof. Univ. Marburg, 1932 Rektor, begrüßt nationalsozialistischen Umbruch freudigen Herzens, 1936 Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: deutsche Rechtsgeschichte, bürgerliches Recht; Verö.: Neuenburg am Rhein (Hg.) 1913, Die Entwicklung der Fahrnisverfolgung im französischen Recht Rheinische Zeitschrift für Zivil- und Prozessrecht 7 (Dissertation), Badisches Gemarkungsrecht 1918 (Habilitationsschrift), Vom Werden und Wesen des deutschen Rechts 1925, 2. A 1926, 3. A. 1935, Die Grundstücksübertragung nach dem alemannischen Volksrecht 1932, Werdegang und Wandlungen in der deutschen Rechtssprache 1933; Son.: katholisch, DNVP, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Nachruf ZRG 57 (1937) XIII (Schultze Alfred) (mit Schriftenverzeichnis), Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 123, Kahlenberg Harald Leben und Werk des Rechtshistorikers Walther Merk 1995, DBE

MERK, Wilhelm (Friedrich Wilhelm Georg), Prof. Dr.; geb. Meersburg/Bodensee 11. 04. 1887; gest. Tübingen 05. 05. 1970; WG.: Vater Professor an der badischen Landeskunstschule, Bruder Rechtsprofessor (Walther Merk), Schulzeit in Karlsruhe, 1905 Abitur (Note 1), Studium Geschichte, Philosophie, Germanistik, Univ. Straßburg, 1906/1907 Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Heidelberg, Freiburg im Breisgau, Frühjahr 1910 erste jur. Staatsprüfung (gut), 1913 zweite jur. Staatsprüfung (gut), 1913 Justizdienst Baden, 07. 08. 1914 zum Heer einberufen, 23. 12. 1918 entlassen, 01. 12. 1919 Verwaltung Baden, 01. 04. 1920 Regierungsrat, 29. 07. 1922 Promotion Univ. Freiburg (summa cum laude), 1924 LB TH Karlsruhe, 16. 01. 1928 beurlaubt, 1928 Habilitation Univ. Tübingen, 19. 10. 1932 ao. Prof., 1933-1935 Publikationsbeschränkung, 05. 12. 1945 pers. o. Prof. Univ. Tübingen, 1952 emeritiert; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Steuerschuld nach dem Reichsabgabenrecht 1922 (Dissertation), Steuerschuldrecht 1928 (als Habilitationsschrift anerkannt), Der Staatsgedanke im dritten Reich 1935, Deutsches Verwaltungsrecht Bd. 1f. 1962ff.; Son.: katholisch, eher deutsch-nationaler Monarchist, hartnäckig, fleißig, genau, anpassungsfähig, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 292, 328, Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus hg. v. Wiesing Urban 2010, 913

MERKEL, Paul, Prof. Dr.; geb. Rostock 18. 09. 1872; gest. München 10. 12. 1943; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1894 erste jur. Staatsprüfung München, Rechtspraktikant Nürnberg, 1896 Promotion Univ. Göttingen, 1897 zweite jur. Staatsprüfung, 1900 Habilitation Univ. Marburg, 1906 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1909 ao. Prof. Univ. Greifswald, 1913 o. Prof. Univ. Greifswald, 1915 Bataillonsführer, 1918 Entlassung aus dem Heeresdienst; F.: Strafrecht, Prozessrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, Zivilprozessrecht; Verö.: Catalogus professorum academiae Marburgensis I 1927 168; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000

MERKEL, Rudolf, Prof. Dr.; geb. Prag 25. 03. 1870; gest. Freiburg im Breisgau 21. 01. 1944; WG.: Vater Rechtsprofessor (Adolf Joseph Matthaeus Merkel), Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, München, 1892 Promotion, Gerichtsdienst Straßburg, 1896 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, 1897 ao. Prof., 1899 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau; F.: bürgerliches Recht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Kirchenrecht, Zivilrecht, Zivilprozessrecht; Verö.: Juristische Enzyklopädie (Hg.) 1885, 2. A. 1900, 3. A. 1904, 4. A. 1909, 5. A. 1922, 6. A. 1920, 7. A. 1922, Lehrbuch des deutschen Strafrechts 1889; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941

MERKL, Adolf Julius, o. Prof. Dr.; geb. Wien 23. 03. 1890; gest. Wien 22. 08. 1970; WG.: Vater Forstakademiker mit Dienstort Nasswald an der Raxalpe in den Wäldern der theresianischen Miltärakademie Wiener Neustadt, Gymnasium Wien-Josefstadt, Wiener Neustadt, 1908 Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Wien (Hans Kelsen), Mai 1913 Promotion (Dr. iur.), Gerichtspraxis, 1915 Verwaltungsdienst Wiener Magistrat (Konzeptsdienst bei der Gemeinde Wien), 1917 Ministerialkonzipient des Handelsministeriums, Mai 1918 Einberufung in das Ministerratspräsidium, 1918 Staatskanzleibeamter bei Staatskanzler Karl Renner, Januar 1920 Habilitation Univ. Wien, 04. 12. 1920 ao. Prof. Univ. Wien, 14. 03. 1930 o. Prof. Univ. Wien (aus Anlass des Ausscheidens Hans Kelsens 1930), (20. 04. 1938) Sommer 1938 Beurlaubung (Amtsenthebung) als Vertreter einer "undeutschen" Staats- und Rechtslehre, Ende 1938 bzw. 1939 pensioniert, Helfer in Steuersachen, Oktober 1941 überraschend Vertretung Univ. Tübingen (für von Mangoldt), Juli 1943 o. Prof., 30. 11. 1946 o. Prof. Univ. Wien, nach Lektüre eines Zeitungsartikels Merkls vom 21. April 1938 in der Neuen Frein Presse als Hochverräter eingestuft, soll nach Minister Hurdes und Sektionschef Skrbensky auf Rückberufung nach Wien verzichten, 11. 11. 1948 Ernennungsdekret des Bundesministers Hurdes, ("wegen äußerlicher Schwierigkeiten" tatsächliche Aufnahme der Lehrtätigkeit) 1950 Prof. Univ. Wien, 30. 09. 1961 Emeritierung; F.: allgemeines Staatsrecht, österreichisches Staatsrecht, Verwaltungslehre, österreichisches Verwaltungsrecht, weiter Völkerrecht, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Staatslehre, Verfassungsrecht, besonderes Verwaltungsrecht; Verö.: Die Verfassung der Republik Deutschösterreich 1919 (Habilitationsschrift), Die Lehre von der Rechtskraft entwickelt aus dem Rechtsbegriff 1923, Allgemeines Verwaltungsrecht 1927, viele Beiträge; Son.: katholisch, trotz Aussehens "rein arisch", Mitbegründer und Hauptvertreter der Wiener Schule des Rechtspositivismus und der Stufenbaulehre der Rechtsordnung, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Widmung Juristische Blätter 1965, 537 (Ermacora Felix), Festschrift hg. v. Imboden Max/Koja Friedrich/Marcic René/Ringhofer Kurt/Walter Robert 1970 (Schriftenverzeichnis 527), Nachruf JZ 1971, 68 (Koja Friedrich), Grussmann Wolf-Dietrich Adolf Julius Merkl 1989, DBE, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 96, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 149, 293, Schartner Irmgard Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im Ansturm des Nationalsozialismus 2011 1938 als nationalliberal, als trockener theoretischer Jurist und mehr eine tragische Figur als eine feindlich eingestellte beurteilt

MERZ, Hans, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Bern 26. 02. 1907; WG.: 1925 Studium Rechtswissenschaft Univ. Bern, Genf, Wien, 1930 Staatsprüfung als Fürsprech Bern, 1932 Promotion Univ. Bern (Theo Guhl), 1932-1951 Fürsprech, 1942 Habilitation Univ. Bern (Theo Guhl), Priv.-Doz., 1945 ao. Prof. (nebenamtlich), 1952 o. Prof. (Nachfolger Theo Guhls), 1963/1964 Rektor, 1973 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, schweizerisches Privatrecht; Verö.: Der Einfluss des Wechsels auf das Grundgeschäft und der Wechselbereicherungsanspruch 1932 (Dissertation), Die Revision der Verträge durch den Richter 1942 (Habilitationsschrift), Über die Schranken der Kartellbindung 1953, Das Recht als soziale Ordnungsmacht 1964, Das schweizerische Kartellgesetz 1967, Privatautonomie heute 1970, Das schweizerische Obligationenrecht begründet von Guhl Theo 6. A. 1972, 7. A. 1980, Ausgewählte Abhandlungen zum Privat- und Kartellrecht hg. v. Bär Rolf/Bucher E./Kummer M. 1977 (Schriftenverzeichnis 615-629); Son.: 1957-1978 Redakteur der Zeitschrift des bernischen Juristenvereins und Herausgeber der Abhandlungen zum schweizerischen Recht, Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (Sondernummer zum 60. Geburtstag) (1967) 67-111, 1967-1970 Präsident des schweizerischen Juristenvereins, 1972 Dr. iur. h. c. Univ. Neuchâtel, 1976 Basel, 1978 Tübingen, FS hg. v. Bär Rolf 1977 (Schriftenverzeichnis 617-626)

MERZDORF, Hellmut, Prof. Dr.; geb. Dresden 15. 04. 1910; WG.: 1931-1934 Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, 1934-1938 Reichsstellenleiter Amt Rosenberg, 1938 Promotion, 1939 Habilitation (Gustav Adolf Walz), 1940 Privatdozent Univ. Köln (Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht), 1942 Vertretung Univ. Innsbruck (öffentliches Recht), 01. 04. 1943 ao. Prof. Univ. Innsbruck, 1943 Wehrdienst, 1945 als Reichsdeutscher aus dem Lehrkörper ausgeschieden; F.: Verfassungsrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Geschichtliches und grundsätzliches Rechtsdenken dargestellt an Justus Möser 1939 (Dissertation); Son.: Kürschner 1940/1941, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 97, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 284

MEURER, Christian, Prof. Dr. Dr.; geb. Camberg 20. 01. 1856; gest. Würzburg 06. 03. 1935 (nach längerer schwerer Krankheit); WG.: Vater Schuhmacher, Vorbereitungsschule, Gymnasium Montabaur, 1876 Abitur, Studium Theologie, Philosophie Univ. Bonn, Philosophie Freiburg im Breisgau, 1880 Abschluss, 14 Tage Lehrer in Tauberbischofsheim, Promotion Univ. Würzburg (Dr. phil.), Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, 1882 (im fünften Semester) Promotion Univ. Freiburg im Breisgau (Dr. iur.), 1883 erste jur. Staatsprüfung Kolmar, Hauslehrer (Hatzfeld-Trachenberg) Trachenberg/Schlesien, 1885 Habilitation Univ. Breslau (Richard Schröder [Straßburg]), 14. 03. 1885 Privatdozent, 1888 ao. Prof., 16. 01. 1891 o. Prof. Univ. Würzburg, 1902 Rektor, 1925 Rektor, 31. 03. 1934 emeritiert; F.: Staatskirchenrecht, Völkerrecht, internationales Recht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Verhältnis der schillerschen zur kantschen Ethik 1880 (Diss. phil.), Der Begriff des kirchlichen Strafvergehens nach den Rechtsquellen des augsburgischen Bekenntnisses 1882 (Diss. iur.), Der Begriff und Eigentümer der heiligen Sachen 1885 (Habilitationsschrift), Die Haager Friedenskonferenz 1905ff.; Son.: ZRG KA 45, 434, DBE, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 296

MEYER, Alex(is) (Moritz Philipp), Prof. Dr.; geb. Berlin 15. 12. 1879; gest. Zürich 14. 08. 1978; WG.: Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Promotion (Dr. iur.), Amtsrichter Stettin, Reichsverwaltung, 1933-1936 Regierungsjustitiar Düsseldorf, 1939 Emigration in die Schweiz, 1950 Leiter Forschungsstelle Luftrecht Univ. Köln, Institutsgründung (Luft- und Weltraumrecht); F.: Luftrecht, Verkehrsrecht; Verö.: Die Erschließung des Luftraumes und ihre rechtlichen Folgen 1908, Freiheit der Luft als Rechtsproblem 1944, Internationale Luftfahrtabkommen 1953, Luftrecht in fünf Jahrzehnten 1961; Son.: Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, 1950 LB Univ. Köln, 1952 Hg. Zeitschrift für Luftrecht und Weltraumrechtsfragen, 1953 Hon.-Prof. Univ. Köln, Beiträge zum internationalen Luftrecht hg. v. Brandt (Festschrift) 1954, Würdigung NJW 1955, 215 (Riese Otto), Beiträge zum Luft- und Weltraumrecht hg. v. Bodenschatz Manfred/Böckstiegel Karl-Heinz/Weides Peter (Festschrift) 1975, Nachruf Zeitschrift für Luft- und Weltraumrecht 1978, 231 (Böckstiegel Karl-Heinz), DBE

MEYER, Ernst Wilhelm, Botschafter Prof.; geb. Leobschütz/Oberschlesien 02. 04. 1892; gest. Berlin 15. 05. 1969; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Straßburg, 1921 diplomatischer Dienst, 1923 Athen, 1925 Belgrad, 1926 Berlin, 1931 Gesandtschaftsrat Washington, 1937 Dienstaustritt, 1940 Prof. Bucknell Univ. Lewisburg/Pennsylvania (Politikwissenschaft), 1947 LB Univ. Marburg, Frankfurt am Main, 1949 o. Prof., 1952-1957 Botschafter Neu-Dehli, 1957-1965 MdB (SPD); F.: allgemeine Staatslehre, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Die Grundlagen für den Frieden mit Deutschland 1950; Son.: Kürschner 1966, Kürschner 1970

MEYER, Herbert, Prof. Dr.; geb. Breslau 10. 02. 1875; gest. Berlin 06. 03. 1941 (tückische Krankheit); WG.: Vater Physikprofessor (Oskar Emil Meyer), Bruder Historiker (Arnold Oskar Meyer), Bruder Geologe (Oskar Erich Meyer), Magdalenum Breslau, in Prima Johannesgymnasium, 1893 Studium Philologie Univ. Straßburg, 1895 Rechtswissenschaft Univ. Breslau (Otto Fischer, Felix Dahn, Ernst Heymann), Verbindungsstudent, 12. 03. 1900 Promotion, 07. 02. 1903 Habilitation Univ. Breslau (deutsches Recht), 1904 ao. Prof. Univ. Jena (Nachfolge Alfred Schultze), 1906 pers. o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Konrad Beyerle), dann o. Prof. Univ. Breslau (Nachfolge Felix Dahn), Freundschaft mit Karl Rauch, 1918 Prof. Univ. Göttingen, 1928/1929 Rektor, "in hochschulpolitischer Hinsicht hat er die Belange des Nationalsozialismus nie vertreten" (26. 10. 1938), 01. 11. 1937 Prof. Univ. Berlin; F.: Privatrecht; Verö.: Die Einkindschaft 1900 (Dissertation), Entwerung und Eigentum im deutschen Fahrnisrecht 1902, Das sogenannte Rheingauer Landrecht 1903, Neuere Satzung von Fahrnis und Schiffen 1903 (Habilitationsschrift), Das Publizitätsprinzip im deutschen bürgerlichen Recht, 1909, Felix Dahn 1913, Das Akzept 1918, Das Mühlhäuser Reichsrechtsbuch 1923, 2. A. 1934 Nachdruck 1969, 3. A. 1936, Sittenwidrige Verlagsverträge 1926, Recht und Volkstum 1929 (32 S.), Das Handgemal als Gerichtswahrzeichen 1934, Rasse und Recht bei den Germanen und Indogermanen 1937, Das Wesen des Führertums 1938; Son.: rechtskonservative Tendenzen, 1921 Mitglied Akademie der Wissenschaften Göttingen, Kontakt zur SS-Forschungsgemeinschaft Das Ahnenerbe, Nachruf ZRG 62 (1942) XIII (Heymann Ernst) (mit Schriftenverzeichnis), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 53, DBE, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 407f.

MEYER, Paul M., Prof. Dr.; geb. Hamburg 01. 07. 1865; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1899 Priv.-Doz. Univ. Berlin, 1906 ao. Prof. Univ. Berlin; F.: römisches Recht, Rechtsgeschichte; Son.: 1917 Hon.-Prof. Univ. Berlin, Mitglied der Academia delle Scienze dell' Istituto di Bologna, Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1935

MEZGER, Edmund, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Basel 15. 10. 1883; gest. München 24. 03. 1962; WG.: Nachfahre Harpprechts und Johann Jakob Mosers, Vater Kaufmann, 1902 Abitur Esslingen, Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Berlin, Leipzig, erste jur. Staatsprüfung, zweite jur. Staatsprüfung, 1908 Promotion, Justizdienst Württemberg (Staatsanwalt, Richter), 1910 RA OLG Stuttgart, 1915 Justizministerium Stuttgart, 1917 StA Tübingen, 1918 Habilitation Univ. Tübingen (Beling), Priv.-Doz., 1922 ao. Prof., 1925 o. Prof. Univ. Marburg (Nachfolger Traegers), 1932 Univ. München (Nachfolger Belings), 1945 Entlassung, Tätigkeit bei Rechtsanwalt (Freiherr von Lüdinghausen), Verhaftung, 1948 Wiederaufnahme Univ. München, 1957 Schlaganfall; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Rechtsvergleichung, ausländisches Recht; Verö.: Der psychiatrische Sachverständige im Prozess 1918, Sein und Sollen im Recht 1920, Persönlichkeit und strafrechtliche Zurechnung 1926, Kriminalpolitik und ihre kriminologischen Grundlagen 1934, 2. A. 1942, 3. A. 1944, Deutsches Strafrecht 1938, Strafrecht Allgemeiner Teil 1949, 2. A. 1949, 3. A. 1951, 4. A. 1952, 5. A. 1954, 6. A. 1955, 7. A. 1957, 8. A. 1958, 9. A. 1960, 10. A. 1963 (fortgeführt von Blei), Strafrecht Besonderer Teil 1949, 2. A. 1951, 3. A. 1952, 4. A. 1954, 5. A. 1956, 6. A. 1958, 7. A. 1960, 8. A. 1964 (fortgeführt von Blei), Kriminologie 1951; Son.: Kürschner 1925, Kürschner 1926, Kürschner 1928/1929, Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, FS 1953 (mit Schriftenverzeichnis), Würdigung NJW 1953, Festschrift für Edmund Mezger hg. v. Engisch Karl/Maurach Reinhart 1954, 1542 (Weber), Würdigung NJW 1958, 1769 (Schmidt-Leichner), Nachruf NJW 1962, 1337 (Ulrich Klug), Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 125, Juristen im Portrait 1988, 561 (Jan Kurt von), Thulfault, Gerit, Kriminalpolitik und Strafrechtslehre bei Edmund Mezger (1883-1962), 2000, DBE, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 409f.

MICHAELIS, Karl, Prof. Dr.; D, Deutschland; geb. Bethel bei Bielefeld 21. 12. 1900; gest. Göttingen 14. 08. 2001; WG.: Vater Pfarrer, Studium Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft, Philosophie Univ. Münster, München, Göttingen, 1925 Promotion Univ. Göttingen, 1931 Habilitation Univ. Göttingen (Julius Binder) (bürgerliches Recht, neuzeitliche Rechtsgeschichte), 1934 ao. Prof. Stoßtruppfakultät Kiel (Nachfolge Wedemeyer), Kieler Schule, 13. 12. 1938 o. Prof. Univ. Leipzig, 1945 entlassen, Januar 1948 Übersiedlung nach Münster, 1949 Universitätskurator Münster, 1951 o. Prof. Univ. Münster, 1956 Univ. Göttingen (Lehrstuhl de Boor), 1969 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, neuzeitliche Rechtsgeschichte, weiter Zivilprozessrecht, Kirchenrecht; Verö.: Die Staatstheorie des Karl Rodbertus und ihre Stellung in der Sozialphilosophie des 19. Jahrhunderts 1925 (Dissertation), Der Feststellungsprozess 1932 (Habilitationsschrift), Wandlungen des deutschen Rechtsdenkens seit dem Eindringen des fremden Rechts 1935, Beiträge zur Gliederung und Weiterbildung des Schadensrechts 1943, Die Deutschen und ihr Rechtsstaat 1980, Die Wiedereröffnung der Göttinger juristischen Fakultät zum Wintersemester 1945/1946 1986, Die Universität Münster 1945-1955 1988, Der Wiederaufbau der Universität Münster und sein Zusammenhang mit der Entwicklung ihrer Verfassung 1988, Was gehen den Staat Ehe und Partnerschaft an? 2002; Son.: NSDAP, SA, Kürschner 1935, Spartenleiter Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Kürschner 1954, Kürschner 1961, Kürschner 1966, Kürschner 1970, Catalogus professorum Gottingensium 1962, 56, Festschrift hg. v. Pawlowski Hans-Martin/Wieacker Franz 1972 (362 S.), Was wird aus Deutschland hg. v. Häsemeyer Ludwig/Pawlowski Hans-Martin (Festschrift) 1991, Nachruf NJW 2001, 3031 (Pawlowski Hans-Martin), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 410, Schumann Eva Von Leipzig nach Göttingen (in) Festschrift der Juristenfakultät 2009 633f. Freundschaft mit Wieacker und Schaffstein

MICHEL, Rudolf, Prof. Dr. Dr.; geb. Schönlinde/Sudetengau 11. 03. 1870; WG.: Studium Medizin und Rechtswissenschaft, 1925 Priv.-Doz. Univ. Graz, 1927 ao. Prof. Univ. Graz, 1935 o. Prof. Univ. Graz, Hofrat Graz, Generalstabsarzt; F.: Strafrecht, Kriminologie; Son.: Kürschner 1940/1941

MINNIGERODE, Heinrich Freiherr von, Prof.; geb. Braunschweig 15. 03. 1885; gest. Marburg 02. 05. 1950; WG.: Vater Offizier, Gut zu Silkerode im Eichsfeld, Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, Freiburg im Breisgau, Lausanne, Göttingen (Konrad Beyerle), auf Gut bei Bad Soden-Allendorf, 1928 Habilitation Univ. Marburg (Walter Merk), Priv.-Doz. Univ. Marburg, 1936 ao. Prof. Univ. Marburg, 1943-1945 ao. Prof. Univ. Göttingen; F.: Rechtsgeschichte, Handelsrecht; Verö.: Ebenburt und Echtheit 1912 (wohl Dissertation), Königszins Königsgericht Königsgastung im altsächsichen Freidingsrechte 1928 (wohl Habilitationsschrift), Das rechtliche Wesen der Dividendengewähr 1933; Son.: Geburtsdatum ungewiss (15./25. 03. 1885), Kürschner 1931, Kürschner 1935, Kürschner 1940/1941, Kürschner 1950, Nachruf ZRG 72 (1955) 459 (Beyerle Franz, Geburtsdatum 15. 03. 1885), Catalogus professorum Gottingensium 1962, 61, Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 126
1   ...   19   20   21   22   23   24   25   26   ...   42


Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət