Ana səhifə

Adamovich (1)


Yüklə 1.17 Mb.
səhifə10/42
tarix25.06.2016
ölçüsü1.17 Mb.
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   ...   42

GOLDMANN, Emil, Prof. Dr.; geb. Karlsbad/Böhmen 03. 11. 1872; gest. Cambridge/Großbritannien 06. 06. 1942 (nach Lentze 06. 05. 1942); WG.: jüdische Kaufmannsfamilie, Gymnasium Komotau, Studium Rechtsgeschichte, Altertumskunde, Volkskunde Univ. Wien, 1897 Promotion (Dr. iur.), Gerichtspraxis Landesgericht Wien, vermögenslos, 1904/1905 Studium Univ. Berlin (Brunner Heinrich), München (Amira Karl von), 1905 Habilitation Univ. Wien, 1912 Titel ao. Prof. Univ. Wien, 1916 ao. Prof., 1932 Titel o. Prof. Univ. Wien, Mai 1938 pensioniert, (Spätsommer 1939?) Emigration Großbritannien (Cambridge), Privatgelehrter, 1942 Dozent Univ. Cambridge; F.: Rechtsgeschichte, Etruskologie; Verö.: Die Einführung der deutschen Herzogsgeschlechter Kärntens in den slovenischen Stammesverband 1903, Beiträge zur Geschichte der germanischen Freilassung durch Wehrhaftmachung 1904, Der andelang 1912, Neue Beiträge zur Geschichte des fränkischen Rechts 1928ff., Chrenecruda 1931, Neue Beiträge zur Lehre vom indogermanischen Charakter der etruskischen Sprache 1936; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Nachruf ZRG GA 67 (1950) 532 (Hans Lentze), DBE

GOLDSCHMIDT, Hans, Prof. Dr. Dr.; geb. Berlin 19. 10. 1881; gest. 29. 01. 1940 (im Atlantik verschollen und am 19. 01. 1942 für tot erklärt); WG.: jüdischer Herkunft, französisches Gymnasium Berlin, 1900 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Berlin, 1905 Promotion Univ. Berlin (Dr. jur.), 1909 (Dr. sc. pol.), 1913 Landrichter Köln, 1925 Oberlandesgerichtsrat OLG Köln, April 1933 zwangsbeurlaubt, 1934 vor Zwangsversetzung Versetzung in den Ruhestand mit Ruhegehalt beantragt, Juni 1939 Forschungsaufenthalt in Großbritannien, interniert, nach Kanada verbringendes neutrales Schiff Arandora Star am 02. 07. 1940 von Marine des Deutschen Reiches versenkt; Verö.: Die Nachlasspflegschaft des Bürgerlichen Gesetzbuchs eine Pflegschaft über ein selbständiges Sondervermögen 1905 (Diss. jur.), Die Grundbesitzverteilung in der Kurmark Brandenburg um das Jahr 1800 (Diss. sc. pol.); Son.: Oktober 1928 nichtbeamteter ao. Prof. für englisches Recht Univ. Köln, Bergemann Hans u. a. Richter und Staatsanwälte jüdischer Herkunft, 2004, 185

GOMMENGINGER, Alfons, Prof. Dr.; geb. Straßburg 1903; WG.: Studium Pullach bei München, Univ. Innsbruck, Enghien/Belgien, Rom, Jesuit, Promotion Dr. iur. can. Rom, 1950 Habilitation theologische Fakultät Univ. Innsbruck (Kirchenrecht), 1954 o. Prof. für Kirchenrecht juristische Fakultät Univ. Innsbruck, 1958 Demissionierung auf Wunsch der Ordensoberen; F.: Kirchenrecht; Son.: Kürschner 1954, 1961, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 36

GÖNNENWEIN, Otto, Prof. Dr. Dr.; geb. Heilbronn 16. 05. 1896; gest. Heidelberg 09. 01. 1963; WG.: Studium Philosophie, Geschichte, Volkswirtschaft, Rechtswissenschaft Univ. Tübingen, Heidelberg (Richard Schröder, Hans Fehr, Eberhard Freiherr von Künßberg), 1917 Promotion Univ. Heidelberg (Dr. phil.) (Eberhard Gothein), 1919 erste jur. Staatsprüfung, 1921 zweite jur. Staatsprüfung, Staatsdienst Württemberg (Landratsamt Heilbronn), 1930-1949 Oberbürgermeister Schwetzingen, 1940 Promotion Univ. Tübingen (Dr. iur.), (1940-)1946 Habilitation Univ. Heidelberg, 1949 o. Prof Univ. Heidelberg, 1950 MdL (FDP); F.: deutsche Rechtsgeschichte, öffentliches Recht; Verö.: Württemberg und die Vereinheitlichung des deutschen Eisenbahnwesens 1917 (Diss. phil.), Das Stapel- und Niederlagsrecht 1939, Die Freiheit der Flussschiffahrt 1940 (Diss. jur.), Die Rechtsgeschichte des Bodensees bis zum Dreißigjährigen Krieg 1950, Gemeinderecht 1963; Son.: Kürschner 1950, 1954, 1961, Reicke Siegfried/Schneider Hans Otto Gönnenwein zum Gedächtnis 1964, Nachruf ZRG 80 (1963) 590 (Reicke Siegfried), DBE

GÖPPERT, Heinrich, Prof. Dr.; geb. Breslau 21. 12. 1867; gest. Bonn 22. 03. 1937; WG.: Ururgroßvater Schuhmacher und Gastwirt in Neiße, Urgroßvater Apotheker, Großvater Prof. für Botanik Univ. Breslau, Vater geheimer Oberregierungsrat Kultusministerium Preußen, Rechtsprofessor (Heinrich Göppert), jüdische Mutter (geb. Landsberg), Abitur königliches Wilhelmsgymnasium Berlin, Militärdienst, 1887 Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Berlin, 1891 Referendar Kammergericht Berlin, 1894 Promotion Univ. Berlin, 1895 Amtsgerichtsassessor Berlin, 1898 Reichsjustizamt, 1901 Landrichter Kiel, 1906 geheimer Regierungsrat Handelsministerium Preußen, 1909 erster Staatskommissar Börse Berlin, 1914 Unterstaatssekretär Ministerium für Handel und Gewerbe Preußen, 1917 Reichswirtschaftsamt, 1919 i. R., (ohne Habilitation) o. Prof. Univ. Bonn, 11. 03. 1935 zum Monatsende von amtlichen Verpflichtungen entbunden; F.: Handelsrecht; Verö.: Über das Börsentermingeschäft in Wertpapieren 1914, Staat und Wirtschaft 1924, Das Recht der Börsen 1932; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1920 DNVP, 1931 Sondervotum für Karl August Eckhardt, DBE, Müller-Erzbach, R., Heinrich Göppert und die Erschließung des Börsenrechts, 1938, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 234, IBI 1, 448c

GRABOWER, Rolf, Prof. Dr. Dr.; geb. Berlin 21. 05. 1883; gest. München 07. 03. 1963; WG.: 1901 Abitur französisches Gymnasium Berlin, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, Königsberg, Berlin, 1905 erste jur. Staatsprüfung, Promotion Univ. Leipzig (Dr. iur.), 1910 Promotion Univ. Berlin (Dr. phil.), 1911 zweite jur. Staatsprüfung, Teilnahme am 1. Weltkrieg, 1919 1922 Tätigkeit im Reichsfinanzministerium Berlin, 1922 Ministerialrat, 1934/1935 als "Dreivierteljude" als Richter zum Reichsfinanzhof versetzt, mit 01. 01. 1936 aus rassischen Gründen pensioniert, 1942-1945 Konzentrationslager Theresienstadt, 1945-1952 Oberfinanzpräsident Nordbayern; F.: Steuerrecht, Finanzrecht; Verö.: Die finanzielle Entwicklung der Aktiengesellschaften der deutschen chemischen Industrie und ihre Beziehungen zur Bankwelt 1909 (Dissertation), Geschichte der Umsatzsteuer und ihre gegenwärtige Gestaltung im In- und Ausland 1925; Son.: Kürschner 1928/1929, 1931, 1954, 1961, 1948 Hon.-Prof. Univ. Erlangen, Würdigung Steuer und Studium 1992 Heft 2, 43 (Pausch Alfons), DBE

GRADENWITZ, Otto, Prof. Dr.; geb. Breslau 16. 05. 1860; gest. Berlin 07. 07. 1935; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Breslau, Berlin, Heidelberg, Leipzig, 1880 Promotion Univ. Berlin, 1885 Habilitation Univ. Berlin, 1890 ao. Prof. Univ. Berlin, 1896 o. Prof. Univ. Königsberg, 1907 Univ. Straßburg, 1909 Univ. Heidelberg, 1928 emeritiert, Philologe, Rechtshistoriker; F.: Rechtsgeschichte; Verö.: Interpolationen in den Pandekten 1887 (Habilitationsschrift), Einführung in die Papyruskunde 1900, Wortverzeichnis zum Bürgerlichen Gesetzbuche 1902, Laterculi vocum Latinarum 1904, Heidelberger Index zum Theodosianus 1925 Neudruck 1970, Heidelberger Konträrindex der griechischen Papyrusurkunden 1931; Son.: 1910 Gründungsmitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, NDB, Herrmann J. Otto Gradenwitz in: Semper apertus 1985 136, Kleinheyer/Schröder, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986, DBE, IBI 1, 459b

GRASS, Nikolaus, o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult.; geb. Ampass bei Hall in Tirol (Volderwald/Ampass) 28. 07. 1913; gest. Hall in Tirol 05. 10. 1999; WG.: Familie mit Juristen (Urururgroßvater mütterlicherseits Franz Xaver Weinhart 1746-1833), Ärzten, Naturforschern, Vater Rechtsanwalt Innsbruck (Dr. Christian Grass, 1918 verstorben), Bruder Jurist (Franz Grass), 1931 Matura Akademisches Gymnasium Innsbruck, Studium Geschichte, Geographie, Volkskunde Univ. Innsbruck (Hermann Wopfner, Otto Stolz), SS 1934 Bibliothekar des akademischen Historikerklubs, 1. 10. 1934 Bibliothekar des historischen Seminars, WS 1934/1935 Volkszugehörigkeit Deutscharier angegeben, 19. 12. 1936 Promotion Dr. phil. (Ignaz Philipp Dengel/Hermann Wopfner vorzüglich), (phrasenhaft sich selbst eingestuft als) österreichischer Patriot, 30. 09. 1938 vom Rektor Harold Steinacker als Bibliothekar des historischen Instituts zu Gunsten eines anderen Bewerbers entlassen, am 10. 04. 1938 Abstimmung in der Volksabstimmung über den Anschluss mit ja, Studium Rechtswissenschaft Univ. Innsbruck, 10. 02. 1939 Lehramtsprüfung beendet mit Teilprüfung aus Geographie, 30. 12. 1939 Promotion Dr. iur., Herbst 1939-1941 außerordentliches Mitglied Institut für österreichische Geschichtsforschung Wien, 27. 06. 1940 Promotion Dr. rer. pol., 01. 04. 1941 Wehrdienst (Gefreiter der Heeressanitätsstaffel in Markt Pongau und später in Hall in Heeresverwaltung), April 1943 Antrag auf Aufnahme in den gerichtlichen Vorbereitungsdienst als Gerichtsreferendar vom Oberlandesgerichtspräsidenten Innsbruck abgelehnt (deswegen sich als verfolgt bezeichnend und als Geschädigter ohne Freiheitsberaubung eingestuft), Oktober 1943 formal Bibliotheksreferendar Wiener Nationalbibliothek, 08. 05. 1945 Wehrentlassung, 26. 05. 1945 Antrag auf Aufnahme in Archivdienst,1945-1949 Verwaltungsjurist Amt der Tiroler Landesregierung (Staatsbürgerschafts- und Kultabteilung, Gewerbereferat), 08. 11. 1946 Habilitation phil. Fakultät (Hermann Wopfner, Ignaz Philipp Dengel, für Wirtschaftsgeschichte Otto Stolz, Zusatzgutachten für deutsche Rechtsgeschichte Godehard Josef Ebers) (österreichische Geschichte, allgemeine Wirtschaftsgeschichte, Rechtsgeschichte), Anmeldung als Opfer nationalsozialistischen Unrechts, Vorlesungen an philosophischer Fakultät und juristischer Fakultät, 26. 11. 1948 Umhabilitation jur. Fakultät (österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, allgemeine Wirtschaftsgeschicht), 06. 05. 1949 ao. Prof. Univ. Innsbruck (deutsches Recht, österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte), 30. 06. 1953 tit. o. Prof., 11. 12. 1959 o. Prof., 30. 09. 1983 emeritiert; F.: österreichische Geschichte, allgemeine Wirtschaftsgeschichte, deutsche Rechtsgeschichte (philosophische Fakultät), österreichische Verfassungsgeschichte, österreichische Verwaltungsgeschichte, allgemeine Wirtschaftsgeschichte (26. 11. 1948 juristische Fakultät); Verö.: Das königliche Stift zu Hall im Inntal 1936 (Diss. phil.), Die Verwaltung Osttirols im 17. und 18. Jahrhundert 1942 (Diss. rer. pol.), Beiträge zur Rechtsgeschichte der Alpwirtschaft 1946 (Habilitationsschrift) 1948, Österreichische Historiker-Biographien 1957, Der Wiener Dom die Herrschaft zu Österreich und das Land Tirol 1968, Cusanus und das Volkstum der Berge 1972, Geschichte des Tiroler Metzgerhandwerks und der Fleischversorgung des Landes 1982 (Hg.), Alm und Wein hg. v. Carlen Louis 1990 (ausgewählte Aufsätze), Ausgewählte Aufsätze zum 80. Geburtstag hg. v. Carlen Louis/Faussner Hans Constantin 1993; Son.: katholisch, keine Mitgliedschaft in NSDAP, sich trotz ständiger Leistung permanent benachteiligt fühlend, Ruf nach Halle-Wittenberg 1949 abgelehnt, Kürschner 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, Festschrift Nikolaus Grass hg. v. Carlen Louis/Steinegger Fritz 1973 bzw. 1975 (Schriftenverzeichnis 585-604), 1976 Dr. iur. h. c. Univ. Freiburg im Üchtland, 1979 Dr. phil. h. c. Univ. Graz, Festschrift Nikolaus Grass hg. v. Ebert Kurt 1986, Lichtmannegger Susanne Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 54, Oberkofler G. Studien zur Geschichte der österreichischen Rechtswissenschaft 1984, 406, Festgabe 1993, Oberkofler G./Goller P. Geschichte der Universität Innsbruck (1669-1945) 2. A. 1996, 244, Nachruf ZRG GA 118 (2001) 896 (Carlen Louis) Verzeichnis der Veröffentlichungen zählt neben 110 Rezensionen mehr als 340 Nummern) (Trotz aller Fährnis war er der Mann, der an die Wahrheit, das Gute, das Schöne und die echte Wissenschaft glaubte.), Oberkofler Gerhard Begegnungen zwischen Hans Lentze und Nikolaus Grass (in) FS Wilhelm Brauneder 2008, 385, "in ausgeprägter Individualität ein etablierter, typisch österreichischer Kleinbürger mit erzkatholischem Weltbild und irrationaler Heimatverbundenheit, dessen erlebte und verehrte Lehrer in ihrer großen Mehrheit entweder katholisch oder nationalsozialistisch oder beides, jedenfalls antisemitisch und antisozialistisch waren, opportunistisch, rassistisch", Oberkofler Gerhard Nikolaus Grass - Einige wissenschaftshistorische Miniaturen aus Briefen und seine Korrespondenz mit dem Prager Juden Guido Kisch 2008, in Briefen oft außergewöhnlich schmeichelnd, in anderen Äußerungen gegenüber Dritten ziemlich verletzend (z. B. Charlotte Leitmaier ... eine böse alte Null ... dieses Frauenzimmer, schmutziger Saujude, Obernazi), Briefwechsel (z. B. mit Adolf Merkl, Hermann Lentze, Hans Erich Feine, Alfons Maria Stickler, Walter Ullmann, Leo Santifaller, Louis Carlen oder Guido Kisch) und Tagebücher zur Veröffentlichung bestimmt, charakteristischer Schülerkreis, stuft den "durch den fanatischen Radioprediger Heinrich Suso Braun" auf eigenen Wunsch als "gut katholisch" empfohlenen Kurt Ebert als keine besonders starke Kraft, als nicht besonders schöpferisch veranlagt und als unbedeutenden Assistenten ("wie könnte dieser auch als Schüler von Baltl besonders bedeutend sein") ein, interveniert mit kartellbrüderlichem Du bei dem zuständigen Ministerialrat Herbert Grossmann zu Gunsten seines durch seine allgemein abgelehnten Fälschungstheorien hervorgetretenen Schülers Hans Constantin Faußner, dem er die Cour bei Fritz Raber ("hat Aversionen gegen Schwarz") und Heinz Barta ("ist rötlich gesinnt") als Habilitationskommissionsmitgliedern empfiehlt

GRAU, Fritz, Ministerialrat Dr.; geb. Kassel 28. 01. 1890; gest. 26. 04. 1975; WG.: Studium Rechtswissenschaft, 1931 Landgerichtsdirektor Düsseldorf, Senatspräsident Kammergericht Berlin, 1934 Reichsjustizministerium, 1936 Ministerialdirigent (zuständig für Polen- und Judenstrafrecht); Son.: 1933 NSDAP, SA, 1944 SS-Obersturmbannführer, Mitglied Akademie für deutsches Recht, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 197

GREWE, Wilhelm, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Hamburg 16. 10. 1911; gest. Bonn 11. 01. 2000; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, Berlin, Freiburg im Breisgau, Frankfurt am Main, 1934 erste jur. Statsprüfung, 1936 Promotion Univ. Hamburg, 1939 zweite jur. Staatsprüfung, 1939 Doz. Deutsche Hochschule für Politik Berlin, 1941 Habilitation (Ernst Forsthoff), 1943 ao. Prof. Univ. Berlin, 1945 Prof. Univ. Göttingen, 1947-1955 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, 1955 Leiter der politischen Abteilung des auswärtigen Amtes Deutschlands, 1958 Botschafter in Washington, 1962 Botschafter Deutschlands bei der NATO, 1971 Botschafter in Tokio; F.: Rechtswissenschaft, weiter Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, internationales Recht, öffentliches Recht; Verö.: Gnade und Recht 1936 (Dissertation), Wehrbereitschaft und Verfassungsrecht 1937, Spiel der Kräfte in der Weltpolitik 1970, Epochen der Völkerrechtsgeschichte 1984 (Habilitationsschrift) (übersetzt ins Englische 2000), Fontes Historiae Iuris Gentium (Hg.) 1988-1995; Son.: Kürschner 1940/1941, 1950, 1954, 1961, 1966, 1970, 1933 NSDAP, Catalogus professorum Gottingensium 1962, Im Dienste Deutschlands und des Rechts (Festschrift) 1981, Würdigung AöR 1991, 497 (Frowein Jochen A.), Nachruf NJW 2000, 1166 (Randelzhofer Albrecht), Stolleis, M., Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 3, Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914-1945, 1999, 260, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 200

GRIMM, Friedrich, Prof. RA Dr.; geb. Düsseldorf 17. 06. 1888; gest. Freiburg im Breisgau 16. 05. 1959; WG.: Vater Eisenbahnlandmesser, Studium Rechtswissenschaft Univ. Genf, Berlin, Marburg, Münster, 1910 Promotion, 1914 Rechtsanwalt Essen, Teilnahme erster Weltkrieg, Vertreter Ruhrgebiet bei Auseinandersetzung um französische Besetzung, 1927 ao. Prof. Univ. Münster, 1933-1945 Reichstagsmitglied, 1937 Anwalt Kammergericht Berlin (Verteidiger Konrad Adenauers); F.: internationales Recht; Verö.: Hitlers deutsche Sendung 1934; Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/19411954, 1961, DBE, einflussreicher Verfechter einer Generalamnestie für NS-Verbrecher, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 200f.

GROH, Wilhelm, Prof. Dr.; geb. Darmstadt 13. 08. 1890; gest. Karlsruhe 15. 01. 1964; WG.: 1909 Studium Philosophie, Rechtswissenschaft Univ. Freiburg im Breisgau, Gießen, 1915 zweite iur. Staatsprüfung Gießen, 17. 01. 1917 Promotion Univ. Gießen, 1919 Amtsrichter Darmstadt, 03. 02. 1922 Habilitation Univ. Gießen, 01. 04. 1924 ao. Prof. Univ. Heidelberg, 01. 04. 1927 o. Prof. Univ. Heidelberg, 1933 SA, 1937 Chef Amt Wissenschaft Reichserziehungsministerium, NSDAP, NS-Lehrerbund, 01. 10. 1939-1945 o. Prof. Univ. Berlin, Gaufachberater NS-Rechtswahrerbund, 01. 08. 1948 Ruhestand aus Gesundheitsgründen; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Deutsches Arbeitsrecht 1924, Sittenwidrige Erfüllungsvereitelung 1932; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1940/1941, 1950, 1954, 1961, Drüll Dagmar Heidelberger Gelehrtenlexikon 1803-1932, 1986, Klee Ernst Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2003, 202

GROßMANN-DOERTH, Hans (Gustav), Prof.; geb. Altona (heute zu Hamburg) 09. 09. 1894; gest. Königsberg 05. 03. 1944; WG.: Vater Meteorologe (Dr. Louis Großmann 1855-1917), Geburtsname Großmann, 1913 Abitur Realgymnasium Hamburg-Altona, Studium Rechtswissenschaft Univ. München, 18. 08. 1914 Kriegsfreiwilliger, 1917-1920 Kriegsgefangener Frankreichs, 1920 Studium Rechtswissenschaft Univ. Hamburg, 06. 05. 1921 erste jur. Staatsprüfung, 10. 07. 1923 zweite jur. Staatsprüfung, 1923 Promotion Univ. Hamburg (Moritz Liepmann), 10. 07. 1923 Amtsrichter Hamburg (ab 01. 01. 1925 beurlaubt), ab WS 1923/1924 Ass. Univ. Hamburg (Hans Wüstendörfer), 1928 Habilitation Univ. Hamburg (Hans Wüstendörfer), Privatdozent, 27. 12. 1929 zusätzliche Annahme des Mädchennamens der Mutter, 1930 ao. Prof. Univ. Prag, 1933 o. Prof. Univ. Freiburg im Breisgau, Kriegsdienst (Regimentskommandeur), 1944 tödliche Verwundung; F.: deutsches bürgerliches Recht, Handelsrecht; Verö.: Die Schuldformen des künftigen Strafrechts 1923 (Dissertation), Die Grenze von Vorsatz und Fahrlässigkeit 1924, Das Recht des Überseekaufs 1930 (Habilitationsschrift), Selbstgeschaffenes Recht der Wirtschaft und staatliches Recht 1933 (31 S.), Die Rechtsfolgen vertragswidriger Andienung 1934; Son.: evangelisch, Kürschner 1931, 1935, 1940/1941, NDB, DBE, Das selbstgeschaffene Recht der Wirtschaft (Gedenkschrift) hg. v. Blaurock Uwe/Goldschmidt Nils/Hollerbach Alexander 2005, Hollerbach Alexander Jurisprudenz in Freiburg 2007

GRÜNBERG, Carl, Prof. Dr.; geb. Fosçani/Rumänien 10. 02. 1861; gest. Frankfurt am Main 02. 02. 1940; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Wien, 1885 Anwalt, 1886 Promotion, 1890 Studium Univ. Straßburg, 1893 Hof- und Gerichtsadvokat, 1894 Habilitation Univ. Wien, 1897 Bezirksrichter, 1900 ao. Prof., 1909 o. Prof. (Nationalökonomie) Univ. Wien, 1924 Leiter Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main; F.: bürgerliches Recht; Verö.: Die Bauernbefreiung und die Auflösung der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse in Böhmen Mähren und Schlesien Bd. 1f. 1893f.; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1893 Mitbegründer Zeitschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1909 Hg. Hauptwerke des Sozialismus, DBE

GRUNDMANN, (Martin) Siegfried, Prof. Dr.; geb. Chemnitz 25. 02. 1916; gest. München 30. 03. 1967; WG.: Studium Rechtswissenschaft Univ. Leipzig, Freiburg im Breisgau, München, 1939 erste jur. Staatsprüfung, 1939 Referendar OLG München, 1940 Promotion, Kriegsdienst, Gefangenschaft, 1949 Referendar OLG München, 1952-1958 Beamter evangelisch-lutherisches Kirchenamt München, 1956 Habilitation Univ. München, Priv.-Doz., 1958 ao. Prof. Univ. Marburg, 1959 o. Prof. Univ. München; F.: Kirchenrecht, weiter Rechtsgeschichte; Verö.: Die Reichsverfassung des Freiherrn vom Stein (Dissertation), Der lutherische Weltbund 1957, FS für Johannes Heckel (Hg.) 1959, Kunst Hermann/Grundmann Siegfried Evangelisches Staatslexikon 1966, 2. A. 1975, Abhandlungen zum Kirchenrecht 1969; Son.: Kürschner 1961, 1966, Geburtsdatum 25./26. 02. 1916, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1927ff., Nachruf ZRG KA 85 (1968), S. XI (Liermann Hans)

GRÜNHUT, Max, Prof. Dr.; geb. Magdeburg 07. 07. 1893; gest. 06. 02. 1964; WG.: Vater Prof. für Chemie, jüdische Mutter, evangelisch erzogen, humanistisches Gymnasium Wiesbaden, 1912 Abitur, Studium Rechtswissenschaft Univ. Heidelberg, München, Kiel, Kriegsfreiwilliger, wegen Kurzsichtigkeit Krankenpfleger, 1917 erste jur. Staatsprüfung, Ass. Univ. Hamburg, 25. 03. 1920 Promotion Univ. Hamburg (Moritz Liepmann) (sehr gut), 1922 Habilitation, Priv.-Doz., 01. 11. 1923 Vertretung Univ. Jena (Nachfolge August Köhler), apl. ao. Prof., 01. 07. 1924 planm. ao. Prof., 01. 04. 1928 Univ. Bonn (Nachfolge Ernst Landsberg), 23. 09. 1933 zum 31. 12. 1933 in Ruhestand versetzt, Januar 1939 Oxford, 1947 Lecturer, 1951 Reader; F.: Strafprozessrecht, Strafrecht, Kriminologie, Zivilprozessrecht; Verö.: Die geschichtliche Bedeutung von Feuerbachs Revision der Grundsätze und Grundbegriffe des positiven peinlichen Rechts 1920 (Dissertation), Anselm von Feuerbach und das Problem der strafrechtlichen Zurechnung 1922 (Habilitationsschrift); Son.: Kürschner 1926, 1928/1929, 1931, 1935, 1954, 1961, 1966, Fontaine Ulrike, Erinnerungsgabe für Max Grünhut hg. v. Kaufmann Hilde/Schwinge Erich/Welzel Hans 1965, Die Juristen der Universität Bonn, hg. v. Schmoeckel, M., 2004, 253, Jurists uprooted, hg. v. Beatson, J. u. a., 2004, 709 (Hood Roger)

GSCHLIESSER-INNEGG (GSCHLIEßER), Oswald, Sektionsrat Prof. Dr. Dr.; geb. Innsbruck 14. 03. 1895; gest. Innsbruck 29. 09 1973 (nach längerer Krankheit); WG.: Vater aus bäuerlichen Kreisen aus Nauders am Reschenpass, Berufsoffizier, gegen Ende der Monarchie mit dem Prädikat von Innegg erblich nichttituliert geadelt, Schottengymnasium Wien, Franziskanergymnasium Bozen, 1913 Matura, Studium Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft Univ. Innsbruck, Kriegsdienst, Gefangenschaft, 1919 Promotion Dr. iur., 1920 Justizdienst OLG Innsbruck, Richteramtsprüfung, 1923 Justizministerium Wien, 1931 Präsidialsekretär am Verfassungsgerichtshof, 1929 Studium Geschichte, 1931 Präsidialsekretär Verfassungsgerichtshof Wien, 1934 Bundesgerichtshof, 13. 06. 1934 Promotion (Dr. phil.) (R. v. Srbik), Sektionsrat am Verfassungsgerichtshof, 1938 Verwaltungsgerichtshof, 1940 Versetzung Behörde Reichsstatthalter für Tirol und Vorarlberg, 1943 Habilitation (phil. Fakultät, allgemeine Geschichte der Neuzeit) (angeregt von Lothar Groß, Gutachten von Hermann Wopfner/Franz Huter), 1943 Dozent Univ. Innsbruck phil. Fak., Kriegsgerichtsrat, 1946 als Privatdozent für neuere Geschichte bestätigt, 1949 Leiter Amt für Wiedergutmachung der Landesregierung Tirol, 1947, 1949, 1956 Listenplätze Univ. Innsbruck phil. Fak., jur. Fakultät (einmal in der Mitte der 60er-Jahre primo et unico loco, aber Finanzministerium verweigert wegen vorgerückten Alters [um 70!] die Übernahme in den Bundesdienst), 1953 als Oberregierungsrat in Ruhestand; F.: neue Geschichte; Verö.: Die nationale Einheitsbewegung in Deutschtirol im Jahre 1848 1938 (Dissertation phil.), Der Reichshofrat 1942 (Habilitationsschrift), Die Träger der politischen Macht im alten Österreich 1955, Die geschichtliche Funktion des alten Österreich in Europa 1957, Tirol in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 1957; Son.: Nachruf ZRG GA 91 (1974) 421 (Grass Nikolaus), Lichtmannegger S. Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck 1945-1955 1999, 53, 110

GUHL, Theo, Prof. Dr. Dr. h. c.; geb. Frauenfeld/Schweiz 13. 11. 1880; gest. Bern 02. 05. 1957; WG.: 1904 Promotion Univ. Bern (Eugen Huber), 1908 Habilitation Univ. Bern (Eugen Huber), 1912 Vorsteher des Grundbuchamts der Schweiz, ao. Prof. Univ. Bern, 1922 o. Prof. Univ. Bern, 1939-1941 Rektor, 1951 emeritiert; F.: bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, deutsche Rechtsgeschichte, Privatrecht; Verö.: Untersuchung über die Haftpflicht aus unerlaubten Handlungen nach schweizerischem Obligationenrecht 1904 (Dissertation), Bundesgesetz Bundesbeschluss und Verordnung nach schweizerischem Staatsrecht 1908 (Habilitationsschrift), Das schweizerische Obligationenrecht 1933, 2. A. 1936, 3. A. 1937, 4. A. 1948, 5. A. 1956, 6. A. 1972, 7. A. 1980, 8. A. 1991, 9. A. 2000; Son.: Kürschner 1925, 1926, 1928/1929, 1931, 1935, Dr. iur. h. c. Univ. Genf, Vom Kauf nach schweizerischem Recht (Festschrift) 1950
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   ...   42


Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©atelim.com 2016
rəhbərliyinə müraciət