Ana səhifə

Adamovich (1)


Yüklə 1.17 Mb.
səhifə11/42
tarix25.06.2016
ölçüsü1.17 Mb.
1   ...   7   8   9   10   11   12   13   14   ...   42

GÜRKE, Norbert, Prof. Dr.; geb. Graz 14. 03. 1904; gest. Wien 29. 06. 1941 (Wundbrand nach Operation); WG.: Vater (franz Gürke) Ingenieur (28. 02. 1936 verstorben), abenteuerliche Schullaufbahn und Studienlaufbahn, 1910 Innsbruck Volksschule, 1914 Gymnasium und Realschule in Innsbruck und später Wien, 19. 07. 1922 Matura an Realschule in Wien 4, Studium Mathematik und Physik an TU und Univ. Wien ohne Prüfung, 1924 oder 1925 akademische Turn- und Sportlehrerausbildung, SS 1926 Univ. Innsbruck Hörer der phil. Fakultät in staatswissenschaftlichen Fächern, WS 1926/1927 Univ. Wien phil. Fak. staatswissenschaftliche Vorlesungen, Lateinkurs, philosophische Propädeutik, ohne Erfolg, 1927 Univ. Zürich (wegen fehlenden Lateinnachweises) Studium Rechtswissenschaft, Zürich 19. Oktober 1929 Lateinergänzungsprüfung, 01. 10. 1930 NSDAP (Mitgliedsnummer 301104), bekennender Nationalsozialist, 01. 08. 1931-01. 05. 1932 Fachreferent für Staatsrecht der Gauleitung Wien, 12. 02. 1932 Promotion Univ. Zürich, Tätigkeit bei Karl Gottfried Hugelmann in Wien, 01. 05. 1932 Sachbearbeiter für Staatsrecht und Staatsverfassung der Landesleitung Österreichs der NSDAP, 01. 07. 1932 Abteilungsleiter, 01. 12. 1932 Leiter des Rechtamts, im Studienjahr 1932/1933 Inskription Univ. Wien, 01. 02. 1932 Antrag auf Nostrifikation des Doktorgrads (Zürich), am 02. 03. 1933 zurückgezogen, auferlegte Zusatzprüfungen nicht abgelegt, seit Juli 1933 (?) im Deutschen Reich (bzw. im Herbst 1933 mit Dr. Herbert Kier in das Deutsche Reich), 01. 10. 1933 wiss. Hilfskraft Univ. München, 1933 Assistent und (15. 09. 1934 Heirat der 18jährigen Inge Koellreutter) Schwiegersohn Otto Koellreutters in München, 03. 02. 1934 in Österreich ausgebürgert, 01. 04. 1934 Lehrauftrag für Völkerrecht, (1934 vzw.) 1935 Habilitation Univ. München (Otto Koellreutter), 23. 11. 1935 Dozent für öffentliches Recht und Volkskunde Univ. Breslau, 1935/1936 Vertretungsdozent Univ. Breslau, 24. 08. 1936 Verleihung des Ranges eines ehemaligen Gauamtsleiters, Herbst 1936 an Univ. München berufen, 01. 09. 1937 beamteter ao. Prof. Univ. München, 01. 10 1939 WS 1939/1940 o. Prof. Univ. Wien (Nachfolge Ludwig Adamovich sen.), 04. 12. 1939 freiwillig Kriegsdienst, bei Amins 07. 06. 1940 harmlos erscheinende Verletzung (Durchschuss des rechten Fußes mit Bruch aller Mittelfußknochen und Durchschuss des linken Unterarms) in Marneschlacht; F.: Staatsrecht, Völkerrecht; Verö.: Der Nationalsozialismus Grenz- und Auslandsdeutschtum und das Nationalitätenrecht 1932, Das österreichische Studentenrecht und das Nationalitätenrecht 1932, Volk und Völkerrecht 1935 (Habilitationsschrift), 2. A. 1942, 3. A. 1944, Das Judentum in der Rechtswissenschaft Beitrag Der Einfluss jüdischer Theoretiker auf die deutsche Völkerrechtslehre 1938, Grundzüge des Völkerrechts 1938; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 294, Schartner Irmgard Die Staatsrechtler der juridischen Fakultät der Universität Wien im Ansturm des Nationalsozialismus 2011

GÜRTNER, Franz, Reichsjustizminister (Dr. h. c.); geb. Regensburg 26. 08. 1881; gest. Berlin 29. 01. 1941; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1904 erste jur. Staatsprüfung, Heeresdienst, 1908 zweite jur. Staatsprüfung, 1909 Syndikus Brauereiverband, Oktober 1909 Staatsanwalt Bayern, Landgericht München, 1912 Amtsrichter (Verwendung im Justizministerium), Teilnahme erster Weltkrieg, 1919 Rückkehr nach Deutschland, Staatsanwalt Landgericht München, August 1920 Landgerichtsrat München (Justizministerium Bayern), 1921 Oberregierungsrat, August 1922 Staatsminister der Justiz (deutschnationale bayerische Mittelpartei), Juni 1932-29. 01. 1941 Reichsjustizminister, 1934/1935 Justizminister Preußen; Verö.: Das kommende deutsche Strafrecht 1934f., Der Gedanke der Gerechtigkeit in der deutschen Strafrechtserneuerung 1935, Das neue Strafrecht 1936, 200 Jahre Dienst am Recht - Das kommende deutsche Strafverfahren 1938; Son.: kath., 1923 vereitelte nach Putschversuch Hitlers dessen Überstellung an das Reichsgericht Leipzig, setzte Aufhebung des Verbots der NSDAP durch, 1932 Dr. h. c. Univ. Würzburg, Mitglied Akademie für deutsches Recht, verantwortlich für die Gleichschaltung der Justiz, Nürnberger Rassengesetze, Massenmord an Kranken, NDB, DBE, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. v. Bosl, Karl, 1983, 283, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 209, Messerschmidt, M., Die Wehrmachtjustiz 1933-1945, 2005, 458, Der preußische Staatsrat 1921-1933 bearbeitet von Lilla Joachim 2005, 207f.

GUTZWILLER, Max (Carl Joseph), Prof. Dr.; geb. Basel 01. 10. 1889; gest. Muntelier 06. 02. 1989; WG.: Vater Bankier, Studium Rechtswissenschaft Univ. Basel, Freiburg im Üchtland, Berlin, Bonn, 1917 Promotion 1918 Verwaltungsdienst Abteilung für auswärtiges Bern, Gesandtschaftsattaché Berlin, 1921 ao. Prof., 1924 o. Prof. Univ. Freiburg im Üchtland, 1926 Prof. Univ. Heidelberg, 1937 Prof. Univ. Freiburg im Üchtland; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die Gestaltung unseres Unterrichts im römischen Recht 1922, Der Geltungsbereich der Währungsvorschriften 1940, Beitrag zum Haager Internationalprivatrecht 1951, Geschichte des Internationalprivatrechts 1977; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1949-1971 Hg. Zeitschrift für schweizerisches Recht, 1957 Dr. jur. h. c. Univ. Amsterdam, Jus et lex hg. v. Juristische Fakultät Freiburg im Breisgau (Festschrift) 1959, 1962-1965 Präsident Schweizer Vereinigung für internationales Recht, Würdigung JZ 1969, 610 (Elsener Ferdinand), Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986 96, Gedächtnisschrift 1990, DBE

HAAB (2), Robert, Prof. Dr.; geb. Wädenswil/Kanton Zürich 01. 05. 1893; gest. Basel 18. 01. 1944; WG.: Vater Bundesrat (Robert Haab), Studium Rechtswissenschaft Univ. München, Berlin, Bern, 1916 Promotion, 1917 Bundesgerichtssekretär Schweiz, 1920 Justizdienst, 1921 Habilitation, 1927 ao. Prof. Univ. Bern, 1929 o. Prof. Univ. Basel; F.: bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Kommentar zum schweizerischen Zivilgesetzbuch Bd. 4 1929ff.; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, NDB, Staehelin A. Geschichte Univ. Basel 1959, 388, DBE

HACHENBURG, Max, RA Dr. Dr. h. c.; geb. Mannheim 01. 10. 1860; gest. Berkeley (Kalifornien) 23. 11. 1951; WG.: aus jüdischer Familie, 1878 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Leipzig, Straßburg, Promotion Univ. Leipzig, 1885 Rechtsanwalt Mannheim, Doz. Univ. Heidelberg, Wirtschaftshochschule Mannheim, 1939 Emigration Schweiz, Großbritannien, 1946 Berkeley/Kalifornien, Rechtsanwalt; F.: Wirtschaftsrecht; Verö.: Studien zum Erbrecht des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich 1895, Vorträge über das BGB gehalten 1896/97 1898, 2. A. 1900, Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 1ff. 1897ff., Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung 1903 (begr. v. Staub Hermann); Son.: Mithg. Juristische Wochenschrift, Deutsche Juristenzeitung, Lebenserinnerungen eines Rechtsanwalts 1927, 1930 Dr. h. c. Univ. Heidelberg, DBE, Nachruf NJW 1952, 41 (Lewald Walter), NDB, Würdigung JuS 1990, 347 (Scherner Karl Otto), Deutsche Juristen jüdischer Herkunft hg. v. Heinrichs Helmut u. a. 1993, 415 (Scherner Karl Otto), Würdigung NJW 1993, 1295 (Kleindiek Detlef), Anwaltsblatt 1995, 342 (Jungfer Gerhard), Gedächtnisschrift hg. v. Hommelhoff Peter 2003

HAFF, Karl (Alois), Prof. Dr.; geb. Pfronten/Allgäu 09. 04. 1879; gest. Hamburg 06. 03. 1955 (Gehirnschlag); WG.: aus dem Elsass ins Allgäu eingewanderte Uhrmacherfamilie, feinmechanisches Industrieunternehmen, mütterliche Familie Juristen und Verwalter an der Ostsee, Studium Rechtswissenschaft, Rechtsgeschichte Univ. München (Karl von Amira, daneben Archivstudium unter Franz Ludwig Baumann), Berlin (Heinrich Brunner), Würzburg (Ernst Mayer), 1902 Promotion Univ. Würzburg (Ernst Mayer), 1904 zweite jur. Staatsprüfung, 1905-1907 Staatsdienst München (Assessor bei der Regierung und in der Reichsratskammer), Habilitation (Univ. Würzburg) (Ernst Mayer), 1908 Prof. Univ. Würzburg, 1910 ao. Prof. Univ. Lausanne, o. Prof. Univ. Lausanne, 1918 Prof. Univ. Rostock, 1919 Univ. Hamburg, nach 1945 Gastvorlesungen in Innsbruck; F.: deutsches bürgerliches Recht, deutsches Recht und seine Geschichte; Verö.: Geschichte einer ostalemannischen Gemeinlandsverfassung 1902 (Dissertation), Die dänischen Gemeinderechte 1909 (Habilitationsschrift), Institutionen des deutschen Privatrechts Teil 1 1927 Teil 2 1934 (2. A. 1947); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, ZRG GA 72 (1955) XIV (Schultze-von Lasaulx Hermann Arnold), NDB, Festschrift Karl Haff hg. v. Bussmann Kurt/Grass Nikolaus 1950 (mit Schriftenverzeichnis [Claussen]), Biographie (in) Lebensbilder hamburgischer Rechtlehrer 1969, 33 (Schultze-von Lasaulx Hermann Arnold), Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 60, DBE

HALL, Karl Alfred Theodor, Prof. Dr.; geb. Schönberg/Mecklenburg 10. 03. 1906; gest. 04. 01. 1974; WG.: 1925 Studium Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Freiburg im Breisgau, Rostock, 26. 10. 1930 Promotion Univ. Rostock (Erik Wolf), wiss. Ass. Univ. Freiburg im Breisgau (Erik Wolf), 28. 01. 1933 Habilitation, 01. 04. 1936 Dozent Univ. Gießen, 01. 10. 1936 ao. Prof. Univ. Gießen (Nachfolge Wilhelm Gallas), Kriegsdienst, 1950/1951 LB Univ. Marburg, 05. 12. 1952 Prof. Univ. Marburg, 1956 beamteter ao. Prof., 1961 persönl. o. Prof., 1965 o. Prof.; F.: Strafrecht, Kriminologie, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Der Sachbegriff im Strafrecht 1930 (Dissertation 35 S.), Die Lehre vom Corpus Delicti 1933 (Habilitationsschrift), Fahrlässigkeit im Vorsatz 1959, Verrückte Strafrechtsfälle 1971, 2. A. 1972, 3. A. 1985, Strafrecht der Angst - eine Zeichnung zur Remythologisierung des Strafrechts 1972, Der Lehrer und sein Recht 1976; Son.: Kürschner 1935, 1940/1941, 1954, 1961, 1966, 1970, Beiträge zur Rechtswissenschaft hg. v. Küper W. u. a. 1993 (Holzhauer Heinz)

HALLSTEIN, Walter, Prof. Dr.; geb. Mainz 17. 11. 1901; gest. Stuttgart 29. 03. 1982; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1925 Promotion Univ. Berlin (Josef Partsch), 1926 Referent am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht Berlin, 1929 Habilitation Univ. Berlin (Martin Wolff), 1930 o. Prof. Univ. Rostock, 1941 Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1946-1948 Rektor, 1948/1949 Gastprof. Vereinigte Staaten von Amerika, 1950 Präsident deutsche UNESCO-Kommission, Delegationsleiter Verhandlung Schuman-Plan, 1951/1952 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, 1951 Staatssekretär im Auswärtigen Amt Deutschland (bis 31. 01. 1958), 1955 Hallstein-Doktrin (Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik Deutschland für Deutschland), 1958-1967 Präsident der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1959 Hallstein-Plan zur Verwirklichung eines gemeinsamen europäischen Marktes), 1968-1972 Präsident europäische Bewegung, 1969 emeritiert, 1969-1972 MdB (CDU); F.: deutsches bürgerliches Recht, internationales Recht, Auslandsrecht, vergleichende Rechtswissenschaft, Rechtsvergleichung, Europarecht; Verö.: Der Lebensversicherungsvertrag im Versailler Vertrag 1925 (Dissertation), Wiederherstellung des Privatrechts 1946, Wege nach Europa 1967, Die Europäische Gemeinschaft 1973, 2. A. 1974, 3. A. 1967, 4. A. 1969, 5. A. 1979, Ein Verfassungsentwurf für die EU (Hg.) 2005; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1954, 1961, 1966, 1970, Dr. h. c. (9 europäische und 9 amerikanische Universitäten u. a. Hamburg, Tübingen, Padua, Columbia, Georgetown, Harvard), Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht Bd. 124 (65-231) (Festschrift) 1961, Probleme des europäischen Rechts hg. v. Caemmerer Ernst von/Schlochauer Hans-J./Steindorff Ernst (Festschrift) (Schriftenverzeichnis 571-580) 1966, Würdigung Rheinischer Merkur 18. 11. 1966 (Loch Theo M.), JZ 1981, 757 (Kilian Michael), Europarecht (Festschrift) 1981, NJW 1982, 1684 (Ley Richard), Walter Hallstein, (in) Juristen an der Univ. Frankfurt am Main 1989, 268 (Kübler F.), DBE, NS-Luftschutzbund, NSV, NS-Rechtswahrerbund, NS-Dozentenbund, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 220

HAMBURGER, Ludwig; geb. um 1905; WG.: aus jüdischer Familie, Prof. Univ. Genf, vertrieben durch Aktionen des nationalsozialistischen Studentenbunds, Emigration in die Vereinigten Staaten von Amerika, später in der alten Heimat (Tübingen?); F.: Arbeitsrecht, Sozialversicherung; Verö.: Streik Aussperrung und Berufsverbände im neuen englischen Arbeitsrecht 1929, How Nazi Germany has mobilized and controlled labor 1940; Son.: Kürschner 1966, 1970

HAMEL, Walter, Prof. Dr.; geb. Berlin 28. 10. 1896; gest. Marburg 05. 08. 1979; WG.: 1917-1921 Studium Rechtswissenschaft Univ. Berlin, 1925 Promotion Univ. Bonn, 22. 11. 1929 Habilitation Univ. Greifswald, Priv.-Doz., 23. 01. 1945 apl. Prof. Univ. Marburg; F.: internationales Recht; Verö.: Wesen und Rechtsgrundlagen der Polizei im nationalsozialistischen Staat 1937; Son.: Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1932 NSDAP, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 271, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 222

HÄMMERLE, Hermann, Prof. Dr.; geb. Kufstein/Tirol 10. 12. 1897; gest. Innsbruck 28. 03. 1981; WG.: Vater Rechtsanwalt (Otto Hämmerle), 1915 Matura, Kriegsdienst, 1916 Studium Rechtswissenschaft, 23. 10. 1920 Promotion Univ. Innsbruck, Rechtsanwaltstätigkeit, 1921 Gerichtsdienst, 1924 Richteramtsprüfung, 1926-1929 Richter Innsbruck, 1927 Habilitation Univ. Innsbruck (österreichisches und deutsches Handelsrecht) (Paul Kretschmar), 1927-1929 Vertretung Univ. Graz (Handelsrecht Gustav Hanausek), 1929-1930 Priv.-Doz. Univ. Innsbruck, 01. 11. 1930 o. Prof. Handelshochschule Königsberg, Mai 1933 NSDAP, 1933/1934 Rektor, 1933 Vertretung Univ. Königsberg, 09. 11. 1933 o. Prof. Univ. Königsberg, 08. 04. 1938-1945 Univ. Innsbruck (Nachfolge Karl Wolff) (1940-1945 Dekan), 03. 04. 1946 Entlassung, 1947 für Reut-Nicolussi untragbar, 1950 mit 53 Jahren Antrag auf Neuhabilitation, 31. 10. 1950 Habilitation (bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht), September 1952 ao. Prof. Univ. Graz (stets von Innsbruck aus), 1959 o. Prof. Univ. Graz (stets von Innsbruck aus), Schlaganfall Jesolo August 1967, rechtsseitig gelähmt, 1968 emeritiert; F.: österreichisches Handelsrecht, deutsches Handelsrecht, deutsches bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Arbeitsrecht, Sozialversicherung; Verö.: Geldentwertung und Handelsrecht 1927 (Habilitationsschrift), Haftpflicht aus Kraftfahrzeugbetrieben 1927, Grundriss des Handelsrechts 1947, Grundriss des Arbeitsrechts 1949, Handelsrecht 1958, Hämmerle Hermann/Wünsch Horst Handelsrecht 2. A. 1968, 3. A. 1976ff.; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1942/1943 Oberlandesgerichtsrat, 1953 Hon.-Prof. Univ. Innsbruck, 1966 Univ. Salzburg, Festschrift hg. v. Wünsch Horst (Schriftenverzeichnis 475f.) 1972, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 137

HARING, Johann, Prof.; geb. Wettmannstetten/Steiermark 05. 08. 1867; gest. Wettmannstetten/Steiermark 25. 12. 1945; WG.: 1880 Knabenseminar Graz, 1888 Studium Theologie, Rechtswissenschaft Univ. Graz, 1891 Priesterweihe, 1900 ao. Prof. Univ. Graz (theol. Fak.), 1906 o. Prof., 1934-1935 o. Prof. jur. Fak.; F.: kirchliches Recht und seine Geschichte, Staatsrecht, Verwaltungsrecht; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, NDB 7,673

HARTUNG, Fritz (Friedrich Wilhelm), Reichtsgerichtsrat a. D. Dr. h. c.; geb. Homberg/Hessen 04. 04. 1884; gest. Göttingen 14. 05. 1973; WG.: Vater Lehrer, Wilhelmsgymnasium Kassel, 1903 Abitur, Studium Altphilologie Univ. Marburg, Rechtswissenschaft, Leipzig, Marburg, Januar 1907 erste jur. Staatsprüfung, 04. 12. 1912 zweite jur. Staatsprüfung Berlin, 01. 04. 1913 Hilfsarbeiter bei den Justitiaren des Reichspostamts Berlin, Kriegsdienst, März 1915 zum Amtsrichter ernannt, 02. 01. 1919 Amtsrichter Frankfurt am Main, Hilfsrichter OLG Frankfurt am Main, 15. 06. 1920 Ferienvertreter im Justizministerium Preußen, 1921 Oberjustizrat, 1922 Ministerialrat, 01. 12. 1929 Reichsgerichtsrat, 1930 Habilitation Univ. Halle, 1945 Steinbrucharbeiten, Ende Juni Internierung, 1946 Lehrtätigkeit Marburg, Universitätsrat, wegen parteipolitischer Vergangenheit beendet, Schreibarbeiten; F.: Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Strafregister 1926, Das Recht der Untersuchungshaft 1926, Jurist unter vier Reichen 1971, (Floegel Johannes Straßenverkehrsrecht) 8. A. 1953, 16. A. 1966 (, 17. A., 26. A. Jagusch Heinrich, 27. A. Hentschel Peter), 36. A. 2001, Das Strafregister (2. A.) 1963, Strafrecht für Schiedsmänner 1931, 2. A. 1950, 3. A. 1966, 4. A. 1975, Handbuch des Schiedsmanns 1954, 2. A. 1954, 3. A. 1969, Zur Enwicklung der Verfassungsgeschichtsschreibung in Deutschland 1956; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, SPD, 1930 Dr. h. c. Univ. Münster, 1937 NSDAP, NJW 1954, 545 (Schmidt-Leichner), Forschungen zu Staat und Verfassung hg. v. Dietrich Richard/Oestreich Gerhard (Festschrift) 1958, Würdigung NJW 1959, 618 (Dallinger), NJW 1964, 641 (Schafheutle), Nachruf NJW 1973, 1171 (Schmidt-Leichner Erich), JZ 1973, 565 (Böhmer Emil), Catalogus professorum Gottingensium II 1979, 103, Juristen im Portrait 1988, 382 (Schäfer Karl), Hrsg. Zeitschrift Juristische Rundschau, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 229

HAUPT, Günter, Prof. Dr.; geb. Neuruppin 11. 09. 1904; gest. Leipzig 14. 07. 1946; WG.: Studium Rechtswissenschaft, erste jur. Staatsprüfung, 1931 Promotion Univ. Königsberg, NSDAP, 1933 zweite jur. Staatsprüfung, Assistent Univ. Königsberg, 1935 Habilitation Univ. Königsberg, Privatdozent für Luftrecht Univ. Königsberg, 1937 NSV, Privatdozent Univ. Leipzig, 1938 NSDB, NS-Rechtswahrerbund, Privatdozent Univ. Jena, 1939 o. Prof. für bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Versicherungsrecht, Luftfahrtrecht Univ. Leipzig; F.: deutsches bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Der Luftraum 1931 (Dissertation), Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der deutschen Banken 1937 (Habilitationssschrift), Gesellschaftsrecht 1939, 2. A. 1942, 3. A. 1944, 4. A. 1952, Über faktische Vertragsverhältnisse 1943; Son.: Kürschner 1940/1941, Schumann Eva Von Leipzig nach Göttingen (in) Festschrift der Juristenfakultät 2009 633f.

HAYMANN, Franz (Karl Abraham Samuel), Prof. Dr.; geb. Frankfurt am Main 25. 08. 1874; gest. Oxford 26. 08. 1947; WG.: Vater jüdischer Kaufmann Victor Haymann, evangelisch getauft, Studium Rechtswissenschaft, Philosophie Univ. Lausanne, Straßburg, Berlin, 1896 erste jur. Staatsprüfung, Studium Philosophie Univ. Marburg, 1897 Promotion, 1901 zweite jur. Staatsprüfung, Staatsdienst, 1905 Richter LG Frankfurt am Main, 1907 Habilitation bzw. Priv.-Doz. an Sozialakademie Frankfurt am Main, 1909 Amtsrichter, 1910 Landrichter, 1913 oder 1914 ao. Prof. Univ. Frankfurt am Main, 1916 Ausscheiden aus Justizdienst, 1916 oder 1919 o. Prof. Univ. Rostock, 1923-1935 Prof. Univ. Köln, September 1935 Entziehung der Lehrbefugnis, 1938 Flucht; F.: bürgerliches Recht, römisches Recht und seine Geschichte, Zivilprozessrecht, Rechtsphilosophie, Rechtsgeschichte; Verö.: Begriff der volonté générale als Fundament der Rousseauschen Lehre von der Souveränität des Volkes 1897 (Dissertation), Schenkung unter einer Auflage 1905, Haftung des Verkäufers für die Beschaffenheit der Kaufsache 1912, Anfechtung Sachmangelgewähr und Vertragserfüllung beim Kauf 1913, Weltbürgertum und Vaterlandsliebe in der Staatslehre Rousseaus und Fichtes 1924, Kants Kritizismus und die naturrechtlichen Strömungen der Gegenwart 1924, Die Mehrheitsentscheidung in Rechtsprechung und Schlichtung 1929, Leistung und Gegenleistung im Versicherungsvertrag 1933; Son.: Geburtstag 28. 04. 1874?, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, NDB, DBE

HECK, Philipp (Nicolai) von, Prof. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Sankt Petersburg 22. 07. 1858; gest. Tübingen 28. 06. 1943 (nach ZRG GA 64 1944 538 22. 06. 1943 Herztod); WG.: deutsche Familie, seit dem Ende des 18. Jahrhunderts in Sankt Petersburg ansässig, Vater Kaufmann (großbürgerlich), 1870 oder 1872 Wiesbaden, humanistisches Gymnasium Wiesbaden, 1879 Studium Mathematik, im zweiten Semester Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, SS 1878 Heidelberg, Oktober 1878, Freiwilligenhjahr, Juni 1879 Berlin, August 1881 erste jur. Staatsprüfung, praktische Ausbildung in Wiesbaden und Frankfurt am Main, 1986 zweite jur. Staatsprüfung, kurze Zeit Gerichtsassessor, beurlaubt, Januar 1889 Promotion (Levin Goldschmidt), Mai 1889 (!) Habilitation Univ. Berlin (Levin Goldschmidt), Priv.-Doz. Univ. Berlin, 1891 o. Prof. Univ. Greifswald (Nachfolge William Lewis), 1892 Prof. Univ. Halle (Nachfolge Eugen Huber), 1901 Prof. Univ. Tübingen, 1911/1912 Rektor, wegen Rektorat 1912 persönliche Nobilitierung, 1928 emeritiert, Mitbegründer Interessenjurisprudenz (Anspruch empirisch nachprüfbarer Rationalität der Rechtsfindung an Hand der Interessen des konkreten Einzelfalls); F.: bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte, Zivilrecht, Rechtsphilosophie; Verö.: Zwei Beiträge zur Geschichte der großen Haverei 1889 (Dissertation), Das Recht der großen Haverei 1889 (Habilitationsschrift), Die altfriesische Gerichtsverfassung 1894, Karl von Amira 1902, Der Sachsenspiegel und die Stände der Freien 1905, Das Problem der Rechtsgewinnung 1912, 2. A. 1932, Gesetzesauslegung und Interessenjurisprudenz 1914, Pfleghafte und Grafschaftsbauern in Ostfalen 1916, Die Standesgliederung der Sachsen im frühen Mittelalter 1927, Die Entstehung der Lex Frisionum 1927, Grundriss des Schuldrechts 1929 Neudruck 1958, Grundriss des Sachenrechts 1930 Neudruck 1960, Übersetzungsprobleme im frühen Mittelalter 1931, Begriffsbildung und Interessenjurisprudenz 1932, Interessensjurisprudenz 1933, Blut und Stand im altsächsischen Recht und im Sachsenspiegel 1935, Rechtserneuerung und juristische Methodenlehre 1936, Untersuchungen zur altsächsischen Standesgliederung 1936, Das abstrakte dingliche Rechtsgeschäft 1937, Eike von Repgow 1939; Son.: ehrgeizig, fleißig, selbstbewusst, nationalkonservativ, antisemitisch, liberal-empiristisch-rationales Wissenschaftsverständnis, persönlich geadelt vom König von Württemberg, volle Bejahung des neuen Führerstaates aus innerster Überzeugung, anbiedernd, Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1928 Dr. phil. h. c. Tübingen, Dr. rer. pol. h. c. Freiburg im Breisgau, Archiv für die civilistische Praxis Philipp Heck/Max Rümelin/Arthur Benno Schmidt Praxis hg. v. Stoll Heinrich (Festschrift) 1931, Nachruf ZRG 64 (1944) 538 (Bader Karl Siegfried), Döhring, E., Geschichte der deutschen Rechtspflege, 1953, 402, NDB, Elsener F. Geschichte Tübinger Juristenfakultät 1977, 101 (Dubischar Roland), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 52, Kleinheyer/Schröder, DBE, Auer Marietta Methodenkritik und Interessenjurisprudenz ZRuP 2008 517, Greifswald hg. v. Lege J. 2009, Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus, hg. v. Wiesing Urban u. a. 2010, 897

HECKEL, Johannes (Wilhelm Otto), Prof.; geb. Kammerstein/Mittelfranken 24. 11. 1889; gest. Tübingen 15. 12. 1963; WG.: Vater Pfarrer, national-konservatives Umfeld, Volksschule Kammerstein, Progymnasium, Gymnasium, 1908 Abitur (Note 1,0), Maximilianeum München, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 1912 erste jur. Staatsprüfung, 1914 Kriegsfreiwilliger, 1915 Kriegsdienst, Kriegsverletzung, 1919 zweite jur. Staatsprüfung (ausgezeichnet), empfindet die Weimarer Republik als unbefriedigend ("fauler Kompromiss"), Konsistorialdienst München, Berlin, Assistent Ulrich Stutzs, 12. 07. 1922 Promotion Univ. Würzburg, 27. 07. 1923 Habilitation Univ. Berlin (Ulrich Stutz) (Kirchenrecht), 1923 Priv.-Doz., 08. 04. 1926 apl. ao. Prof. Univ. Berlin, 01. 04. 1928 o. Prof. Univ. Bonn, antisemitisch, klares Bekenntnis zum Nationalsozialismus, opportunistisch, teilweise hetzerisch, 1934 Prof. Univ. München, 1945 Amtsenthebung, im Entnazifizierungsverfahren freigesprochen, 1948 o. Prof. Univ. München, 1951 Gerichtspräsident vereinigte evangelisch-lutherische Kirche Deutschland, 1957 emeritiert, Parkinson-Erkrankung; F.: Kirchenrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Das Dienststrafrecht der protestantischen Landeskirche Bayerns rechts des Rheins und seine Reformation 1922 (Dissertation), Die evangelischen Dom- und Kollegiatstifte Preußen 1924 (Habilitationsschrift), Lex charitatis 1953, 2. A. 1973; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1933 NSV, 1934 NS-Rechtswahrerbund, 1936 Beirat Forschungsabteilung Judenfrage, Juli 1938 NSDAP, Dezember 1939 NS-Altherrenbund, November 1941 NSD-Dozentenbund, Akademie für deutsches Recht, Für Kirche und Recht hg. v. Grundmann Siegfried (Festschrift) 1959, Bosls bayerische Biographie – 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Ergänzungsband hg. v. Bosl, Karl, 1988, 63, Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 123, NDB, ZRG KA 81, 15 (Grundmann S.), Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 235, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 282, Emling Gisela Johannes Heckel 2011, persönlich eher zurückhaltend
1   ...   7   8   9   10   11   12   13   14   ...   42


Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət