Ana səhifə

P3+3 A3+3 G(3) Paris quadrifolia (Einbeere)


Yüklə 36 Kb.
tarix24.06.2016
ölçüsü36 Kb.

Liliaceae

P3+3 A3+3 G(3)

Paris quadrifolia (Einbeere)

Colchicum autumnale (Herbst-Zeitlose)



Juncaceae

P3+3 A3+3 G(3)

Juncus (Binse)

Luzula (Hainsimse)



Poaceae

Gräser

Bromus (Trespe)

Poa (Rispengras)



Cyperaceae

Gräser

Eriophorum (Wollgras)

Carex (Segge, Riedgras)



Amaryllidaceae

P3+3 A3+3 G(3)

Galanthus nivalis (Schneeglöckchen)

Narcissus(Narzisse)



Iridaceae

P3+3 A3 G(3)

Crocus albiflorus (Frühlings-Krokus)

Iris (Schwertlilien)



Orchidaceae

P6 A1 G(3), oberes inneres Perigonblatt zur sog. Lippe ausgebildet

Nigritella nigra (Männertreu)

Orchis (Knabenkraut)



Ranunculaceae

P5 H5-6 A G (mit Honigblättern) - P5 A G (ohne Hongiblätter)

Meist Kräuter

Blüttenhülle einfach: Perigon und Honigblätter

Staubblätter zahlreich

Fruchtblätter chorikarp: Balgfrüchte (mehrsamig) und Nüsschen (1-samig)

Gattungseinteilung: Symetrie, Sporn, Balgfrucht o. Nüsschen, Honigblätter



Aconitum (Eisenhut)

Ranunculus (Hahnenfuss)



Polygonaceae







Salicaceae







Fagaceae







Betulaceae







Rosaceae

K5(+5) A G  1

Morphologisch ähnlich Ranunculaceae (Konvergenz)

Genereller Unterschied: Blütenhülle doppelt (Kelch + Krone)

Früchte vielgestaltig, oft Schein- oder Sammelfrüchte (mit Beteiligung von Achsengewebe)

Gattungseinteilung: Früchte vielgestaltig


Prunus (Kirsche)

Padus (Apfel)



Fabaceae

K(5) C3+(2) A(9)+1 G1

Schmetterlingsblüte zygomorph au 1 Fahne, 2 Flügel, 1 Schiffchen (2 ver. Kronblätter)

Stbb. 10, Staubfäden zu Röhre verwachsen

Blätter meist zusammengesetzt

Gattungseinteilung: Blattteilung, Frucht


Trifolium (Klee)

Vicia (Wicke)

Erhnährung: Erbsen, Bohnen, Erdnuss, Soja

Futterpflanzen: Klee, Luzerne

Gründüngung: N2-Fixirung durch Knölchenbakterien


Caryophyllaceae

K5 C5 A5+5 G(5)

Kapselfrucht einfächrig (einen Hohlraum)

Blätter gegenständige


Cerastium (Hornkraut)

Stellaria (Sternmiere)



Brassicaceae

(Cruciferae)



K4 C4 A2+4 G(2)

Kreuzblüte (4-zählig)

Schotenfrucht (mit Scheidewand)

Gattungseinteilung: Frucht, Behaarung, Blütenfarbe



Capsella bursa-pastoris (Hirtentäschel)

Cardamine (Schaumkraut)

Viele Pionierarten auf offenen Böden (Unkräuter)

Nutzpflanzen: Kohl, Rettich, Radieschen, Senf, Meerrettich (Senfölglykoside), Raps (Öl, Treibstoff)



Geraniaceae

K5 C5 A5+5 G(5)

Früchte schnabelförmig velängert, Schleudermechanismus für Samen






Apiaceae

(Umbellifera)



K5 C5 A5 G(5)

Krautig, Stengel mit Knoten und Internodien, Blätter meist gefiedert, Blütenstand eine Dolde (Umbella), Griffelpolster,Frucht 2-hälftig mit Haup- und Nebenrippen

Gattungseinteilung: Blatteilung, Früchte


Anthriscus (Kerbel)

Daucus (Karotte

Gemüse: Fenchel, Rüebli, Sellerie

Gewürze: Anis, Dill, Kümel, Petersilie

Giftpflanzen: Schirling


TUBULIFLORAE

Gemeinsame Merkmale der nächsten 4 Ordnungen:

Kronblätter verwachsen (Sympetalae), im unteren Teil einer Röhre (Tubus) bildend

1 Staubblattkreis, über den Kelchblättern in der Kronröhre angewachsen (A4 od.5)

Fruchtknoten meist oberständig



Solanaceae

Blüten aktinomorph

Fruchtknoten 2-fächerig

mit schief gestellter Scheidewand

Frucht vielsamige Kapsel oder Beere

Enthalten oft Alkaloide


Suchtmittel: Tabak

Arzneipflanzen: Bilsenkraut, Nachtschatten

Giftpflanzen: Tollkirsche, Stechapfel

Gemüsepflanzen: Kartoffel, Tomate, Aubergine, Paprika ...



Boraginaceae

K(5) C(5) A5 G(2)

Blüten aktinomorph

Pflanze meist mit Borstenhaaren

Blätter wechselständig

Blütenstand spiralig eingerollt (Wickel)

Fruchtknoten 4-teilig (2 Fruchtblätter + falsche Scheidewand = Spalt- Bruchfrucht)

Oft Schlundschuppen (zur Eingangskontrolle)





Scrophulariaceae

Blätter wechsel- od. gegenständig

Blüten oft zygomorph

Reduktion der Staubblattzahl 5  4  2

Fruchtknoten ungeteilt (kugelig bis linsenförmig)

Viele Halbschmarotzer

Gattungseinteilung: Symetrie, Anzahl Staubblätter, Farbe und Form der Krone



Rhinanthus (Klappertopf)

Veronica (Ehrenpreis)



Lamiaceae

Blätter gegenständig, Stengel 4-kantig

Lippenblüte mit Oberlippe (2) und Unterlippe (3), zygomorph!

Fruchtknoten 4-teilig (wie Boranginacea)

Staubblätter 4 (2)

Ätherische Öle in Drüsenhaaren (Geruch)

Gattungseinteilung: Bau der Krone (zB Oberlippe), Staubblattzahl



Ajuga (Günsel)

Lamium (Taubnessel)

Gewürze: Rosmarin, Salbei, Thymian, Origano, Basilikum ...

Arzneipflanzen: Minze (Menthol), Melisse, Thymian (Thymol)

Duftpflanzen: Lavendel


Primulaceae

K(5) C(5) A(5) G(5)

Kronblätter verwachsen (meist Röhre), Staubblätter vor den Kronblättern (= Alternanzregel nicht erfüllt)



Primula (Schlüsselblume)

Dipsacaceae







Campanulaceae







Asteraceae








Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət