Ana səhifə

Inhalt der Pressemappe (Stand: Juni 2004)


Yüklə 356 Kb.
səhifə6/7
tarix26.06.2016
ölçüsü356 Kb.
1   2   3   4   5   6   7

Fr, 30. Juli  Winzer Krems, Sandgrube 13

16:00h  Zeltbühne Werkstatt-combo (international)


17:00h  Hofbühne Ensemble David YENGIBARJAN & Tom WELSH (Armenien, Ungarn, Kanada)

19:00h  Hofbühne SusheEla raman (Indien / UK)

20:30h  Zeltbühne Werkstatt-combo (international)

21:30h  Hofbühne JUAN CARLOS CACERES Quintett (Argentinien)

16:00 & 20:30h • Fr, 30. Juli • Winzer Krems, Sandgrube 13

Werkstatt-combo (international)

Informationen ab Seite 29.

17:00h  Fr, 30. Juli  Winzer Krems, Sandgrube 13

Ensemble David YENGIBARJAN & Tom WELSH (Armenien, Ungarn, Kanada)

David YENGIBARJAN • Akkordeon

József Horváth Barcza • Bass

András Dés • Perkussion

Gábor Gadó • Gitarre

Tom WELSH • Posaune


Tom Walsh began his 'musical voyage' as principal trombone in an orchestra at sixteen.

Tom has since performed and/or composed popular or improvisational music for such Canadian artists as Steven Barry, Jane Bunnett, Pierre Cartier, Michel F. Coté, Paul Cram, Jean Derome, Lisle Ellis, Jim Hillman, D. D. Jackson, Oliver Jones, Robert M. Lepage, René Lussier, David Mott, Mary Margaret O'Hara, poet Michael Ondaatje, Bobby Wiseman, the Cowboy Junkies, the Barenaked Ladies, and Bran Van 3000.


Besides a tour of Eastern Europe in 2000 performing his own solo trombone repertoire, he has recorded and/or performed with foreign artists such as Iva Bittova, Fred Frith, Vinny Golia, Gerry Hemingway, Julius Hemphill, Guy Kluscevek, Evan Lurie, Al MacDowell, Joe McPhee, Phil Minton, Bern Nix, Zappa's Don Preston, and trombonists Steve Swell, Wolter Wierbos or Michael Vlatkovich in Canada, the United States or throughout Europe.
He co-leads the Walsh/Underhill Duo with Richard Underhill (of the Shuffle Demons). His unique sound has contributed to the famous growl of the Polka Dogs as well as the modernities of Toronto's Hemispheres Orchestra (of which he was a founding member).

He created and leads the “cabaret pit orchestra of the mind", Pots & Pans, and is co-leader of the "Plunderphonic" Actuelle duo, Midi Tapant, with Pierre Tanguay, mixing "cultural micro-quotes" in a cinematic ambiance.


For two years, he was Music Director at Montréal's exclusive nightclub, DiSalvio, where he produced popular shows highlighting live performers and DJ's of the Acid Jazz, House and Jungle milieus, occasionally featuring his own distinctive group, Royal Jelly.
He has conducted scores and/or improvisations in works by composers such as Jean Derome, Martin Altena, Vinny Golia, Rainer Wiens, Richard Underhill and Thelonious Monk in groups as diverse as Hemispheres in Toronto, N.O.M.A. in Montréal or Upstream in Halifax.
As composer, his commissions include Hemispheres Orchestra (twice); Upstream Ensemble; mezzo-soprano Kimberly Barber; percussionist Geordie McDonald; modern dance choreographers Estelle Clareton (thrice), José Navas (twice) and Andrew Harwood (twice); performance artist Carl Trahan; multimedia performer/marionettist Marcelle Hudon; "Interactive Media" pioneer Don Ritter; a solo trombone piece for 'New Technology' presenters The User; CBC Radio's Morningside (for the 20th anniversary of Stairway to Heaven); and a brass fanfare for the new Buddies in Bad Times Theatre grand opening, Toronto.
In the world of film and theatre, he has been commissioned to compose soundtracks for filmmaker Don McKellar (Blue, featuring David Cronenberg and Tracy Wright); video artist Dennis Day (Autobiography); Theatre Passe Muraille (Jazz Opera the man with seven toes, M. Ondaatje: libretto; P. Cram, N. Gotham & V. Bateman: co-composers ) and playwright/director Daniel MacIvor (the 70-minute wordless play, Jump).
With poet/M.C./publisher Todd Swift he created Swifty Lazarus, a "Performance Poetry" duo which presents live poetry through experiments with sound and media manipulations.
As leader of N.O.M.A., he is currently working on new conducting techniques to not only broaden the compositional content of the group's improvisations but to establish a creative process where new technologies' effects upon old can be examined and harnessed.
www.tomwalsh.ca
David Yengibarjan (*1976, Yerevan)

Though he has been living in Hungary only since 1995, he is one of the most well-known and sought-after accordionists. He has participated in a great number of theatrical and film productions both as a performer (Bertold Brecht: Jungle of the Cities, Andor Lukáts: Portugal, Joye Sergent: Crime and Punishment) and as a composer (Ferenc Molnár: Liliom, András Szőke: Three, György Farkas: Blood Line, András Fésős: Street Heart Beat, Zoltán Egressy: Blue, Blue, Blue, Tamás Sas: Struck by Love, Kinga Rófusz: Harlequin, Andor Szilágyi: Letters Unsent).

His recognition in Hungary has been accompanied by requests and invitations to perform abroad; he has played in Paris, London, Amsterdam, Vienna, and Edinburgh. He founded his own group, the Trio Yengibarjan, in 1999, after recording the film music of Holstein Lovers (which has a tango theme) with Ferenc Snétberger and József Horváth Barcza. His aspiration is to create a fusion of the Argentinian tango, the “New Tango” of Astor Piazzolla, and various types of folk music. On his album of 2001, titled Tango Passion, he plays with József Horváth Barcza (bass) and Gábor Juhász (guitar); later the line-up was altered: currently János Egri can be heard on bass and József Botos on guitar.
CD: “Pandoukht” (2003, BMC)

www.bmc.hu

19:00h  Fr, 30. Juli  Winzer Krems, Sandgrube 13

SUSHEELA RAMAN (Indien / UK) • Gesang
Aus der „Indian community“ Londons gastierte 2001 die ganz besondere, weil komplett unplugged spielende Bhangra Band des Tabla-Meisters Kuljit Bhamra bei Glatt&Verkehrt. Wer indischer Abstammung ist und in Großbritannien Musik macht, ist aber nicht notwendigerweise Bhangra-Musiker! Susheela Raman ist da ein gutes Beispiel. Sie hat zwar eine profundes Wissen traditioneller und zeitgenössischer Formen indischer Kultur (und arbeitete etwa mit der Asian Dub Foundation zusammen), aber, und hierin ist sie Souad Massi sehr ähnlich, Susheela Raman ist von der einfachen Liedform, vom Song oder Chanson zu überzeugt, um diese von vorneherein mit erwartbaren „typisch indischen“ Elementen zu versehen. Geboren 1973 in eine Familie tamilischer Emigranten, übersiedelte sie mit ihren Eltern bald nach Australien. Gerade dort war es ihrer Mutter wichtig, dass Susheela täglich singen übte, bis sie sich in den dichten Skalen südindischer Musik zurecht fand. Verständlich, dass der Teenager rebellierte und zunächst einmal eine Soul Band gründete! Dann allerdings wandte sie sich freiwillig ihren indischen Wurzeln zu, und studierte bei Shruti Sadolikar, einem Meister des hindustanischen Gesanges. 1997, wieder in London, begegnete sie Sam Mills, der auch heute Abend mit ihr auftritt. Der Gitarrist bringt seine Erfahrungen in britischen Funk Bands ebenso wie der indischen Techno- und Dub-Szene mit, und fungiert sowohl als Begleiter wie Co-Arrangeur ihrer Musik. Texte indischer Autoren aus dem 18. Jahrhundert ebenso wie eigene Gedichte werden da mit Elementen aus Westafrika, Soul, Funk, und dem klassischen indischen Repertoire versehen. Auf die eindeutig erotische Komponente mancher Lieder angesprochen, etwa auf „Love Trap“, ihrer aktuellen CD, reagiert Susheela Raman mit der Bemerkung, vor der Kolonisation Indiens hätten „sogar“ Priesterinnen ein weites Repertoire solcher Stücke gesungen. Apropos Indien & Klischees & Umgang damit: Auf ihrer ersten CD, „Salt Rain“ (2001) singt Suheela Raman auch eines der berühmtesten Beispiele zum Thema, „Trust in me“, das Lied der Schlange Kaa aus Walt Disney´s „Dschungelbuch“.
CDs: „Love Trap“ (2003, Narada / Virgin), „Salt Rain” (2001)

www.narada.com/SusheelaBio.htm

21:30h  Fr, 30. Juli  Winzer Krems, Sandgrube 13

JUAN CARLOS CACERES QUINTETT (Argentinien)

Juan Carlos CACERES • Gesang

Didier Ithursarry • Akkordeon

Sedef Ercetin • Violoncello

Marcello Russillo • Perkussion

Lionel Suarez • Bass

Der Flamenco gehört zu den am leichtesten erkennbaren Musikstilen (siehe Text auf Seite 17f). In dieser Eigenschaft wird er nur noch von wenigen anderen Formen übertroffen (wobei wir die unangefochtenen Klassensieger Jodeln und Johann Strauß einmal ausnehmen wollen): Zu diesen gehört ganz sicherlich der Tango. Nun, hier ist jemand, dessen Musik aufs erste wie Tango & Flamenco gleichzeitig klingt! Caceres selbst würde dem vielleicht heftig widersprechen, doch beim Zuhören hat man tatsächlich den Eindruck, hier würden sich Buenos Aires und Andalusien auf Kuba vermählen. Die Verbindung dieser (und noch weiterer!) Elemente stellen Caceres und sein Quartett einerseits durch Improvisation her – der Jazz hat ja als Improvisationskunst immer schon diverse Einflüsse absorbiert. Andererseits ist Caceres aber nicht nur Pianist und Komponist, sondern schreibt auch seine Texte selbst. Und wie die Worte vertont werden, so klingt dann eben das betreffende Lied; einmal mehr aus Afrika, einmal mehr aus der Karibik, aus Spanien, oder Argentinien geprägt. Besonders wichtig sind Caceres die Vor- und Nebenformen des Tango, wie Candombe oder Milonga, bzw. deren Verwurzelung in Afrika. Deswegen spielt die Perkussion in seinem Ensemble eine sehr wichtige Rolle.

Caceres kam 1936 in Buenos Aires zur Welt, lebt seit 1968 in Paris, und ist neben den erwähnten Tätigkeiten auch noch Maler und Professor für Kunstgeschichte. Seine Stimme erinnert frappierend an die von Paolo Conte, aber von Nachahmung kann nicht die Rede sein, schließlich ist Conte ein Jahr jünger als Caceres. Was die beiden vielleicht gemeinsam haben, ist ein untrüglicher Spürsinn für Ironie und den ihnen eigenen Spielwitz. Caceres´ Musik verfügt dazu noch über eine faszinierende urtümliche Kraft, die jedem ausgefeilten Arrangement die Bodenhaftung garantiert.

Er selbst findet für seine Musik immer wieder ausdrucksvolle Titel: Etwa das aktuelle Programm, „Tango Negro“, oder, in den 1970ern, „Gotan“ (ja, bereits Jahrzehnte vor dem etwas sehr entspannten „Gotan Project“ hat er schon die zwei Silben umgedreht).

CDs: „Toca Tango“ (2002, Celluloid / SunnyMoon), “From Buenos Aires to Paris” (2003, mde)



Sa, 31. Juli  Winzer Krems, Sandgrube 13

16:00h  Zeltbühne Bock- & leiermusik (Österreich / Kremsmünster)

17:00h  Hofbühne FRIGG (Finnland, Norwegen)

19:00h  Hofbühne Souad Massi (Algerien)

20:30h  Zeltbühne Bock- & leiermusik (Österreich / Kremsmünster)

22:00hHofbühne HÙrlak & GuestS (Belgien, Frankreich, Rumänien, Indien):

„Tanz am Bosporus“

16.00 & 19.00h  Sa, 31. Juli  Zeltbühne

Bock- & leiermusik (Österreich / Kremsmünster)

Rudolf Lughofer  Dudelsack, Teufelsgeige, Trommel, Gesang

Franz Lacherstorfer  Dreihleier, Dudelsack, Ritsch-Ratsch, Gesang

Hans TheißKlarinette, Gesang

Dietmar Gondosch • Klarinette, Gesang

Rotraud Derschmidt • Geige, Gitarre, Gesang

Volker Derschmidt • Heohgeige, Geige, Hollerflöte, Gesang

Rainer Derschmidt • Bassgeige, Gesang


Ein Gespräch mit Rudolf Lughofer über beinahe fünfzehn Jahre Bock- und Leiermusik:

„Eigentlich beginnt die Geschichte auf einer Hochzeit in Böhmen 1968" erzählt Lughofer, „da hab ich erstmals einen Dudelsack (Bock) gehört. Das ist bei mir hineingegangen, dass ich mir gesagt habe: Diese Instrument möchte ich auch einmal spielen."

Der Weg zur Bock- und Leiermusik war aber noch weit. Kaum jemand glaubte damals an eine „Wiedergeburt" dieser einst auch in Österreich verbreiteten Instrumente. Nach einigen erfolglosen Versuchen beginnt sich Rudolf Lughofer 1984 mit dem Dudelsack intensiver zu beschäftigen. Er nimmt Unterricht bei dem alten tschechischen Dudelsackpfeifer Frantisek Havlicek (Drachov) und erlernt so das Spiel auf der Bockspfeife. Als sich im Jahre 1987 Franz Lacherstorfer mit der Radleier zu ihm gesellt, entsteht die Kremsmünsterer Bock- & Leiermusik. Wie Rudolf Lughofer unterrichtet auch er an der Berufsschule in Kremsmünster.

Erste Auftritte in der Linzer Fußgängerzone finden einen vielbeachteten Niederschlag. Die Volksstimme schreibt in ihrer Wochenendausgabe einen ganzseitigen Bericht über die zwei Musikanten. Weitere Reportagen erscheinen in den Oö. Nachrichten sowie im Kurier und in der Presse.

Doch aller Anfang ist mühsam. Beim Landesschulrat in OÖ wird angefragt, ob es sich schickt, dass zwei regelmäßig besoldete Lehrer wie Bettelleute auf der Straße spielen.

Im Frühjahr 1988 treten die beiden bei der Welser Frühjahrsmesse im Messestudio von Radio Oberösterreich auf. Dort lernen sie den Märchenerzähler Helmut Wittmann kennen. Ihm gefällt die originelle Musik. Bald darauf gibt es die ersten gemeinsamen Auftritte. Nach und nach kommen weitere Musiker zur Bock & Leiermusik. Der musikalische Bogen wird immer breiter. Es spricht sich herum, wie leidenschaftlich die Kremsmünsterer Bock- & Leiermusik aufspielt.

Rudi Lughofer: „Wir spielen leidenschaftlich. Und das gern. Es geht uns gar nicht darum, überperfekt zu sein, oder brav von der Bühne herab zu musizieren. Wir sind lieber unter den Leuten und spielen freche, ungeschönte, aber grundsätzlich gewachsene Volksmusik." (Wenzel Cziczacek)
www.geocities.com/bockundleiermusik/
17:00h  Sa, 31. Juli  Hofbühne

FRIGG (Finnland, Norwegen)

Antti Järvelä  Kontrabass, Fiedel, Viola, Harmonium

Esko Järvelä  Viola, Fiedel, Harfe, Harmonium

Alina Järvelä  Fiedel

Gjermund Larsen  Fiedel, Hardanger Fiedel

Einar-Olav Larsen  Fiedel, Hardanger Fiedel

Tuomas Logren  Gitarre, Dobro

Petri Prauda  Zither, Mandoline

Frigg vereint norwegische und finnische Musiker zu einer dynamischen jungen Band rund um den Multi-Instrumentalisten und Komponisten Antti Järvelä. Die beiden norwegischen Hardanger Fiedler bringen gemeinsam mit den hochqualifizierten Finnen skandinavische und nordamerikanische Stile zusammen. Darin steckt der besondere Reiz von Frigg.
CD: Frigg (2002)

19:00h  Sa, 31. Juli  Hofbühne



Souad Massi (Algerien) • Gesang, Gitarre
Souad Massi hat in ihrer bislang recht kurzen Karriere bereits erstaunliches Aufsehen erregt. Das erstaunliche daran: Ihre Musik vermag sich völlig den Erwartungen des Weltmusikmarktes zu entziehen. Dieser verlangt von algerischen Künstlern zunächst einmal, dass sie doch bitteschön Rai spielen. Die Popmusik aus Oran hat zugegebenermaßen einige der hervorragendsten Namen aus dem afroarabischen Raum hervorgebracht, wie Cheikha Remitti, Khaled oder Cheb Mami. Doch Souad Massi lässt den Rai Rai sein, und musiziert frisch drauf los, in einem geradezu altmodischen Stil, der mit Chanson oder Folksong genauso wie mit nordafrikanischen Formen verwandt ist. Dementsprechend wird sie oft mit Tracy Chapman oder gar Joan Baez verglichen.

Geboren wurde Souad Massi am 23.8.1972 in Algier. Nach Studien in klassischer Musik und Musiktheorie sowie einer Ingenieurs-Ausbildung spielte sie in verschiedenen Bands (zwischen Flamenco und Hard Rock!) und arbeitete in einem Büro für Landschaftsplanung. Jedoch lief zunächst einmal alles schief; die Bands kamen nicht gut an, das Büro wurde geschlossen. Massis eigentliche musikalische Karriere begann Anfang 1999 beim Festival „Femmes d´Algérie“ in Paris. Der Erfolg dort mündete in eine erste CD und Auftritte im Vorprogramm diverser Künstler wie Thierri Robin oder Geoffrey Oryema. Mittlerweile spielt sie längst ihre eigenen Konzerte, vom Pariser Olympia bis zum WOMAD-Festival, wird von Fachmagazinen ebenso wie großen Tageszeitungen porträtiert und gewinnt mit ihren CDs internationale Wettbewerbe. Sie singt mit einer Stimme, die an Suggestion ihresgleichen sucht und schreibt Liedtexte zwischen Liebessehnsucht und Freiheitswillen, für sich und ihre algerischen Landsleute; das alles wird in eine sparsame Besetzung eingebunden, die keine Wünsche offen lässt, außer: Noch ein Lied, und noch eines, und noch eines …

CDs: “Deb” (2003, Wrasse Records / harmonia mundi), “Raoui” (Live-Album),

http://souadmassi.artistes.universalmusic.fr/new/index_lang.htm

22:00hSa, 31. JuliHofbühne



HÙrlak & GuestS (Belgien, Frankreich, Rumänien, Indien): „Tanz am Bosporus“
Thierry Vaillot • Gitarre

Céline Roumet • rhythmische Gitarre

Jean-Christophe RouetVioline

Eric Onillon • Kontrabass


Ein gutes Plattenlabel funktioniert ähnlich wie gutes Theater. Die einzelnen Ensemblemitglieder haben nach Talent und Erfahrung die Möglichkeit, in unterschiedlichsten Projekten ihr Können einzubringen. So weit, so naiv. Mit der Wirklichkeit hat das kaum zu tun. Ausnahmen bestätigen die Regel. Etwa das kleine feine Label „iris music“, das in den vergangenen Jahren eine Reihe von Künstlern aus den unterschiedlichsten Stilbereichen sowohl zu Solo-Produktion als auch begeisternden Begegnungen untereinander gebracht hat. Wie auch bei Glatt&Verkehrt zu erleben sein wird.

Die Heimat von Hùrlak ist die Region Tours. Aber wie etwa auch im Falle von Thierry Robin (der aus der Bretagne kommt), geht Hùrlaks Musik weit über Frankreich hinaus. Hùrlak ist im Kern ein Quartett, das der Musik etwa Django Reinhardts nachempfunden scheint: zwei Gitarren, Violine, Kontrabass. Eine echte Sintijazz-Besetzung, wie geschaffen für schnelle, hart swingende Musik. Nun spielen die vier natürlich auch Walzer und freiere, rhapsodische, auch vom Flamenco beeinflusste Stücke, alles im besten Sinne „hot“ interpretiert, wobei das Akkordeon von Christian Toucas eine urbane, pariserische Klangfarbe und Vincent Mascart noch einen Tupfen mehr Jazz ins Spiel bringt. Der Clou schließlich gelingt in Zusammenarbeit mit zwei famosen Mitgliedern der Familie Chemirani, wahren Meister der Perkussion. Diese Meisterschaft fußt einerseits auf der beeindruckenden Tradition der iranischen Musiker, andererseits auf der Bereitschaft, die Instrumente stilübergreifend zu verwenden. Stücktitel wie „Bucarest Blues“, „Caprice Hongrois“, „Balkanostalgie“, „La Danse du Bosphore“ oder einfach „Nomade“ erzählen von der Freude aller Beteiligten, akustische, brillante Kammermusik zu spielen.


CDs: „Bucarest Blues“ (2003, iris music / Harmonia Mundi)

www.hurlak.com/

So, 1. August  Winzer Krems, Sandgrube 13

15:00h  Zeltbühne dA Blechhauf’N

17:00h  Hofbühne WARSAW VILLAGE BAND (Polen)

19:00h  Hofbühne sergei nikitin & tatiana nikitina (Russland)

21:00h  Hofbühne MosTar Sevdah Reunion & Ljiljana BUTTLER (Kroatien, Serbien, Bosnien)
15:00h  1. August  Zeltbühne

DA BLECHHAUF’N (Österreich)

Christian Wieder, Christoph Haider-Kroiss, Alexander Krenn  Trompete, Flügelhorn, Piccolo

Roland Hahn, Roman Weninger, Reinhold Bieber  Posaune, Basstrompete

Albert Wieder  Tuba, Cimbasso


Es ist klar, warum Blechbläser sind, wie sie sind, und es bleibt ein Rätsel, warum Menschen sich für ein anderes Instrument entscheiden, wenn so edle und perfekte Instrumente wie beispielsweise die Posaune existieren. Was könnte ein Psychoanalytiker sagen über die Beweggründe eines Klarinettisten oder Gitarrenzupfers? Der Schlüssel liegt natürlich in der Existenz verschiedener Menschentypen.

Blechbläser sind ein Archetypus und entsprechen völlig den Normmodellen.

Sie halten zusammen, hätscheln ihre Neurosen und haben wenig mit anderen Musikern gemeinsam. Man pflegt sie als Grobiane mit biergeschwängertem Atem und markant heterosexuellen Unarten zu betrachten. Die Holzbläser beispielsweise betrachten sie mit an Furcht grenzendem Misstrauen. Blechbläser sind keine sensiblen Künstler mit verinnerlichten Empfindsamkeiten wie etwa Flötisten  sie sind lärmig und zynisch, leicht unseriös und potentiell gefährlich. (www.blechhaufn.at)
CD: “Vorübermorgen”

www.blechhaufn.at/

17:00h  1. August  Hofbühne



WARSAW VILLAGE BAND (Polen)
Maja Kleszcz  Stimme, Cello

Magdalena Sobczak  Dulcimer, Stimme

Sylwia Swiatkowska  Violine, Fiddle, Stimme

Piotr Glinski  Baraban Trommel

Maciej Szajkowski  Rahmentrommel

Wojtek Krzak  Violine, Drehleier, Judenharfe


Die Gruppe wurde 1997 von sechs jungen Leuten gegründet, die die traditionelle polnische Musik zwar erhalten, aber keine banale Folkmusik für einen Massengeschmack bieten wollen. Die Erinnerung an ihre ethnischen Wurzeln ist ihnen sehr wichtig, Sie wollen sie vor dem Vergessen bewahren, und sie wollen die Verbindung zu einer neuen, modernen Ästhetik herstellen.

Die traditionelle Musik, die sie bei ihren Reisen durch die Dörfer kenne gelernt haben, inspiriert sie zu neuen Kreationen: Hardcore Folk oder Bio-Techno nennen sie ihren Stil. Ihr Repertoire besteht aus Folk-Tanzmelodien, Balladen und traditionellen Liedern der Landbevölkerung, und sie betonen, dass ihre Musik nicht einfach die alten Stilrichtungen adaptiert, sondern dass sie aus allen Elementen ihre ganz eigene Musik erschaffen.

Mit ihrer Musik will die Warsaw Village Band zeigen, dass musikalische Trance-Elemente die Meditationsformen der alten Kulturen und Religionen in aller Welt verbinden, wie Sufi, Derwisch und Chassidim.
CDs: “People's Spring” (2001, Orange World / Jaro Medien), “Hop Sa Sa”

wvb.terra.pl/english/

19:00h  1. August  Hofbühne



sergei nikitin & tatiana nikitina (Russland)
Sie haben unzählige Tonträger aufgenommen, bei Kino- und TV-Filmen mitgespielt, viele Lieder geschrieben, waren einst die Underground- Stimme der Stalinzeit und sind heute in Russland die großen Stars: Tatiana Nikitin, ehemalige Kulturministerin und ihr Mann Sergej Nikitin, beide sind sie Biochemiker und Galionsfiguren der russischen Liedermacher, der berühmten „Avtorkie Pesni“. Das typisch russische Genre der Avtorskie Pesni entwickelte sich in den 60er Jahren nach den Repressionen der Stalinzeit. Die Interpreten sind meist Vertreter der russischen Intelligentsija, häufig aus dem universitären Bereich, Techniker und Wissenschafter, die als Amateure ihre Musik auf höchstem Niveau leben.

Die Nikitins gehören zum Urgestein der russischen Barden, sie stehen in der Tradition Bulat Okudschavas und Vladimir Vysotskiis. Nikitin selbst sieht sich jedoch nicht als Liedermacher, sondern als Komponist. Zweimal habe er in den 50er Jahren selbstverfasste Lieder gesungen, aber dabei sei es geblieben. Die musikalischen Wurzeln des Autodidakten Nikitin finden sich im Bereich des klassischen Jazz, dessen Repertoire er sich ohne Kenntnis des Notensystems angeeignet hat.


Nikitin arrangiert seine Lieder mit Feingefühl: Er fügt ihnen durch seine Interpretation sanft Neues hinzu, ohne die Atmosphäre ihrer Glaubwürdigkeit zu zerstören. Seine Musik besticht durch Echtheit, sie geht von Gitarre und Gesang aus. Viele Barden und vokal-instrumentale Ensembles verwenden drei, vier gleiche Akkorde – Nikitin unterscheidet sich von ihnen nicht nur durch die Vielfalt der Akkorde, sondern auch durch die unterschiedlichen harmonischen Sprachen seiner Musik.
Bis 1987 verfolgte Sergej Nikitin seine musikalische Karriere parallel zu seiner wissenschaftlichen Arbeit als Biophysiker und Mathematiker. Tatjana Nikitina – ebenfalls Biophysikerin – arbeitet im Kulturmanagement, von 1992-94 war sie stellvertretende Kulturministerin. Für ihre Verdienste um die russische Bardenmusik erhielten die Nikitins zahlreiche Auszeichnungen und Preise, u.a. 1997 die Zarskosel’skaja Chudoschestvennaja Premija. „Nikitin“ wurde in Russland zur Marke. Ihre Lieder untermalen Kinofilme, Zeichentrickfilme, man kennt sie aus TV und Radio.
CD: „Brich Mulla“

21:00h  1. August  Hofbühne



Mostar Sevdah Reunion & Liljana Buttler (Kroatien, Serbien, Bosnien)
Menschen, die einschlägige Erfahrungen mit der Halbwelt haben, wissen, dass man sich vor Männern, deren Hemd dunkler ist als ihr Sakko, in Acht nehmen sollte. Nun ist Ilijaz Delic diesbezüglich völlig unbescholten, man muss aber trotzdem aufpassen. Schwarzes Hemd, cremefarbenes Sakko: Gefährlich. Eine Stimme, deren Vibrato so langsam ist, dass man nicht weiß, auf welchem Ton sich der Mann gerade befindet. Doch immer hat man den Eindruck, es stimmt, wie er singt. Delic ist nicht nur der Sakkoträger von Sevdah Mostar Reunion, er ist ihre Gallionsfigur. Die Geschichte der SMR, gegründet von Dragi Sestic ist eine Erfolgsstory gegen besseres Wissen. Sestic kam aus Bosnien, besser gesagt, er kam, wie viele Menschen am kriegsgebeutelten Balkan, aus dem Nichts, arbeitete als Tontechniker in Mostar, veranstaltete Konzerte bei Kerzenlicht (nicht wegen der Romantik, versteht sich …) und scharte schließlich 1999 eine Gruppe von Männern um sich, die aus verschiedenen Ethnien stammten  Kroaten, Serben, Bosnier. Ein mutiges, ja tollkühnes Unternehmen, dem man anfangs weniger mit Interesse als Misstrauen begegnete. Von Sestic produziert, ließ die Band aber keine Zweifel daran, dass ihre Musik dauerhafte Gültigkeit besitzt, weit über das Faktum hinaus, dass hier ohne Rücksicht auf Herkunft gemeinsam gesungen und gespielt wird. Mostar Sevdah Reunion verfügt über eine derart bezwingende Kraft, dass wieder einmal das buchstäbliche „Nicht-Stillsitzen-Können“ passiert, und zwar sowohl bei den schnellen Tanzliedern als auch den rhapsodischen Balladen. Sevdah bezieht sich natürlich auf die sevdalinke, den, salopp ausgedrückt, bosnischen Blues. Wer eine sevdalinka singen kann, muss jedenfalls um die vielen Bedeutungen des Wortes sevdah Bescheid wissen, am besten aus eigener Erfahrung: Liebe. Leidenschaft. Sehnsucht. Trübsinn. Dazu gehört dann noch die passende Umgebung, etwa eines der kafanas, Cafés in Belgrad zum Beispiel, in denen der in Mostar geborene Delic regelmäßig auftrat und beinahe ebenso regelmäßig mit Ljiljana Buttler zusammentraf. Die charismatische Sängerin floh dann nach Deutschland, Delic und sie verloren sich aus den Augen, und trafen einander erst nach zwanzig Jahren wieder, für ein gemeinsames Projekt mit MSR. Hier sind sie nun, die tollkühnen Burschen und die „mother of gypsy soul“!
CDs: “A Secret Gate” (2003, MSR), “The Mother of Gypsy Soul” (2002, Ljiljana Buttler & MSR), “A Gypsy legend” (2002, Saban Bajramovic & MSR)

www.mostarsevdahreunion.com/
1   2   3   4   5   6   7


Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət