Ana səhifə

Nietzsche and the German Historical School of Economics


Yüklə 124.5 Kb.
səhifə6/6
tarix25.06.2016
ölçüsü124.5 Kb.
1   2   3   4   5   6

8. Conclusion and Notes on Further Research.

Marxist critique of Nietzsche often characterises him as an apologetic of liberalism and capitalism. We have attempted to show that this is a fundamentally wrong interpretation. Indeed, not only liberalism itself, but also its philosophical foundations are at cross-purposes with Nietzsche’s basic philosophy. Typically, the appreciation of Nietzsche as a true Third Way social scientist in the German economic tradition has been lost in the prolonged crossfire between liberalism and communism.

While we now have joined ranks with countless ‘cranks’ in securing Nietzsche for one cause or another, we believe this to be one of the few occasions on which his writings have been evaluated from the perspective of an economist (Ottmann 1987 is one of them). This paper is, however, not intended as a final verdict on the matter, but rather as a prelude for further analysis. There are immediate questions whose answers remain beyond the scope of this essay, which would be interesting topics for future studies. We only analysed a very small portion of his substantial literary legacy, and the obvious continuation would be the task of testing our preliminary conclusion against this vast body of writings. Given Nietzsche’s rhetorical gymnastics, this could be a monumental task. We have already noted Nietzsche’s classicist heritage on several occasions – and from Thucydides to Aristotle, from Xenophon to Pericles, the intellectual echoes of ancient Athenians are indeed prominent in his writings – and the next logical step would be to connect the plethora of existing studies on this subject to our theory of Nietzschean Kathedersozialismus. Upon browsing though the vast body of secondary literature on Nietzsche, one clearly sees the uneven distribution of their topics. Countless scholars have discussed his connection to the Ancient Greeks, but few indeed have evaluated his contributions to the fields of economics and political science.

While Nietzsche for years has been thought to be a philosophical pariah, we have sought to establish his connection to the German tradition of appreciative and verstehende economics. Nietzsche’s influence on his Zeitgeist was, as other papers in this volume have explored, considerable. While we have placed Nietzsche’s economic policies under an overall heading, his political writings are still a unique amalgamation of two millennia of Western political theory, and what ideas he took from where remains contested. In the end our contribution has been to place Nietzsche’s economic policies within the context of an existing school of political economy. His legacy remains that of an intrepid, if somewhat esoteric statecrafter.

As a final note it should be said that the Kathedersozialist agenda, and indeed the entire German tradition, has gained new relevance in the past years, as it becomes clear that our times also have a Soziale Frage. Haselbach’s statement about the Kathedersozialisten seems highly relevant also for Nietzsche:

[His] work tried to re-write liberal economic theory with a distinctively anti-capitalist stance, albeit by reinvigorating the liberal utopia, and by reinterpreting the notion of capitalism. This theoretical approach can be characterised as a theory of a third path between capitalism and communism (Haselbach 2000:64).

The gap between rich and poor has, however, this time increased in scale, as the task at hand is one of solving fundamental international discrepancies arising from globalisation, rather than re-evaluating domestic policy. The question to ask is therefore why most of the World’s countries are poorer today than ten years ago, and what can be done about it. In our post-Cold War era, the true Third Way can perhaps provide us with the best tools for the job.

Bibliography

Bell, John Fred 1953: A History of Economic Thought. New York: The Ronald Press.


Burckhardt, Jacob 1958: The Civilization of the Renaissance in Italy. New York: Harper.
Burckhardt, Jacob 1998: The Greeks and Greek Civilization. London: HarperCollins.
Burckhardt, Jacob 1979: Reflections on History. Indianapolis: Liberty Fund.
Constant, Benjamin 1816: The Liberty of Ancients Compared with that of Moderns. Online version at http://www.uark.edu/depts/comminfo/cambridge/ancients.html
Conway, Daniel W. 1997: Nietzsche & the Political. London: Routledge.
Cossa, Luigi 1891/92: Saggi di Bibliografia, supplement to Giornale degli Economisti.
Diggins, John P. 1978: The Bard of Savagery. Thorstein Veblen and Modern Social Theory. New York: Seabury Press. Republished (1999) as Thorstein Veblen: Theorist of the Leisure Class. Princeton: Princeton University Press.
Eby, Clare Virginia 1998: Dreiser and Veblen, Saboteurs of the Status Quo, Columbia: University of Missouri Press.
Engels, Friedrich 1892: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Stuttgart: J. H. W. Dietz.
Giddens, Anthony 1998: The Third Way – the Renewal of Social Democracy. Cambridge: Polity Press.
Gossman, Lionel 2000: Basel in the age of Burckhardt – a study in unseasonable ideas. Chicago: University of Chicago Press.
Hanson, Victor Davis 2000: The Western Way of War – Infantry Battle in Classical Greece. Berkeley: University of California Press.
Haselbach, Dieter 2000: Franz Oppenheimer’s Theory of Capitalism and of a Third Path in Koslowski, Peter (ed.): The Theory of Capitalism in the German Economic Tradition. Berlin: Springer.
Hodgson, Geoffrey 1999: Economics and Utopia. London: Routledge.
Ingram, John Kells 1967: A History of Political Economy. New York: Augustus M. Kelley.
Jorgensen, Elizabeth and Henry Jorgenson 1999: Thorstein Veblen: Victorian Firebrand, New York: Sharpe.
Kaku, Sachio 2000: ‘Lujo Brentano on the Compulsory Insurance System for Workers in Germany’ in Shionoya, Yuichi (editor): The German Historical School – The Historical end Ethical Approach to Economics. London: Routledge.
Kaldor, Nicholas 1955-1956: Alternative Theories of Distribution in Review of Economic Studies XXIII(2).
Kashyap, Subhash C. 1970: Unknown Nietzsche. Delhi: National.
Kaufman, Walter 1974: Nietzsche – Philosopher, Psychologist, Antichrist. Princeton: Princeton University Press.
Krökel, Fritz 1929: Europas Selbstbesinnung durch Nietzsche - Ihre Vorbereitung bei den französischen Moralisten. München: Verlag der Nietzsche-Gesellschaft.
List, Friedrich 1909: The National System of Political Economy. London: Longmans, Green, and Co.
Loria, Achille 1915 & 1920: Verso la giustizia sociale – Idee, battaglie ed apostoli. (2 Vols.). Milan: Societa Editrice Libraria.
Mandeville, Bernard 1714/1924: The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publick Benefits. Oxford: Clarendon Press.
Magnus, Bernd and Higgins, Kathleen M. 1996 (eds.): The Cambridge Companion to Nietzsche. Cambridge: Cambridge University Press.
Menger, Carl 1923, Grundsätze der Volkswirtschaftslehre, 2. edition, Vienna:

Hölder-Pichler-Tempsky und G. Freytag.


Molinaeus, Carolus 1546/1930: Tractatus Contractuum et Usurarum Redituumque Pecunia Constitutorum in Arthur Eli Monroe (ed.), Early Economic Thought – Selections from Economic Literature prior to Adam Smith. Cambridge: Harvard University Press.
Nietzsche, Friedrich 1995: Human, all too Human. Stanford: Stanford University Press.
Nietzsche, Friedrich 2000: Werke und Briefe. Berlin: Hanser Verlag.
Ober, Josiah 1996: The Athenian revolution : essays on ancient Greek democracy and political theory. Princeton: Princeton University Press.
Ottmann, Henning 1987: Philosophie und Politik bei Nietzsche. Berlin: Walter de Gruyter.
Pareto, Vilfredo 1916, Trattato di Sociologia Generale, Florence: G. Barbèra, 2 volumes. (English edition The Mind and Society, New York: Harcourt, Brace and Company, 1935)
Raaflaub, Kurt A. 1997: Democracy 2500?: Questions and Challenges. Dubuque: Kendall/Hunt.
Rae, John 1834: Statement of some new principles on the subject of political economy, exposing the fallacies of the system of free trade, and of some other doctrines maintained in the ‘Wealth of Nations’. Boston: Hilliard, Gray & Co.
Rae, John 1901. Contemporary Socialism. New York: Charles Scribner’s Sons.
Rahe, Paul A. 1994: Republics Ancient and Modern. Chapel Hill: University of North Carolina Press.
Reinert, Erik 1994: Catching up from Way Behind – A Third World Perspective on First World History in Fagerberg, Jan (ed) The Dynamics of Technology, Trade, and Growth. London: Edward Elgar.
Reinert, Erik & Daastøl, Arno M. 1997: Exploring the Genesis of Economic Innovations: The

religious gestalt-switch and the duty to invent as preconditions for economic growth in European Journal of Law and Economics, Vol 4, No. 2/3, 1997, and in Christian Wolff. Gesammelte Werke, Materialien und Dokumente, Hildesheim: Georg Olms Verlag.
Richardson, John 1996: Nietzsche’s System. Oxford: Oxford University Press.
Salin, Edgar 1948: Jacob Burckhardt und Nietzsche. Berlin: Verlag Lambert Schneider.
Schmoller, Gustav 1884/1967: The Mercantile System and its Historical Significance. New York: Augustus M. Kelley.
Schumpeter, Joseph A. 1959: The Theory of Economic Development. Cambridge: Harvard University Press.
Schumpeter, Joseph A. 1954: A History of Economic Analysis. London: Routledge.
Shionoya, Yuichi 2001 (ed.): The German Historical School. London: Routledge.
Smith, Adam 1776/1976: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Chicago: University of Chicago Press.
Sombart, Werner 1915: Händler und Helden, München & Leipzig: Duncker & Humblot
Sombart, Werner 1930: Die drei Nationalökonomien. Berlin: Duncker & Humblot.
Stiglitz, Joseph 1994: Wither Socialism? Cambridge: MIT Press.
Veblen, Thorstein (1884/1934): ‘Kant’s Critique of Judgement’, in The Journal of Speculative Philosophy, Vol. XVIII, July. Reprinted in Essays in our Changing Order, New York: Viking Press.
Wittrock, Gerhard 1939: Die Kathedersozialisten bis zur Eisenacher Versammlung 1872. Berlin: Ebering.

1 See www.othercanon.org

2 Section entitled ‚Über die Ursachen der fortschreitenden Wohlfahrt der Menschen’ .

3 John Stuart Mill is an exception here.

4 Cossa (1891/92:68-69) lists two pages of literature on the Italian debate on these issues. There we find titles like Francesco Ferrara’s ‘Il Germanismo economico in Italia’ (1874), Salvatore Majorana Calatabiano’s ‘La scuola germanica e la scuola Adamo Smith in economia politica’ (1875) and Constatino Baer’s ‘I socialisti della cattedra in Germania’ (1875). The ‘new’ germanofile economists held an important congress in Milan in 1875.

5 In Nietzsche’s letters he reports studying Italian and reading Dante in the original language. ‘Augenblicklich studiere ich ja Italienisch....wo im Kränzchen Dante gelesen wird.’ (Nietzsche 2000:9668). In his letters Nietzsche also reports speaking Italian with a ballerina from Milan on the train, and to conversing with a Spaniard in Italian.

6“Unsere gesellschaftliche Ordnung wird langsam wegschmelzen, wie es alle früheren Ordnungen getan haben, sobald die Sonnen neuer Meinungen mit neuer Glut über die Menschen hinleuchten” (Nietzsche 2000:4689)

7Es erwacht, wie das vor allem Burckhardt nachgewiesen hat, im Zeitalter der Renaisance das Interesse am Individuellen: am Porträt, an der Biographic, an der Psychologie…

8 Die Renaissance bleibt mir immer noch die Höhe dieses Jahrtausends; und was seither geschah, ist die große Reaktion aller Art von Herdentrieben gegen den »Individualismus« jener Epoche. Nietzsche’s letter to Franz Overbeck, October 1882 (Nietzsche 2000:10228)

9 Ja, zum spiele des Schaffens, meine Brüder, bedarf es eines heiligen Ja-sagens: seinen Willen will nun der Geist, seine Welt gewinnt sich den Weltverlorene (Nietzsche 2000:6373).

10 Unser Zeitalter, soviel es von Ökonomie redet, ist ein Verschwender: es verschwendet das Kostbarste, den Geist (Nietzsche 2000:5579 )

11 Überdies: wenn es sich nun einmal bei aller Politik darum handelt, möglichst vielen das Leben erträglich zu machen, so mögen immerhin diese Möglichst-Vielen auch bestimmen, was sie unter einem erträglichen Leben verstehen… (Nietzsche 2000:4683)

12 See Reinert & Daastøl 1997.

13 Man muß selber mit den anderen sein Liebstes daran gewagt haben: das erst bindet an den Staat fest; man muß das Glück seiner Nachkommen ins Auge fassen, also vor allem Nachkommen haben, um an allen Institutionen und deren Veränderung rechten, natürlichen Anteil zu nehmen (Nietzsche 2000:4700)

14 For a discussion of Mandeville’s 1714 Fable of the Bee, see Schumpeter (1954:184 and 325)

15Überdies: in den dunkelsten Zeiten des Mittelalters, als sich die asiatische Wolkenschicht schwer über Europa gelagert hatte, waren es jüdische Freidenker, Gelehrte und Ärzte, welche das Banner der Aufklärung und der geistigen Unabhängigkeit unter dem härtesten persönlichen Zwange festhielten und Europa gegen Asien verteidigten; ihren Bemühungen ist es nicht am wenigsten zu danken, daß eine natürlichere, vernunftgemäßere und jedenfalls unmythische Erklärung der Welt endlich wieder zum Siege kommen konnte und daß der Ring der Kultur, welcher uns jetzt mit der Aufklärung des griechisch-römischen Altertums zusammenknüpft, unzerbrochen blieb (Nietzsche 2000:4723-24)

16Die griechische Polis war, wie jede organisierende politische Macht, ausschließend und mißtrauisch gegen das Wachstum der Bildung; ihr gewaltiger Grundtrieb zeigte sich fast nur lähmend und hemmend für dieselbe. Sie wollte keine Geschichte, kein Werden in der Bildung gelten lassen; (Nietzsche 2000:4720)

17die täglich neuen Fragen und Sorgen des öffentlichen Wohls verschlingen eine tägliche Abgabe von dem Kopf- und Herz-Kapitale jedes Bürgers (Nietzsche 2000:4731)

18während jeder sich sagen muß, daß die Sklaven in allen Beziehungen sicherer und glücklicher leben als der moderne Arbeiter, daß Sklavenarbeit sehr wenig Arbeit im Verhältnis zu der des »Arbeiters« ist (Nietzsche 2000:4701)

19 See footnote 22

20Die Mißachtung, der Verfall und der Tod des Staates, die Entfesselung der Privatperson (ich hüte mich zu sagen: des Individuums) ist die Konsequenz des demokratischen Staatsbegriffs; hier liegt seine Mission (Nietzsche 2000:4716)

21 achtbarer, aber mittelmäßiger Engländer - ich nenne Darwin, John Stuart Mill und Herbert Spencer

[Curt Paul Janz: Biographie: XI. Erste Ernte, S. 60. Digitale Bibliothek Band 31: Nietzsche, S. 2285 (vgl. Janz-Nietzsche Bd. 2, S. 470) (c) C. Hanser Verlag]



22 Druck jener Idiosynkrasie die »Anpassung« in den Vordergrund, das heißt eine Aktivität zweiten Ranges, eine bloße Reaktivität, ja man hat das Leben selbst als eine immer zweckmäßigere innere Anpassung an äußere Umstände definiert (Herbert Spencer). Damit ist aber das Wesen des Lebens verkannt, sein Wille zur Macht; damit ist der prinzipielle Vorrang übersehn, den die spontanen, angreifenden, übergreifenden, neu-auslegenden, neu-richtenden und gestaltenden Kräfte haben, auf deren Wirkung erst die »Anpassung« folgt (Nietzsche 2000:7323)

23 Der Sozialismus ist der phantastische jüngere Bruder des fast abgelebten Despotismus, den er beerben will; seine Bestrebungen sind also im tiefsten Verstande reaktionär. Denn er begehrt eine Fülle der Staatsgewalt, wie sie nur je der Despotismus gehabt hat, ja er überbietet alles Vergangene dadurch, daß er die förmliche Vernichtung des Individuums anstrebt (Nietzsche 2000:4718)

24 Dagegen Gleichheit der Rechte fordern, wie es die Sozialisten der unterworfenen Kaste tun, ist nimmermehr der Ausfluß der Gerechtigkeit, sondern der Begehrlichkeit (Nietzsche 2000:4696)

25 Deshalb bereitet er sich im stillen zu Schreckensherrschaften vor und treibt den halbgebildeten Massen das Wort »Gerechtigkeit« wie einen Nagel in den Kopf, um sie ihres Verstandes völlig zu berauben (nachdem dieser Verstand schon durch die Halbbildung sehr gelitten hat) und ihnen für das böse Spiel, das sie spielen sollen, ein gutes Gewissen zu schaffen (Nietzsche 2000:4719)

26Weil es beinahe sittlich gleichgültig erscheint, eine Zeile, noch dazu vielleicht ohne Namensunterschrift, mehr zu schreiben oder nicht zu schreiben, so kann einer, der Geld und Einfluß hat, jede Meinung zur öffentlichen machen (Nietzsche 2000:4692)

27 Es gibt politische und soziale Phantasten, welche feurig und beredt zu einem Umsturz aller Ordnungen auffordern, in dem Glauben, daß dann sofort das stolzeste Tempelhaus schönen Menschentums gleichsam von selbst sich erheben werde... Leider weiß man aus historischen Erfahrungen, daß jeder solche Umsturz die wildesten Energien als die längst begrabenen Furchtbarkeiten und Maßlosigkeiten fernster Zeitalter von neuem zur Auferstehung bringt: daß also ein Umsturz wohl eine Kraftquelle in einer matt gewordenen Menschheit sein kann, nimmermehr aber ein Ordner, Baumeister, Künstler, Vollender der menschlichen Natur (Nietzsche 2000:4706)

28 Nicht gewaltsame neue Verteilungen sondern allmähliche Umschaffungen des Sinnes tun, die Gerechtigkeit muß in allen größer werden, der gewalttätige Instinkt schwächer (Nietzsche 2000:4697)

29 Wenn die Sozialisten nachweisen, daß die Eigentums-Verteilung in der gegenwärtigen Menschheit die Konsequenz zahlloser Ungerechtigkeiten und Gewaltsamkeiten ist, und in summa die Verpflichtung gegen etwas so unrecht Begründetes ablehnen: so sehen sie nur etwas einzelnes (Nietzsche 2000:4697)

30 Als Nebensache treibe ich jetzt Beethovens Leben nach dem Werk von Marx (Nietzsche 2000:9712)

31 Die pathologische Bedingtheit seiner Optik macht aus dem Überzeugten den Fanatiker - Savonarola, Luther, Rousseau, Robespierre, Saint-Simon -, den Gegensatz-Typus des starken, des freigewordnen Geistes. Aber die große Attitüde dieser kranken Geister, dieser Epileptiker des Begriffs, wirkt auf die große Masse - die Fanatiker sind pittoresk, die Menschheit sieht Gebärden lieber, als daß sie Gründe hört (Nietzsche 2000:8001)

32 Neue Meinungen im alten Hause. - Dem Umsturz der Meinungen folgt der Umsturz der Institutionen nicht sofort nach, vielmehr wohnen die neuen Meinungen lange Zeit im verödeten und unheimlich gewordenen Hause ihrer Vorgängerinnen und konservieren es selbst, aus Wohnungsnot (Nietzsche 2000:4708)

33 Die Aussicht, welche sich durch diesen sichern Verfall ergibt, ist aber nicht in jedem Betracht eine unglückselige: die Klugheit und der Eigennutz der Menschen sind von allen ihren Eigenschaften am besten ausgebildet; wenn den Anforderungen dieser Kräfte der Staat nicht mehr entspricht, so wird am wenigsten das Chaos eintreten, sondern eine noch zweckmäßigere Erfindung, als der Staat es war, zum Siege über den Staat kommen. Wie manche organisierende Gewalt hat die Menschheit schon absterben sehen: - zum Beispiel die der Geschlechtsgenossenschaft, als welche Jahrtausende lang viel mächtiger war als die Gewalt der Familie, ja längst, bevor diese bestand, schon waltete und ordnete. Wir selber sehen den bedeutenden Rechts- und Machtgedanken der Familie, welcher einmal, so weit wie römisches Wesen reichte, die Herrschaft besaß immer blasser und ohnmächtiger werden. So wird ein späteres Geschlecht auch den Staat in einzelnen Strecken der Erde bedeutungslos werden sehen - eine Vor-stellung, an welche viele Menschen der Gegenwart kaum ohne Angst und Abscheu denken können. An der Verbreitung und Verwirklichung dieser Vorstellung zu arbeiten, ist freilich ein ander Ding: man muß sehr anmaßend von seiner Vernunft denken und die Geschichte kaum halb verstehen, um schon jetzt die Hand an den Pflug zu legen, - während noch niemand die Samenkörner aufzeigen kann, welche auf das zerrissene Erdreich nachher gestreut werden sollen. Vertrauen wir also »der Klugheit und dem Eigennutz der Menschen«, daß jetzt noch der Staat eine gute Weile bestehen bleibt und zerstörerische Versuche übereifriger und voreiliger Halbwisser abgewiesen werden! (Nietzsche 2000:4717-18)

34 Eine höhere Kultur kann allein dort entstehen, wo es zwei unterschiedene Kasten der Gesellschaft gibt: die der Arbeitenden und die der Müßigen, zu wahrer Muße Befähigten; oder mit stärkerem Ausdruck: die Kaste der Zwangs-Arbeit und die Kaste der Frei-Arbeit (Nietzsche 2000:4685)

35 Findet nun gar ein Austausch der beiden Kasten statt, so, daß die stumpferen, ungeistigeren Familien und einzelnen aus deroberen Kaste in die niedere herabgesetzt werden und wiederum die freieren Menschen aus dieser den Zutritt zur höheren erlangen: so ist ein Zustand erreicht, über den hinaus man nur noch das offene Meer unbestimmter Wünsche sieht (Nietzsche 2000:4685-86)

1   2   3   4   5   6


Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət