Ana səhifə

Adamovich (1)


Yüklə 1.17 Mb.
səhifə17/42
tarix25.06.2016
ölçüsü1.17 Mb.
1   ...   13   14   15   16   17   18   19   20   ...   42

KERRL, Hanns; geb. Fallersleben 11. 12. 1887; gest. Paris 14. 12. 1941; WG.: Justizbeamter, 1914 Kriegsdienst, Justizoberrentmeister Peine, 1927 Justiz-Oberrentmeister Amtsgericht Peine, 1928 MdL, 1932 Landtagspräsident Preußen, 1933 Reichskommissar, Minister Justizministerium Preußen, Staatsrat Preußen, 1934 Minister ohne Geschäftsbereich, 1935 Minister für kirchliche Angelegenheiten; Son.: Niedersächsische Juristen 2003, 369f., NDB 11,534

KIEßLING, Emil, Prof. Dr.; geb. London 16. 08. 1896; gest. 1985; WG.: Vater Univ.-Prof., 1914 Kriegsdienst, 1917 Studium Rechtswissenschaft, Geschichte, Philosophie, Theologie Univ. München, Heidelberg, Frankfurt am Main, 14. 01. 1921 erste jur. Staatsprüfung, 20. 12. 1922 zweite jur. Staatsprüfung, 04. 08. 1924 Promotion Dr. iur. Univ. Heidelberg, 01. 10. 1933 wiss. MA. preußische Staatsbibliothek Berlin, 27. 07. 1943 Habilitation Univ. München, 1946 Univ. Marburg, 23. 10. 1951 apl. Prof. Univ. Marburg, 01. 09. 1961 o. Prof. Univ. Marburg, 1967 emeritiert; F.: römisches Recht; Son.: Catalogus professorum academiae Marburgensis II 1979, 111f.

KIPP, (Paul Heinrich Friedrich) Karl Theodor, Prof. Dr.; geb. Erlangen 07. 03. 1896; gest. Bonn 24. 07. 1963; WG.: Vater Professor (Louis Theodor Kipp 1862-1931), 1901 Berlin, 1905 humanistisches Joachimsthal'sches Gymnasium, 1912 Joachim-Friedrich-Gymnasium, 09. 03. 1914 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Kriegsfreiwilliger, Abteilungsführer, 23. 12. 1920 erste jur. Staatsprüfung (gut), wiss. MA. Univ. Berlin, 07. 04. 1922 Promotion (Eduard Kohlrausch) (magna cum laude), 1923 wiss. Hilfsarbeiter wiss. Abt. deutsche Staatsvertretung bei den gemischten Schiedsgerichten, (1925 Begleiter Erich Kaufmanns), (vermutlich durch Vermittlung Josef Partschs) Tätigkeit bei Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, 1927 Habilitation Univ. Berlin (Martin Wolff), 1932 Prof. Univ. Bonn (Nachfolge Extraordinariat Hans Dölle), 30. 08. 1934 o. Prof., Februar 1935 Rektor, als Kunde des jüdischen Metzgers Leo Grüneberg angeprangert, (Ende August 1935) Rücktritt, 30. 08. 1935 Abberufung als Rektor, ab 01. 01. 1942 Führung bei Wehrmachtsführungsstab Berlin, 18. 12. 1946 entlassen, 06. 09. 1949 Wiedereinstellung; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht, internationales Recht, Auslandsrecht, Völkerrecht, vergleichende Rechtswissenschaft, Rechtsvergleichung, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Lehre von der Teilnahme nach dem Strafgesetzentwurf von 1919 (Dissertation ungedruckt), Rechtsvergleichende Studien zur Lehre von der Schlüsselgewalt in den romanischen Rechten 1927 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, Schüler Martin Wolffs, Wendehorst Alfred Geschichte der Universität Erlangen Nürnberg 1743-1993, 1993, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 426

KIPP, Heinrich Georg, Prof. Dr.; geb. Krefeld-Uerdingen 22. 05. 1910; gest. Innsbruck 1993; WG.: Großvater Anstreicher(meister), Vater kaufmännischer Angestellter, katholisch, Reformrealgymnasium, 1929 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Köln (u. a. Godehard Josef Ebers), Dezember 1932 erste jur. Staatsprüfung (u. a. Hans Dölle, Ebers), Juni 1934 Promotion (Ebers) (magna cum laude), 1936 zweite jur. Staatsprüfung, 02. 02. 1937 Rhenania-Ossag (Shell), September 1937 Habilitationsangebot Godehard Josef Ebers', 9. 11. 1938 Justizdienst Memmingen, Wehrdienst, 1941 NSDAP, Amtsgerichtsrat, Saarlautern, Internierungslager (07. 03. 1946 entlassen), Richter Memmingen, 1949 Justizministerium Rheinland-Pfalz (Süsterhenn), 01. 05. 1950 Verfassungsabteilung Bundesinnenministerium Deutschland Bonn (Hans Globke), Kulturabteilung, Verfassungsabteilung, 1952 Ministerialrat, 11. 01. 1956 Habilitation Univ. Würzburg (von der Heydte), 23. 03. 1956 Privatdozent Univ. Würzburg, Sommer 1958 Ruf nach Innsbruck, 01. 04. 1959-1980 o. Prof. Univ. Innsbruck, 1985 Institut an Nachfolger übergeben; F.: Völkerrecht, Staatsrecht, Staatslehre, politsche Wissenschaften, weiter öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaft; Verö.: Moderne Probleme des Kriegsrechts in der Spätscholastik 1934 (Dissertation), Mensch Recht und Staat 1947, Staatslehre 2. A. 1949, Naturrecht und moderner Staat 1950, Völkerordnung und Völkerrecht im Mittelalter 1950 (ursprünglich als Hablitationsthema bei Ebers gedacht), Allgemeine Rechtslehre 1950, 2. A. 1952, 3. A. 1954, 4. A. 1957, Unesco 1957 (Habilitationsschrift), Um Recht und Freiheit 1977, Rückblicke 1992 (Autobiographie); Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970

KISCH, (Johann-Baptist Josef) Wilhelm, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Diedelsheim/Oberelsass 12. 12. 1874; gest. München 09. 03. 1952; WG.: Großvater Landwirt, Eltern aus Luxemburg nach 1871 in Elsass gewechselt, Vater Steuersekretär, 1893 Abitur Saargmünd, Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, 1899 Promotion Univ. Straßburg (August Sigmund Schultze), 1900 Habilitation Univ. Straßburg (August Sigmund Schultze) (bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht), (unter Abwehr eines Rufes aus Erlangen) 1903 o. Prof. Univ. Straßburg, 1916 Prof. Univ. München (Nachfolge Lothar von Seuffert), 1935 freiwillig pensioniert, 1942 (freiwillig) emeritiert, 1947/1948 bei Entnazifizeriung als nicht betroffen bzw. nicht belastet eingestuft; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Urheberrecht, Patentrecht, Wettbewerbsrecht, Versicherungsrecht; Verö.: Begriff und Wirkungen der besonderen Streitgenossenschaft 1899 (Dissertation), Die Wirkungen der nachträglich eintretenden Unmöglichkeit 1900 (Habilitationsschrift), Parteiänderung im Zivilprozess 1912, Handbuch des Privatversicherungsrechts Bd. 1f. 1920ff., Handbuch des Patentrechts 1923, Der deutsche Rechtslehrer 1939, 50 Jahre Allianz 1940, Das Recht des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit 1951 (Schriftenverzeichnis zum Versicherungsrecht 373-376); Son.: mit 14 schwere Hüftgelenksdeformation, überzeugter Patriot, Juli 1920 Gründung der Vereinigung deutscher Zivilprozesslehrer mit Leo Rosenberg, Max Pagenstecher und Albrecht Mendelssohn Bartholdy, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, laut Führerlexikon arischer Abstammung, 1933-1937 Vizepräsident der Akademie für deutsches Recht, 1937 NSDAP, Dr. rer. pol. h. c., Würdigung NJW 1952, 374 (Kötter), DBE, Schlüter Bernd Reichswissenschaft 2004, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 311, NDB 11,683, Adlberger Susanne Wilhelm Kisch 2007 (mit Schriftenverzeichnis) (Schüler Hans Würdinger, Hans Möller, Emil Frey, Robert Schuman)

KISCH, Guido, Prof. Dr. Dr. Dr. h. c.; geb. Prag 22. 01. 1889; gest. Basel 07. 07. 1985; WG.: aus Gelehrtenfamilie, Vater (Jugendjahre in Deutschland) Rabbiner, Bruder Mediziner (Bruno Kisch), Schule Prag, Studium Rechtswissenschaft Univ. Prag (trostloser, um nicht zu sagen skandalöser Zustand des Rechtsunterrichts), 1913 Promotion (Dr. iur., Dr. rer. pol.), praktische Tätigkeit an Bezirksgericht und Landesgericht Prag, 1914 Habilitation Univ. Leipzig (Adolf Wach), 1920 o. Prof. Univ. Königsberg, Zwischenspiel in Prag, 1922 Prof. Univ. Halle (1932 nach Ernst Heymann seit langem in den Spuren von Brünnecks an der Hallenser Universität wandelnd), 21. 03. 1933 Teilnahme an Feier des Tages von Potsdam in Halle, 29. 04. 1933 beurlaubt, 26. 10. 1933 Versetzung in den Ruhestand mit verminderten Bezügen, 1933/1934 Prof. jüdisch theologisches Seminar (Fraenkelsche Stiftung) Breslau, Spätherbst 1935 Emigration Vereinigte Staaten von Amerika, 1937 Visiting Prof. Jewish Institute of Religion New York, Hebrew Union College New York, keine auf Dauer gesicherte Stellung, nie Heimat, 1949 erste Besuche in der Schweiz, in Schweden, Italien, Belgien, Österreich, England und Holland, 1950 Research Professor, ab 1952 Gastprofessor in Lund, Leiden, Utrecht, Amsterdam und 1952 (über August Simonius) Basel, Ehrendozent juristische Fakultät Univ. Basel, seit 1955 auch Verbindungen zu Deutschland, 1958 Emeritierung, 1960 Emeritierung (Basel), 1962 Rückkehr Basel/Schweiz; F.: Rechtsgeschichte, Zivilprozessrecht; Verö.: Das Einlager im älteren Schuldrecht Mährens 1912 (Preisschrift), Der deutsche Arrestprozess in seiner geschichtlichen Entwicklung 1914 (Habilitationsschrift), Leipziger Schöffenspruchsammlung (Hg.) 1919, Zur sächsischen Rechtsliteratur der Rezeptionszeit 1923, Die Kulmer Handfeste 1931, Das Fischereirecht in Deutschland 1932, Sachsenspiegel and Bible 1941, Zasius und Reuchlin 1961, Jewry-Law in Medieval Germany (Hg.) 1949, The Jews in Medieval Germany 1949, 2. A. 1970, Humanismus und Jurisprudenz 1955, Bartolus und Basel 1960, Erasmus und die Jurisprudenz seiner Zeit 1960, Zasius und Reuchlin 1961, Die Anfänge der juristischen Fakultät der Universität Basel 1449-1529 1962, Enea Silvio Piccolomini und die Jurisprudenz 1967, Melanchthons Rechts- und Soziallehre 1967, Gestalten und Probleme aus Humanismus und Jurisprudenz 1969, Claudius Cantiuncula 1970, Studien zur humanistischen Jurisprudenz 1972, Forschungen und Quellen zur Rechts- und Sozialgeschichte des Deutschordenslandes Bd. 1ff. 1973ff., Lebensweg eines Rechtshistorikers - Erinnerungen 1975 (Autobiographie); Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift Guido Kisch 1955 (eingeleitet von Bader Karl Siegfried), Gastprof. Schweden, Schweiz, 1964 Dr. phil. h. c. Univ. Freiburg im Breisgau, Ausgewählte Schriften Bd. 3 1980, 519-544 (Schriftenverzeichnis), Thieme Hans Zum Gedenken an Guido Kisch ZRG GA 107 (1990) 1, Oberkofler Gerhard Nikolaus Grass - Einige wissenschaftshistorische Miniaturen aus Briefen und seine Korrespondenz mit dem Prager Juden Guido Kisch 2008, Güde Wilhelm Leben und Werk des Rechtshistorikers Guido Kisch (in) Basler juristische Mitteilungen 2010, 1, Güde Wilhelm Der Rechtshistoriker Guido Kisch 2010 (777 Veröffentlichungen)

KLANG, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Wien 15. 04. 1875; gest. Wien 22. 01. 1954; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1897 Promotion, 1901 Richter, 1918-1925 LG Wien, 1923 Habilitation Univ. Wien, 1925 ao. Prof. Univ. Wien, 1938 Amtsenthebung, vergebliche Fluchtversuche, 1942 Internierung Konzentrationslager Theresienstadt, 1945 Prof. Univ. Wien, Senatspräsident OGH, Vorsitzender oberste Rückstellungskommission; F.: Privatrecht, bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht; Verö.: Kommentar zum ABGB Bd. 1ff. 1927ff., 2. A. bearb. v. Gschnitzer Franz 1948ff., Versicherung und bürgerliches Recht 1936; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, Hg. JBl, Hon.-Prof. Univ. Wien, Heinrich Klang zum 75. Geburtstag hg. v. Braun Rudolf 1950, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 131, NDB 11,705f.

KLAUSING, Friedrich, Prof. Dr.; geb. Mönchengladbach 19. 08. 1887; gest. Prag 06. 08. 1944 (Suizid); WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1913 Promotion Univ. Marburg, 1914 Prof. Technische Hochschule München, 1921 o. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1932 o. Prof. Univ. Marburg, 1933 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1944 Freitod; F.: Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Wertpapierrecht, deutsches Recht; Verö.: Über Handelsgebräuche im Zahlungsverkehr mit Wechseln und Schecks 1913 (Dissertation), Die Zahlung durch Wechsel und Scheck 1919, Uneinheitliche Ausübung mehrerer Stimmen durch Einzelpersonen und Personenverbände 1928, Reform des Aktienrechts 1933, GmbH-Gesetz 1934; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1933 NSDAP/SA, Schüler Heymanns, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1979 II, 113, Friedrich Klausing, in Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 171 (Diestelkamp B.), Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 313,

KLEIN-BRUCKSCHWAIGER, Franz, Sektionsrat Prof. Dr.; geb. Sankt Peter in der Au/Niederösterreich 17. 03. 1912; gest. Krems 26. 02. 1976 (Folgen eines Herzinfarkts); WG.: geb. Franz Klein, Vater Kaufmann, Bruckschwaiger Familienname der Mutter, Stiftsgymnasium Seitenstetten, 1931 Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft, Geschichte Philosophie Univ. Wien, Graz, Münster, Graz, Innsbruck, Graz, 1935 Promotion Univ. Graz, Gerichtspraxis, häufige Kränklichkeit, 1937/1938 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter Georg Schreibers in Münster in Westfalen, später bei Theodor Görlitz in Magdeburg, 1944/1945 bei Wilhelm Weizsäcker in Prag, 1946/1947 Assistent Univ. Graz (Walter Wilburg), 1947-1956 Leiter der Rektoratskanzlei Univ. Graz, 1955 (von Max Rintelen empfohlen) Habilitation Univ. Innsbruck (Otto Stolz) (deutsches Recht, österreichische Verfassungsgeschichte und Wirtschaftsgeschichte), 1956 Leiter der Rektoratskanzlei Hochschule für Bodenkultur in Wien, 1959 Präsidialsekretär österreichischer Verwaltungsgerichtshof Wien, 1964 als Sektionsrat in Ruhestand; F.: deutsche Rechtsgeschichte, Agrarrecht; Verö.: Das Buch der magdeburgischen Urteile im Breslauer Stadtarchiv ZRG 79 (1948) 271, Die Magdeburger Schöffensprüche für Breslau in Kaspar Popplaus "Rechtem Weg" 1948, Ergebnisse einer Archivreise in der Slowakei 1954, Beiträge zur österreichischen Agrargeschichte 1979; Son.: Kürschner 1954, 1961, 1966, 1970 Autobiographie Österreichische Hochschulzeitung vom 15. November 1972, bisweilen zu gütiger Examinator, Würdigung ZRG GA 93 (1976) 584 (Grass Nikolaus)

KLINGMÜLLER, Ernst, OLG-Rat a. D. Prof. Dr.; geb. Berlin 29. 09. 1914; gest. Köln 10. 05. 2006 (nach langem turbulentem Leben voll Mühe, Arbeit, Lebensfreude und Vitalität); WG.: Studium orientalische Sprachen Univ. Berlin, 1937 Promotion Univ. Berlin (Dr. phil.), Studium Rechtswissenschaft, 1943 Habilitation Univ. Berlin (HU) (Rechtswissenschaft), 1944-1945 Doz. Univ. Berlin (HU), 1952 Umhabilitation TH Karlsruhe, 1955 Geschäftsführer Verlag Versicherungswirtschaft, Doz. TH Karlsruhe, 01. 10. 1961 o. Prof. Univ. Köln, 1982 emeritiert; F.: Versicherungsrecht, bürgerliches Recht, Handelsrecht, islamisches Recht, Islamwissenschaft; Verö.: Geschichte der Wafd-Partei 1937 (Dissertation), Kleine Auslandskunde von Ägypten 1944, Arabische Führergestalten 1944, Geschichte Ägyptens 1958, Die arabische Welt in der Neuzeit 1958, Haftung und Freizeichnung 1967, Zur Haftung des Warenherstellers 1963, FS für Erich Steffen hg. v. Deutsch Erwin/Klingmüller Ernst/Kullmann Hans Josef 1995; Son.: ca. 10 Jahre OLG-Rat Versicherungssenat OLG Koblenz, Kürschner 1966, 1970, Festschrift hg. v. Hauss Fritz/Schmidt Reimer 1974 (Schriftenverzeichnis 509-513),Versicherungsrecht Jg. 40 H. 28 (Festschrift) 1989, Kurator der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht, Würdigung Versicherungsrecht 1994, 1160 (Lorenz Egon)

KLINGMÜLLER, Fritz, Prof. Dr.; geb. Strehlen/Schlesien 08. 09. 1871; gest. Berlin 24. 04. 1939; WG.: 1900 Promotion Univ. Breslau (Rudolf Leonhard), 1901 Habilitation Univ. Breslau (Rudolf Leonhard), 1908 ao. Prof. Univ. Breslau, 1914 Wehrdienst, 1917 o. Prof. Univ. Greifswald, 1933 emeritiert; F.: deutsches bürgerliches Recht, römisches Recht, Zivilprozessrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Zur Deliktsfähigkeit juristischer Personen 1900 (Dissertation), Der Begriff des Rechtsgrundes 1901 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Mitglied Deutsche Demokratische Partei, Vorholz Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät Greifswald 2000, 78ff.

KLUG, Ulrich, Prof. Dr.; geb. Wuppertal 07. 11. 1913; gest. Köln 07. 05. 1993; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1938 Promotion Univ. Berlin, Doz. Univ. Heidelberg, Mainz, 1960 o. Prof. Univ. Köln, 1971 Justiz-Sekretär Nordrhein-Westfalen, 1974 Justizsenator Hamburg, Mitglied Alternativ-Professoren, Einfluss auf Strafrechtsreform (1975), 1977 Rücktritt als Justizsenator, 1979-1982 Vorsitzender humanistische Union, 1982 Parteiaustritt; F.: Prozessrecht, Strafrecht, Rechtsphilosophie, Kriminologie, Strafprozessrecht; Verö.: Die zentrale Bedeutung des Schutzgedankens für den Zweck der Strafe 1938 (Dissertation), Juristische Logik 1951, 2. A. 1958, 3. A. 1966, 4. A. 1982; Son.: Kürschner 1961, 1966, 1970, FDP, Festschrift für Ulrich Klug zum 70. Geburtstag hg. v. Kohlmann Günter 1983, Über den Zeitgeist hg. v. Boor Wolfgang de/Meurer Dieter (Festschrift) 1995

KOELLREUTTER, (Th.) Otto, Prof. Dr.; geb. Freiburg im Breisgau 26. 11. 1883; gest. Freiburg im Breisgau 23. 02. 1972; WG.: humanistisches Gymnasium, Studium Rechtswissenschaft Univ. Rom, Grenoble, Berlin, Freiburg im Breisgau, erste jur. Staatsprüfung, 1905 Referendar, 1908 Promotion Univ. Freiburg im Breisgau, Regierungsassessor Baden, 1912 Habilitation Univ. Freiburg im Breisgau, Kriegsdienst, 1918 ao. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1920 ao. Prof. Univ. Halle, o. Prof. Univ. Halle, 1921 o. Prof. Univ. Jena, Mitglied Stahlhelm (bis 1926), 1923 nebenamtlich Richter Oberverwaltungsgericht Thüringen, 1928-1930 DVP, 01. 05. 1933 NSDAP (Mitglied 2199595), 1933 Staatsgerichtshofsmitglied, o. Prof. Univ. München, 1938-1939 Japan, 1945 des Amtes enthoben, im Entnazifizierungsverfahren zunächst als Minderbelasteter eingestuft, nach Widerspruch gegen zweijährige Bewährungsfrist und formale Geldsühne in Spruchkammerverfahren als Hauptschuldiger zu fünf Jahren Arbeitslager verurteilt, Juni 1947 Haft, 1948 nach Berufung Einstufung als Mitläufer, Entlassung aus Haft, 1949 Amtsenthebung rückgängig gemacht, mit Bezügen in Ruhestand versetzt, 1952 förmlich emeritiert; F.: Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Verö.: Richter und Master - Ein Beitrag zur Würdigung des englischen Zivilprozesses 1908 (Dissertation), Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsprechung im modernen England 1912 (Habilitationsschrift), Das parlamentarische System in den deutschen Landesverfassungen 1921, Ausländisches Staatsrecht 1923, Die Staaatslehre Oswald Spenglers 1924, Die politischen Parteien im modernen Staate 1926, Der deutsche Staat als Bundesstaat und Parteienstaat 1927, Integrationslehre und Reichsreform 1929, Der englische Staat der Gegenwart und das britische Weltreich 1930, Der Sinn der Reichstagswahlen vom 14. September 1930 und die Aufgaben der deutschen Staatslehre 1930, Parteien und Verfassung im heutigen Deutschland 1932, Richard Schmidt - der Forscher und Lehrer 1932, Der nationale Rechtsstaat 1932, Volk und Staat in der Verfassungskrise 1933, Grundriss der allgemeinen Staatslehre 1933, Die nationale Revolution und die Reichsreform 1933, Vom Sinn und Wesen der nationalen Revolution 1933, Die Gestaltung der deutschen politischen Einheit 1934, Der deutsche Führerstaat 1935, Zur Entwicklung der deutschen Reichseinheit 1935, Grundfragen des völkischen und staatlichen Lebens im deutschen Volksstaate 1935, Deutsches Verfassungsrecht 1935, 2. A. 1936, 3. A. 1938, Volk und Staat in der Weltanschauung des Nationalsozialismus 1935, Grundriss der allgemeinen Staatslehre 1936, Grundfragen unserer Volks- und Staatsgestaltung 1936, Deutsches Verwaltungsrecht 1936, 2. A. 1938, Der Aufbau des deutschen Führerstaates 1937, Der nationalsozialistische Rechtsstaat 1938, Führung und Verwaltung 1938, Das politische Gesicht Japans 1940, 2. A. 1943, Der heutige Staatsaufbau Japans 1941, Japaner 1943, Deutsches Staatsrecht 1953, Das Wesen der Spruchkammern und der durch sie durchgeführten Entnazifizierung 1954, Staatslehre im Umriss 1955, Über Schuld und Aufgabe der geistigen Führungsschicht im deutschen politischen Leben der Gegenwart 1955, Grundfragen des Verwaltungsrechts 1955; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1927-1944 Mithg. Archiv des öffentlichen Rechts, 1933 Hg. Verwaltungsarchiv, Schmidt Jörg Otto Koellreutter 1995 (Dissertation München 1994), DBE, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 116, 173, lehnt diejenigen ab, die es verstanden haben, im Dritten Reich und in der Demokratie 1945 gleichermaßen nutzbringend für sich selbst zur Stelle zu sein, Schwiegersohn Norbert Gürke

KOENIGER, Albert Michael, Prof. Dr.; geb. Lauingen (Schwaben) 23. 02. 1874; gest. Augsburg 29. 08. 1950; WG.: Vater Buchdrucker, Studium Theologie Univ. München, 1899 Priester, zweijährige Seelsorge, Studium Kirchengeschichte, Geschichte, Kirchenrecht Univ. München, Wien, Würzburg, 1904 Promotion Dr. theol., 1907 Habilitation (Kirchengeschichte), 1911 ao. Prof. Univ. Bamberg, 1918 o. Prof. Univ. Braunsberg, 1919 o. Prof. Univ. Bonn (Kirchengeschichte, Kirchenrecht, kath.-theol. Fakultät), 1939 emeritiert; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Burchard I. von Worms und die deutsche Kirche seiner Zeit (1000-1025) 1905, Die Beichte nach Cäsarius von Heisterbach 1906, Die Sendgerichte in Deutschland 1907, Quellen zur Geschichte der Sendgerichte in Deutschland 1910, Voraussetzungen und Voraussetzungslosigkeit in Geschichte und Kirchengeschichte 1910, Drei "elende" Heilige 1911, Die Militärseelsorge der Karolingerzeit 1918, Grundriss einer Geschichte des katholischen Kirchenrechts 1919 (spanisch 1931), Katholisches Kirchenrecht 1926 (spanisch 1932), Die neuen deutschen Konkordate und Kirchenverträge mit der preußischen Zirkumskriptionsbulle 1932, Die Eheprozessordnung für die Diözesangerichte 1932, Die Erneuerung des Sendgerichts in der Diözese Fulda 1835 1938; Son.: Nachruf Archiv für katholisches Kirchenrecht 124 (1950) 482 Hilling Nikolaus)

KOGLER, Ferdinand, Prof. Dr.; geb. Hippach/Tirol 05. 05. 1872; gest. Innsbruck 28. 08. 1944; WG.: Bauernfamilie, Bauernsohn, 1894 Matura Gymnasium Innsbruck, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck, 1898 Promotion (Dr. iur.), Archivar Statthaltereiarchiv Innsbruck, 1902 Habilitation Univ. Innsbruck (österreichische Rechtsgeschichte) (Alfred von Wretschko), 1903 Studienaufenthalt Berlin (Otto Brunner, Karl Zeumer), 1904 Lehrbefugnis für deutsches Recht, 1905 ao. Prof. Univ. Czernowitz, 1908 o. Prof. Univ. Czernowitz, 1914 Militärauditor, 1918 Bukowina mit Czernowitz (von Österreich) an Rumänien, 1919 o. Prof. Univ. Innsbruck (neben von Wretschko), 1930 Rektor, 1934 Eintreten für die vaterländische Front, national-katholisch (ein echter Alttiroler), 1938 Zwangspensionierung unter dem Vorwurf des politischen Katholizismus, 05. 05. 1946 Wiederaufnahme in den Dienststand (posthum); F.: deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Das landesfürstliche Stuerwesen Tirols im Mittelalter (Habilitationsschrift) Archiv für österreichische Geschichte 90 (1901), Beiträge zur Geschichte der Rezeption und der Symbolik der legitimatio subsequens matrimonium ZRG GA 25 (1904), Die legitimatio per rescriptum von Justinian bis zum Tode Karls IV. 1904, Die älteren Stadtrechtsquellen von Kitzbühel 1908, Beiträge zur Stadtrechtsgeschichte Kufsteins bis zum Ausgang des Mittelalters 1912, Recht und Verfassung der Stadt Rattenberg im Mittelalter 1929; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, streng katholisch und konservativ, Nachruf ZRG GA 67 (1950), 531 (Lentze Hans), 1946 der Witwe die aberkannte Pension zugesprochen, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 45, Wesener, G., Anfänge und Entwicklung der österreichischen Privatrechtsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert, (in) ZNR 2006, 400

KÖHLER, Ludwig von, Prof. Dr.; geb. Elberfeld 20. 10. 1868; gest. 1953; WG.: 1889 Studium Rechtswissenschaft, Kameralwissenschaft Univ. Tübingen, 1890 Promotion Univ. Tübingen, Innenminister Württemberg, 1919 Habilitation Univ. Tübingen, 1921 o. Prof. Univ. Tübingen, 1933 emeritiert; F.: Staatsrecht; Verö.: Das württembergische Gewerbe-Recht von 1805-1870 1890 (Dissertation), Grundlehren des deutschen Verwaltungsrechts 1935; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 159, 291, 356, Marcon/Strecker 200 Jahre Wirtschafts-und Staatswissenschaften an der Universität Tübingen 2004, 428ff.

KOHLRAUSCH, Eduard, Prof. Dr.; geb. Darmstadt 04. 02. 1874; gest. Berlin 22. 01. 1948; WG.: Vater Physikprofessor (Darmstadt, Zürich, Würzburg, Straßburg, Berlin), 1893 Abitur Straßburg, Studium Rechtswissenschaft Univ. Straßburg, Leipzig, Berlin, 26. 03. 1897 erste jur. Staatsprüfung Berlin, 1898 Promotion Univ. Greifswald, 1899 Ass. Univ. Halle, Berlin (Franz von Liszt), 10. 05. 1902 Habilitation Univ. Heidelberg (Karl von Lilienthal), 24. 05. 1902 Ausscheiden aus dem Referendardienst, 1903 ao. Prof. Univ. Königsberg, 1906 o. Prof., 1912 Univ. Straßburg, 1914-1918 Kriegsdienst, 31. 01. 1919 Univ. Berlin (Nachfolge Franz von Liszt), 1932 Rektor, 1945 für drei Wochen inhaftiert, 27. 10. 1945 kommissarischer Dekan, 29. 01. 1946 o. Prof., 1947 beurlaubt; F.: Strafprozessrecht, Strafrecht, Kriminologie; Verö.: Zur prozessualen Behandlung der Idealkonkurrenz 1899 (Dissertation), Die Lehre vom Rechtsirrtum in Theorie und Praxis des heutigen Strafrechts 1902 (Habilitationsschrift), Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich - Textausgabe mit Anmerkungen v. Liszt Franz v./Delaquis Ernst bearb. v. Kohlrausch Eduard 26. A. 1922, Die geistesgeschichtliche Krise des Strafrechts 1932, Das kommende deutsche Strafrecht 1935, Strafgesetzbuch erl. v. Kohlrausch Eduard 38. A. 1944; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1922 Leiter Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft, Probleme der Strafrechtserneuerung (Festschrift) 1944, Karitzky Holger Eduard Kohlrausch - Kriminalpolitik in vier Systemen 2002, Schüler (Wegner Arthur, Gallas Wilhelm, Lange Richard, Bockelmann Paul, Schönke Adolf), Nachruf Gallas, ZStW 63 (1951), 1, Eduard Kohlrausch - Wendehals der Nachkriegszeit oder Opfer der NS-Opfer?, in: JuS 1992, 545 (Schattenfroh Sebastian), DBE 6, 5, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 328, NDB 12, 429f.
1   ...   13   14   15   16   17   18   19   20   ...   42


Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət