Ana səhifə

Political Visions of Consumer Society in Weimar Germany


Yüklə 93 Kb.
səhifə3/3
tarix25.06.2016
ölçüsü93 Kb.
1   2   3

3 W. Sombart, Luxus und Kapitalismus (1913) (München 1922), quotations: 206, 74; all translations in this paper by the author [C.T.]. On Sombart’s popularity, see F. Lenger, Werner Sombart. 1863-1941. Eine Biographie (München 1994), 232, Fn. 62, 276, 322.

4 Oldenberg, ‘Konsumtion’, 109 (quotation), 139-57; see also C. Nonn, Verbraucherprotest und Parteiensystem im wilhelminischen Deutschland (Düsseldorf 1996).

5 Cf. Oldenberg, ‘Konsumtion’, 159-64, quotation: 159.

6 See W. Rathenau, ‘Von kommenden Dingen’ (1917), in idem, Gesammelte Schriften, vol. 3 (Berlin 1925).

7 This is a point against Belinda Davis who has argued that, in the First World War, women were empowered when their public image was changing because of their appearing as victimized consumers and rational planners of the household. Reading Rathenau it seems that such a change, which Davis traces in newspapers and police records, did not diffuse into this key interpretation of wartime economy and society and, thus, did not supersede older stereotypes of women as seducible consumers. See B. Davis, ‘Food Scarcity and the Empowerment of Female Consumers in World War I Berlin’, in V. de Grazia and E. Furlough (eds.), The Sex of Things. Gender and Consumption in Historical Perspective (Berkeley 1996), 287-310.

8 See Rathenau, ‘Von kommenden Dingen’, 97-117, 139-62, quotations: 40, 194.

9 See R. Schloesser, Konsumentenkammern (Köln 1916).

10 R. Schloesser, Der Konsument im Rätesystem (Berlin 1920), quotations: 8, 73.

11 Ibid., 12. See also B. Dölz, Konsumentenkammern (Flugschriftensammlung des Reichsverbandes deutscher Konsumvereine, Nr. 7) (Köln 1917); P. Barthel, ‘Verbraucherausschüsse – Verbraucherkammern’, Die Neue Zeit vol. 36/II (1917/18), 564-68; P. Östreich, ‘Die Verbraucherkammern auf dem Marsche’, Die Neue Zeit vol. 37/II (1918/19), 114-17. On mass society as a rising concept in Weimar Germany, see P. Nolte, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert (München 2000).

12 See M. Schippel, ‘Konsumentenvertretung und Wirtschaftspolitik’, Sozialistische Monatshefte vol. 50 (1918), 73-82; idem, ‘Konsumentenstandpunkt und Arbeiterorganisationen’, ibid., 13-20; idem, ‘Die deutsche Wirtschaft und die Arbeiter, ibid. vol. 61 (1924), 454-58; J. Kaliski, ‘Konsumtionspolitik?’ ibid. vol. 64 (1927); H. Kranold, ‘Der Gedanke der Produktivität in der neuen Reichsverfassung’, ibid. vol. 51 (1918), 974-82.

13 See Nonn, Verbraucherprotest.

14 Schippel, ‘Konsumentenvertretung’, 75, 77.

15 To Kautsky, the consumer was a „new person“ as he stated at the Second Council Congress (quoted in Schloesser, Konsument, 34). See also K. Korsch, Was ist Sozialisierung? (Berlin 1919); R. Hilferding, Die Sozialisierung und die Machtverhältnisse der Klassen (Vortrag auf dem 1. Betriebsrätekongreß, 5.10.1920) (Berlin 1920), 16-24; R. Wissell, Praktische Wirtschaftspolitik. Unterlagen zur Beurteilung einer fünfmonatlichen Wirtschaftsführung (Berlin 1919), 111, 116, 135; ‘Denkschrift des Reichswirtschaftsministeriums vom 7. Mai 1919’, Deutsche Gemeinwirtschaft no. 9 (Jena 1919). On Kaliski’s and others’ rejection of the consumer orientation at the Second Council Congress, see Schloesser, Konsument, 30-39, quotation 34.

16 Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919, in D. Kakies (ed.), Deutsche Verfassungen (München 1965), 106; see also Schloesser, Konsument, 40-47.

17 Georg Bernhard, the editor-in-chief of the Vossische Zeitung, was a pronounced advocate. See G. Bernhard, Wirtschaftsparlamente. Von den Revolutionsräten zum Reichswirtschaftsrat (München 1923).

18 Schloesser argued that „to represent the consumer interests, expert knowledge (Sachkenntnis) is required, greatest expert knowledge; a crime, therefore, to leave the representation of consumer interests to a parliament ignorant in these things (sachunkundig).” Schloesser, Konsument, 90.

19 See ibid., 99-128; Bernhard, Wirtschaftsparlamente, 55-62.

20 See D. J. K. Peukert, Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt 1987; P. Fritzsche, ‘Did Weimar Fail?’ in Journal of Modern History vol. 68 (1996), 629-56; P. Nolte, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft. Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert (München 2000), 77-127.

21 Cf. R. Schloesser, ‘Konsumgenossenschaft’, in Staatslexikon, vol. 3 (Freiburg 1929), 562; A. Weuster, Theorie der Konsumgenossenschaftsentwicklung. Die deutschen Konsumgenossenschaften bis zum Ende der Weimarer Zeit (Berlin 1980), 577. The different positions of the “Reichsverband“ and the “Zentralverband“ may be traced in Weuster’s rather ahistorical account of their proponents, Peter Schlack and Heinrich Kaufmann. Cf. ibid., 157-309. For the movement’s presence in the political journals, see the recurrent articles in the Neue Zeit, Die Gesellschaft, Die Hilfe, Sozialistische Monatshefte. On the historical background of the co-operatives, see M. Prinz, Brot und Dividende. Konsumvereine in Deutschland und England vor 1914 (Göttingen 1996).

22 R. Wilbrandt, Sozialismus (Jena 1919); idem, ‘Kapitalismus und Konsumenten. Konsumvereinspolitik’, in Grundriss der Sozialökonomik, 9. Abt., vol. 2 (Tübingen 1927), 411-56; idem, ‘Gegenwartsaufgaben der Genossenschaften’, in Die Hilfe vol. 29 (1923), 5-10; idem, ‘Wesen und Bedeutung oraganisierten Konsums’, in ibid. vol. 28 (1922), 58-62. See also the advertisement for Wilbrandt’s Sozialismus in Die Tat vol. 16/no. 1 (1924), with short reviews from Frankfurter Zeitung, Kunstwart, Sächsische Staatszeitung, and Freideutsche Jugend.

23 Wilbrandt, ‘Kapitalismus’, 428f., 441ff.

24 Wilbrandt, Sozialismus, quotations: 89, 93, 104.

25 Wilbrandt, ‘Wesen’, 61.

26 Wilbrandt, Sozialismus, 115.

27 Ibid., 98, 116-24; idem, ‘Gegenwartsaufgaben’, 5 (quotation).

28 Wilbrandt, Sozialismus, 124.

29 The literature on Americanization as a powerful discursive pattern in the Weimar years is legion; see, e.g., V. de Grazia, ‘Amerikanisierung und wechselnde Leitbilder der Konsum-Moderne in Europa’, in H. Siegrist et al. (eds.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (Frankfurt 1997), 109-37; A. Lüdtke et al. (eds.), Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts (Stuttgart 1996); M. Nolan, Visions of Modernity. American Business and the Modernization of Germany, New York 1994.

30 H.-U. Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, vol. 3 (München 1995), 574.

31 A. Erkelenz, Moderne Sozialpolitik, Berlin 1926; Erkelenz’ “Letters from America“, articles in which he related his travel experiences from the United States: idem, ‘Das Automobil als Volksverkehrsmittel’, in Die Hilfe vol. 31 (1925), 415-16; idem, ‘Dreißig eiserne Sklaven auf jeden Einwohner’, in ibid., 468-70; idem, ‘Die Tragödie der Verschwendung’, in ibid., 491-92. Cf. also idem, ‘Die soziale Lage der unteren Volksschichten in den Vereinigten Staaten’, in ibid. vol. 32 (1926), 254-56; idem, ‘Kaufkraftpolitik – Konjunkturpolitik’, in ibid. vol. 36 (1930), 569-74; idem, ‘Fortschrittliche oder reaktionäre Wirtschaftspolitik’, in ibid., 665-72; idem, ‘Höhere Lebenshaltung als 1913?’ in ibid. vol. 37/I (1931), 351-55.

32 Erkelenz, ‘Unternehmer und Arbeitnehmer in der neuen Wirtschaft’ (1920), in idem, Sozialpolitik, 71 (first quotation); idem, ‘Der Weg zum Wirtschaftsfrieden’, in Der Arbeitgeber, no. 17, 1.9.1924, reprinted in idem, Sozialpolitik, 165; idem, ‘Automobil’, 415 (second quotation).

33 W. Woytinsky, ‘Wirtschaftskrise und Lohnpolitik’, in Die Gesellschaft vol. 3/I (1926), 117; Erkelenz, ‘Höhere Lebenshaltung’, 355.

34 On the conference, see Dr. Fliederstrauch, ‘Geistige Grundfragen der Sozialpolitik’, in Die Hilfe vol. 33 (1927), 347.

35 Cf. K. Borchardt, ‘Zwangslagen und Handlungsspielräume in der großen Wirtschaftskrise der frühen dreißiger Jahre’, in M. Stürmer (ed.), Die Weimarer Republik. Belagerte Civitas (Königstein/Ts. 1980), 318-39.

36 See Erkelenz, ‘Automobil’; idem, ‘Sklaven’; idem, ‘Tragödie’.

37 Cf. Erkelenz, ‘Die Sozialpolitik der Demokratie’, in idem, Sozialpolitik, 187ff; idem, Wirtschaft und Sozialpolitik (Vortrag auf dem Parteitag der DDP, Hamburg 1927) (Crimmitschau 1927).

38 See G. Feder, Manifest zur Brechung der Zinsknechtschaft (München 1919); idem, Der Deutsche Staat auf nationaler und sozialer Grundlage (1923) (München 193312); F. Fried, Autarkie (Jena 1932); idem, Das Ende des Kapitalismus (Jena 1931). See also A. Barkai, Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus. Der historische und ideologische Hintergrund 1933-36 (Köln 1977), 57, 81; A. Ritschl, ‘Die NS-Wirtschaftsideologie – Modernisierungsprogramm oder reaktionäre Utopie?’ in M. Prinz and R. Zitelmann (eds.), Nationalsozialismus und Modernisierung (Darmstadt 1991), 48-70.

39 Programm der NSDAP. München, 24. Februar 1920, in W. Mommsen u. G. Franz (eds.), Die deutschen Parteiprogramme, vol. 3: Das Deutsche Reich als Republik 1918-1930 (Leipzig 19315), 91f.; Feder, Deutsche Staat, 24.

40 Ibid., 18-23; Programm der NSDAP, 92.

41 Feder, Deutsche Staat, 19 (quotation), 18-28, 40-46, 59-69.

42 Fried, Ende, 23.

43 Fried, Autarkie, quotations: 90, 88, 90.

Cultures of Consumption, and ESRC-AHRB Research Programme

Birkbeck College, Malet Street, London, WC1E 7HX



Tel: + 44 (0) 20 7079 0601
Fax: + 44 (0) 20 7079 0602

www.consume.bbk.ac.uk

1   2   3


Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət